IWW-Webinare Vollstreckungsrecht
Gläubiger erfolgreich vertreten
Ob Rechtsanwalt oder Inkassodienstleister: Als Praktiker in der Zwangsvollstreckung müssen Sie für Gläubiger das Optimum herausholen. Das Webinar liefert Ihnen das Rüstzeug dazu. Unser Experte Dieter Schüll stellt Ihnen einmal im Quartal innovative Zugriffsmöglichkeiten und Kosten-Nutzen-optimierte Pfändungswege vor – praxisgerecht aufbereitet in nur 2 Stunden am PC.
Nächster Live-Termin
Q1/2024: Änderung der Gerichtsvollzieherordnung: Das hat sich bei der Zuständigkeit für Zustellungen geändert
Dieter SchüllThemen
- Folgen der Änderung im Hinblick auf die Zustellung des PfÜB
- Folgen der Änderung im Hinblick auf die Zustellung des vorläufigen Zahlungsverbots
- Die Auslandszustellung im Rahmen der europäischen Verordnung (EG) Nr. 1393/2007 und des Gesetzes zur Ausführung des Haager Übereinkommens
- Vorstellung von Möglichkeiten der Verfahrensfortführung nach Einspruch des Antragsgegners gegen den internationalen Zahlungsbefehl
- Voraussetzungen zur Einholung von Drittauskünften gemäß § 802l ZPO nach Ausweitung der Befugnisse des Gerichtsvollziehers
- Aktuelle Informationen zur Änderung der Zwangsvollstreckungsformular-Verordnung
Live-Webinar
09.01.2024
13:00 — 15:00 Uhr
129,00 € zzgl. USt.
Jetzt buchenTermin passt nicht? Kein Problem. Melden Sie sich trotzdem an und nutzen Sie die Aufzeichnung als Video-Schulung einzeln oder im Team.
Webinar-Reihe
Wissen in Serie
Sie möchten nichts verpassen und immer auf dem neuesten Stand bleiben? Dann buchen Sie direkt das Webinar-Abonnement und sparen Sie ca. 50% gegenüber der Summe aller Einzelkäufe. Das Abonnement umfasst vier Live-Termine sowie beliebig häufigen Zugriff auf alle verfügbaren Aufzeichnungen und Präsentationsdateien (in der Regel sind dies die letzten vier Aufzeichnungen sowie die Aufzeichnungen der vier folgenden Termine) innerhalb eines Jahres.
Live-Termine:
09.01.2024, 16.04.2024, 02.07.2024, 08.10.2024
426,00 € zzgl. USt.
Weiter zum AboSind Sie an einem Termin verhindert? Kein Problem, Sie erhalten nach jedem Webinar eine Video-Aufzeichnung.
Aufzeichnungen
Q4/2023: Reform der GbR: Ziehen Sie bei der Vollstreckung jetzt alle Register!
Themen
- Das neue Gesellschaftsregister als Ermittlungsgrundlage über Daten der Gesellschafter
- Ermittlungsmöglichkeiten über persönlichen Gesellschafter der GBR
- Rechtsfolgen der Eintragung, insbesondere im Hinblick auf Titulierung von Zahlungsansprüchen
- Auswirkungen der gesamtschuldnerischen Haftung GBR–Gesellschafter
- Pfändung und Verwertung eines Mitgesellschafteranteils an einer GBR
- Die Schuldner-GBR ist Eigentümer einer Immobilie: Zwangsvollstreckungsmöglichkeit?
- Pfändung eines Gesellschafteranteils an einer GmbH
- Die GmbH als Vollstreckungsschuldner
Aufzeichnung
vom 10.10.2023
2 Stunden
129,00 € zzgl. USt.
Jetzt ansehenNutzen Sie die Aufzeichnung als Video-Schulung einzeln oder im Team.
Q3/2023: Auswirkungen der neuen Pfändungsfreibeträge – worauf Sie jetzt achten müssen
Themen
- Wie muss das Nettogehalt als Grundlage für die Berechnung des Pfändungsbetrages durch den Drittschuldner ermittelt werden?
- Was ist zu tun, wenn der Arbeitgeber als Drittschuldner einen falschen Pfändungsbetrag ermittelt hat?
- Ist eine Lohn-/Gehaltspfändung gem. § 850c ZPO gegenüber einer Unterhaltspfändung stets als nachrangig zu berücksichtigen?
- Wissenswertes rund um die Pfändung der Inflationsausgleichsprämie
- Vor- und Nachteile einer Pfändung in den Rückgewährsanspruch einer Grundschuld auch im Hinblick auf die Sicherungsabrede
- Pfändungsmöglichkeit gegenüber den Versorgungswerken in den Grenzen des § 850c ZPO
Aufzeichnung
vom 04.07.2023
2 Stunden
129,00 € zzgl. USt.
Jetzt ansehenNutzen Sie die Aufzeichnung als Video-Schulung einzeln oder im Team.
Q2/2023: Neu: Zusätzliche Anträge jetzt direkt im Beschluss — was das für die Zwangsvollstreckung bedeutet
Themen
- Zusammenrechnung von mehreren Arbeitseinkommen gemäß § 850e Nr. 2 ZPO
- Zusammenrechnung von Arbeitseinkommen und Sozialgeldleistungen (§ 850e Nr. 2a ZPO)
- Nichtberücksichtigung (auch teilweise Nichtberücksichtigung) von Unterhaltsberechtigten des Schuldners im Rahmen des § 850c Abs. 6 ZPO
- Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein um den Sonderantrag gemäß § 850f Abs. 2 ZPO stellen zu können?
- Besondere Anforderungen an den Gläubiger zur Begründung der Antragsformen
Aufzeichnung
vom 18.04.2023
2 Stunden
129,00 € zzgl. USt.
Jetzt ansehenNutzen Sie die Aufzeichnung als Video-Schulung einzeln oder im Team.
Q1/2023: Der Schuldner als Allein- oder Miterbe: Diese Zwangsvollstreckungsmöglichkeiten haben Sie!
Themen
- Schuldner als Alleinerbe eines Grundstückes oder eines Miteigentumsanteiles am Grundstück (z. B. einer Eigentumswohnung)
- Wenn der Schuldner durch Erbschaft nur Eigentümer von einem Bruchteil am Grundstück wird
- Schuldner als Miteigentümer einer Erbengemeinschaft im Grundbuch eingetragen: So wird vollstreckt
- Der Schuldner als Mitgesellschafter einer Immobilien-GbR
- Ab welchem Zeitpunkt wird die Pfändung eines Pflichtteils möglich?
- So funktioniert die Pfändung eines Vermächtnisanspruchs
Aufzeichnung
vom 10.01.2023
2 Stunden
Kostenloser Test
Jetzt ansehenTesten Sie die Webinar-Reihe unverbindlich und kostenlos.
Referenten
Dieter Schüll
Fachbereichsleitung nationaler und internationaler Forderungseinzug – Zwangsversteigerung – Zwangsverwaltung bei den Rechtsanwälten Kreutzer & Kreuzau, Düsseldorf, erfahrener Referent zum Thema „Zwangsvollstreckung“

Ilona Cosack und Dieter Schüll
Ilona Cosack: Inhaberin der ABC AnwaltsBeratung Cosack (https://abc-anwalt.de), Autorin von Fachbüchern und Fachbeiträgen (u. a. für AK), Dozentin, Moderatorin, Mitglied Deutscher EDV-Gerichtstag e. V., ELTA European Legal Technology Association, Legal Tech Verband e.V., beA-Bloggerin (https://bea-abc.de) Dieter Schüll: Fachbereichsleitung nationaler und internationaler Forderungseinzug – Zwangsversteigerung – Zwangsverwaltung bei den Rechtsanwälten Kreutzer & Kreuzau, Düsseldorf, erfahrener Referent zum Thema „Zwangsvollstreckung“

Teilnehmer
Mitarbeiter von Banken und Inkassobüros, Rechtsabteilungen von Unternehmen, Rechtsanwälte, Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte