IWW-Webinare Mietrecht
Bei Mietrechtsmandaten immer auf dem neuesten Stand
Das Mietrecht steht seit Jahren im Fokus des Gesetzgebers und ist aufgrund seiner Spielräume für "die Umstände des Einzelfalls" stark durch die Rechtsprechung geprägt. Daraus ergeben sich Chancen und Risiken für die anwaltliche Beratung von Mietern und Vermietern. VRiLG Astrid Siegmund bringt Sie einmal im Quartal auf den neuesten Stand. In nur 2,5 Stunden am PC verschaffen Sie sich einen kompakten Überblick über aktuelle Tendenzen und Neuerungen im Mietrecht.
Nächster Live-Termin
Live-Webinar
14.03.2023
14:00 — 16:45 Uhr
129,00 € zzgl. USt.
Jetzt buchenTermin passt nicht? Kein Problem. Melden Sie sich trotzdem an und nutzen Sie die Aufzeichnung als Video-Schulung einzeln oder im Team.
Webinar-Reihe
Wissen in Serie
Sie möchten nichts verpassen und immer auf dem neuesten Stand bleiben? Dann buchen Sie direkt das Webinar-Abonnement und sparen Sie ca. 50% gegenüber der Summe aller Einzelkäufe. Das Abonnement umfasst vier Live-Termine sowie beliebig häufigen Zugriff auf alle verfügbaren Aufzeichnungen und Präsentationsdateien (in der Regel sind dies die letzten vier Aufzeichnungen sowie die Aufzeichnungen der vier folgenden Termine) innerhalb eines Jahres.
Live-Termine:
14.03.2023, 13.06.2023, 19.09.2023, 05.12.2023
426,00 € zzgl. USt.
Weiter zum AboSind Sie an einem Termin verhindert? Kein Problem, Sie erhalten nach jedem Webinar eine Video-Aufzeichnung.
Aufzeichnungen
Q4/2022: Kündigung des Mietverhältnisses wegen Eigenbedarfs / Energiekrise und Mietrecht
Aufzeichnung
vom 16.11.2022
2,5 Stunden
129,00 € zzgl. USt.
Jetzt ansehenNutzen Sie die Aufzeichnung als Video-Schulung einzeln oder im Team.
Q3/2022: Kündigung wegen Zahlungsverzug und Energiepreise/Versorgungsengpässe: Das müssen Sie jetzt wissen
Themen
- Kündigung des Mietverhältnisses wegen Zahlungsverzug und Abwehrmöglichkeiten des Mieters
- formelle und materielle Anforderungen an die Kündigungserklärung
- Saldoklage
- Mietkontenblätter
- Betriebskostennachzahlungen
- Schonfristzahlung
- Besonderheiten bei unpünktlichen Zahlungen
- Erforderlichkeit einer Abmahnung im Einzelfall
- Rechtsverteidigung des Mieters:
- (Risiken der) Mietminderung
- Zurückbehaltungsrecht
- Aufrechnung mit überzahlter Miete
- unverschuldete Zahlungsengpässe
- Widerspruch nach § 574 BGB?
- Sprunghaft steigende Energiepreise und mögliche Versorgungsengpässe im laufenden Mietverhältnis
- (Anpassung von) Vereinbarungen über Betriebskosten(-vorauszahlungen)
- (Einseitige?) Anpassung des (vertraglich vereinbarten?) Leistungsumfangs und Rechte des Mieters
- Kündigung bei außergewöhnlichen Betriebskostennachforderungen?
Aufzeichnung
vom 06.09.2022
2,5 Stunden
129,00 € zzgl. USt.
Jetzt ansehenNutzen Sie die Aufzeichnung als Video-Schulung einzeln oder im Team.
Q2/2022: Das müssen Sie zur Modernisierungsmieterhöhung wissen
Themen
- Teil 1: Modernisierungsmieterhöhung
- (Gesetzliche) Grundlagen und Abgrenzung von Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen
- Erhaltungskosten bei der Modernisierung
- (Formelle) Anforderungen an die Mieterhöhungserklärung
- Darlegungs- und Beweislast
- Rückforderungsansprüche des Mieters
- Prozessuale Fragestellungen
- Teil 2: Beweisfragen im Mietprozess
- Teil 3: Update – Aktuelle Rechtsänderungen und Ausblick
Aufzeichnung
vom 14.06.2022
2,5 Stunden
129,00 € zzgl. USt.
Jetzt ansehenNutzen Sie die Aufzeichnung als Video-Schulung einzeln oder im Team.
Themen
- Lärm und andere Belastungen des Mietverhältnisses „von außen“
- Ansprüche des Vermieters und des (Mit-)Mieters und ihre Durchsetzung
- Von der Abmahnung bis zur Kündigung
- Zurechnung des Verhaltens Dritter
- Mietminderung und Ansprüche gegen Dritte
- Beweisfragen
- Prozessuale Fragestellungen
- Leistungs- und (Zwischen-)Feststellungsklage
- Besonderheiten bei der Räumungsvollstreckung
- Aktuelle BGH-Rechtsprechung und ihre Auswirkungen in der Praxis
- Gewerbemiete: Coronabedingte Schließungsanordnungen und mietrechtliche „Lösungen“
- Auswirkungen versicherungsrechtlicher Ansprüche (IV ZR 144/21) und Staatshaftung (III ZR 79/21)
- Aktuelles aus Rechtsprechung und Gesetzgebung
Aufzeichnung
vom 15.03.2022
2,5 Stunden
Kostenloser Test
Jetzt ansehenTesten Sie die Webinar-Reihe unverbindlich und kostenlos.
Referentin
Astrid Siegmund
VRinLG
Vorsitzende Richterin Landgericht Berlin

Teilnehmer
Fachanwälte für Miet- und WEG-Recht, Rechtsanwälte