IWW-Webinare Mietrecht
Bei Mietrechtsmandaten immer auf dem neuesten Stand
Das Mietrecht steht seit Jahren im Fokus des Gesetzgebers und ist aufgrund seiner Spielräume für "die Umstände des Einzelfalls" stark durch die Rechtsprechung geprägt. Daraus ergeben sich Chancen und Risiken für die anwaltliche Beratung von Mietern und Vermietern. VRiLG Astrid Siegmund bringt Sie einmal im Quartal auf den neuesten Stand. In nur 2,5 Stunden am PC verschaffen Sie sich einen kompakten Überblick über aktuelle Tendenzen und Neuerungen im Mietrecht.
Nächster Live-Termin
Themen
- Teil 1: Modernisierungsmieterhöhung
- (Gesetzliche) Grundlagen und Abgrenzung von Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen
- Erhaltungskosten bei der Modernisierung
- (Formelle) Anforderungen an die Mieterhöhungserklärung
- Darlegungs- und Beweislast
- Rückforderungsansprüche des Mieters
- Prozessuale Fragestellungen
- Teil 2: Beweisfragen im Mietprozess
- Teil 3: Update – Aktuelle Rechtsänderungen und Ausblick
Live-Webinar
14.06.2022
14:00 — 16:45 Uhr
120,00 € zzgl. USt.
Jetzt buchenTermin passt nicht? Kein Problem. Melden Sie sich trotzdem an und nutzen Sie die Aufzeichnung als Video-Schulung einzeln oder im Team.
Webinar-Reihe
Wissen in Serie
Sie möchten die Nase vorn behalten und immer auf dem neuesten Stand sein? Dann buchen Sie am besten gleich die Webinar-Reihe (4 Termine in 12 Monaten). Ihre Vorteile: Sie müssen sich um nichts kümmern und sparen über 80,00 € im Jahr gegenüber der Einzelbuchung!
Live-Termine:
14.06.2022, 06.09.2022, 06.12.2022, 14.03.2023
396,00 € zzgl. USt.
Weiter zum AboSind Sie an einem Termin verhindert? Kein Problem, Sie erhalten nach jedem Webinar eine Video-Aufzeichnung.
Aufzeichnungen
Q1/2022
Themen
- Lärm und andere Belastungen des Mietverhältnisses „von außen“
- Ansprüche des Vermieters und des (Mit-)Mieters und ihre Durchsetzung
- Von der Abmahnung bis zur Kündigung
- Zurechnung des Verhaltens Dritter
- Mietminderung und Ansprüche gegen Dritte
- Beweisfragen
- Prozessuale Fragestellungen
- Leistungs- und (Zwischen-)Feststellungsklage
- Besonderheiten bei der Räumungsvollstreckung
- Aktuelle BGH-Rechtsprechung und ihre Auswirkungen in der Praxis
- Gewerbemiete: Coronabedingte Schließungsanordnungen und mietrechtliche „Lösungen“
- Auswirkungen versicherungsrechtlicher Ansprüche (IV ZR 144/21) und Staatshaftung (III ZR 79/21)
- Aktuelles aus Rechtsprechung und Gesetzgebung
Aufzeichnung
vom 15.03.2022
2,5 Stunden
120,00 € zzgl. USt.
Jetzt ansehenNutzen Sie die Aufzeichnung als Video-Schulung einzeln oder im Team.
Q4/2021: Mietpreis- und Berufungsrecht: Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung
Themen
- Die zulässige Miete und ihre Erhöhung im preisfreien Wohnungsbau
- Vereinbarungen zur Miethöhe und -struktur bei Mietvertragsschluss
- Formelle und materielle Anforderungen an Mieterhöhungen während des Mietverhältnisses
- Kosten- und gebührenrechtliche Gesichtspunkte
- Das Berufungsverfahren im Mietprozess, insbesondere
- Anforderungen an die Berufungsbegründung
- Neue Tatsachen und Beweismittel
- Anschlussberufung, Klageänderung, Aufrechnung und Widerklage
- Entscheidung nach § 522 Abs. 2 ZPO
- Kosten- und gebührenrechtliche Besonderheiten
Aufzeichnung
vom 26.10.2021
2,5 Stunden
120,00 € zzgl. USt.
Jetzt ansehenNutzen Sie die Aufzeichnung als Video-Schulung einzeln oder im Team.
Q3/2021: Eigenbedarf – Räumung – Kündigungsrisiken
Themen
- Eigenbedarfskündigung und erleichterte Kündigung gemäß § 573a BGB aus Vermieter- und Mieterperspektive
- Tatbestandsebene und Widerspruchsebene
- Formelle und materielle Besonderheiten der Kündigung nach § 573a BGB
- Kosten- und gebührenrechtliche Gesichtspunkte
- Gestaltung einvernehmlicher Lösungen und (vermeidbare) Risiken
- Räumungsvollstreckung und Vollstreckungsschutz
- Schadenersatz bei und/oder wegen Beendigung des Mietverhältnisses
- Hinweise zu aktuellen Rechtsänderungen mit Bezug zum Wohnraummietrecht
Aufzeichnung
vom 10.09.2021
2,5 Stunden
120,00 € zzgl. USt.
Jetzt ansehenNutzen Sie die Aufzeichnung als Video-Schulung einzeln oder im Team.
Q2/2021: Aktuelle Brennpunkte des Mietrechts
Themen
- Gebrauchsüberlassung an Dritte und Untermiete
- Rechtsprobleme und Risiken der Gebrauchsüberlassung an „Dritte“
- Abgrenzungsfragen zur erlaubnisfreien Einräumung von Mitbesitz
- Untervermietung – (Anspruch auf) Erteilung der Erlaubnis und Mietzuschlag
- Alternative Vertragsgestaltungen
- Aktuelles Betriebskostenrecht
- Rechte und Rechtsverluste, Pflichten und Obliegenheiten der Mietvertragsparteien
- Beweislast
Aufzeichnung
vom 22.06.2021
2,5 Stunden
Kostenloser Test
Jetzt ansehenTesten Sie die Webinar-Reihe unverbindlich und kostenlos.
Referentin
Astrid Siegmund
VRinLG
Vorsitzende Richterin Landgericht Berlin

Teilnehmer
Fachanwälte für Miet- und WEG-Recht, Rechtsanwälte