IWW-Webinare Löhne und Gehälter
Topinformiert in der Lohnabrechnung
Fehler bei der Lohnabrechnung kosten Zeit und Geld. Als Praktiker in der Lohn- und Gehaltsabrechnung müssen Sie daher Ihr Wissen zu Lohnsteuer, Sozialversicherung und Arbeitsrecht immer aktuell halten. Mit dem Webinar schaffen Sie das mit minimalem Aufwand. 2 Stunden pro Quartal am PC reichen für einen kompakten Überblick.
Nächster Live-Termin
Themen
- Corona: Special, Teil 5: IfSG, Kinderkrankengeld, Kug: Prüfung der BA, Störungen
- Mobiles Arbeitsgesetz (MAG) mit Pflicht zur Arbeitszeiterfassung
- BEEG: Neue Regelungen zu Elternzeit und Elterngeld
- Neues im Versicherungsrecht: eAU-Pilotphase, Bevollmächtigte im Inland
- Besondere Personengruppen: Rentner, Studenten, Praktikanten, Saisonarbeitskräfte
- Minijob und Hauptbeschäftigung
- Risiko Crowdworker als Arbeitnehmer: BAG-Urteil vom 01.12.2020 mit hoher Brisanz
- Status: Physiotherapeut, Apotheken-Vertretung, Transportfahrer, Trainer, Notarzt
- Beitragsrechtliche Besonderheiten: Phantomlohn und Zuschläge
- Aktuelles aus Rechtsprechung sowie weitere gesetzliche Neuerungen
Live-Webinar
18.05.2021
10:00 — 12:00 Uhr
120,00 € zzgl. USt.
Jetzt buchenTermin passt nicht? Kein Problem. Melden Sie sich trotzdem an und nutzen Sie die Aufzeichnung als Video-Schulung einzeln oder im Team.
Webinar-Reihe
Wissen in Serie
Sie möchten die Nase vorn behalten und immer auf dem neuesten Stand sein? Dann buchen Sie am besten gleich die Webinar-Reihe (4 Termine in 12 Monaten). Ihre Vorteile: Sie müssen sich um nichts kümmern und sparen bis zu 80,00 € im Jahr gegenüber der Einzelbuchung!
Live-Termine:
18.05.2021 (Zusatztermin wegen großer Nachfrage), 30.07.2021, 29.10.2021, 28.01.2022
396,00 € zzgl. USt.
Weiter zum AboSind Sie an einem Termin verhindert? Kein Problem, Sie erhalten nach jedem Webinar eine Video-Aufzeichnung.
Aufzeichnungen
Q1/2021
Themen
- Steuer & Sozialversicherung: alles wichtige Neue für das Lohnbüro 2021
- Jahressteuergesetz 2020 im Endspurt: Homeoffice-Pauschale, Corona-Prämie 2021?
- Sozialversicherung: Rechengrößen ab 2021 im Überblick
- Corona: Special, Teil 4: Infektion als Arbeitsunfall, Kurzarbeit und die neuen Bestimmungen
- Kurzarbeitergeld: Hinzuverdienst eingeschränkt, Progressionsvorbehalt in der Diskussion
- Sozialversicherung: Neue Meldepflichten für Minijobs ab 2021
- Förderung der mobilen Arbeit (neues Gesetz bringt Rechtsanspruch)
- Aktuelles zur Betrieblichen Altersversorgung
- Entsendungen: Umsetzung der EU-Richtlinie bei Entsendungen, Folgen bei Verstößen
- Gesetzlicher Mindestlohn steigt stufenweise
- DSGVO: Aktuelle Neuerungen und Praxiserfahrungen
- Aktuelles aus Rechtsprechung sowie weitere gesetzliche Neuerungen
Aufzeichnung
vom 29.01.2021
2 Stunden
120,00 € zzgl. USt.
Jetzt ansehenNutzen Sie die Aufzeichnung als Video-Schulung einzeln oder im Team.
Q4/2020
Themen
- Corona-Special: Kurzarbeit im Fokus – Aktuelles und Sonderfälle
- Urlaub: Verjährung bei Krankheit (Vorlage des BAG an den EuGH)
- Steuerrecht: steuerfreie AG-Leistungen nur noch on top (Jahressteuergesetz 2020)
- Steuerrecht: Überlassung bzw. Übereignung von Smartphones (Gestaltungsvarianten)
- Sozialversicherung: Status Bauleiter, Programmierer (aktuelle Entscheidungen)
- Sozialversicherung: Beurteilung von Minijobs, kurzfristig Beschäftigte, Werkstudenten
- Krankengeld: Versäumnis des Arztes geht zulasten der gesetzlichen Krankenkasse
- Betriebliche Altersversorgung: AG-Haftung, Entgeltumwandlung
- Entsendungen: Neue Meldepflichten – hohe Bußgelder drohen bei Verstoß dagegen
- DSGVO: aktuelle Neuerungen infolge der EuGH-Entscheidung zum Privacy Shield
- Aktuelles aus Rechtsprechung sowie weitere gesetzliche Neuerungen
Aufzeichnung
vom 23.10.2020
2 Stunden
120,00 € zzgl. USt.
Jetzt ansehenNutzen Sie die Aufzeichnung als Video-Schulung einzeln oder im Team.
Q3/2020
Themen
- Corona-Special: Neues zum Kurzarbeitergeld (Antragsdauer, Höhe, Sonderfälle)
- Arbeit-von-Morgen-Gesetz: Kug-Bezug max. 24 Monate, Qualifizierung, eALo-Meldung
- Lohnsteuer: Steuerfreie AG-Leistungen zur Gesundheitsförderung
- Sozialversicherung:
- Summenbescheid nach Betriebsprüfung und dessen Auswirkungen
- Prüfungsvorgaben: Minijobs, kurzfristig Beschäftigte, Werkstudenten
- Selbständigkeit von GmbH-Geschäftsführern
- wichtige Neuregelungen zur Beitragspflicht auf Betriebsrenten
- Prüfungsschwerpunkt Phantomlohn
- Fachkräfteeinwanderung: Auswirkungen des Gesetzes in der Praxis
- Betriebliche Altersversorgung: Aktuelles zur Arbeitgeber-Haftung und Entgeltumwandlung
- Mindestlohn: geplante Erhöhung auf 12 Euro
- Entsendungen: Umsetzung der EU-Richtlinie bei Entsendungen
- DSGVO: aktuelle Neuerungen
- Aktuelles aus der Rechtsprechung sowie weitere gesetzliche Neuerungen
Aufzeichnung
vom 24.07.2020
2 Stunden
120,00 € zzgl. USt.
Jetzt ansehenNutzen Sie die Aufzeichnung als Video-Schulung einzeln oder im Team.
Q2/2020: Aktuelles zur Lohnsteuer sowie aus dem Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht
Themen
- Maßnahmen zur Milderung der Corona-Krise:
- Liquiditätshilfen (Steuern, SV-Beiträge und Zuschüsse) für Unternehmen und Soloselbständige
- Kurzarbeit effektiv beantragen und abrechnen
- Steuerrecht: Möglichkeiten, die Fahrten zum Arbeitsplatz zu bezuschussen
- Arbeitgeberleistungen: alle Regelungen zu Jobtickets im Überblick
- Steuerrecht: geplante Änderung mit Auswirkungen auf Nettolohnoptimierungs-Modelle
- Urlaubsabgeltung an die Erben: neue Vorgaben für die Entgeltabrechnung
- Dienstwagenbesteuerung: neue Bestimmungen zur Überlassung von (Elektro-)Fahrrädern
- Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz und dessen Auswirkungen auf die Praxis
- Mindestlohn: aktuelle Bestimmungen zur Mindestlohnhöhe und Aufzeichnungspflichten
- Entsendungen: erhebliche Mehrbelastung infolge EU-Richtlinie bei Dienstreisen in EU/EWR
- DSGVO: Meldung von Datenpannen und Vorgaben für die Mitbestimmung
- Aktuelles aus Rechtsprechung sowie weitere gesetzliche Neuerungen
Aufzeichnung
vom 24.04.2020
2 Stunden
Kostenloser Test
Jetzt ansehenTesten Sie die Webinar-Reihe unverbindlich und kostenlos.
Referent
Raschid Bouabba
MBA, Dipl.-Ing.
Geschäftsführer der MCGB GmbH in Berlin, Berater mit den Schwerpunkten „Personalaufwendungen und -entgelte, Lohnsteuer und Sozialversicherung, Betriebsprüfungsmanagement“

Teilnehmer
Inhaber, Mitarbeiter in der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung, Personalverantwortliche, Steuerberater, Unternehmer