IWW-Webinare Arbeitsrecht
Bei Arbeitsrechtsmandaten immer auf dem aktuellsten Stand
Die Fülle der arbeitsrechtlichen Themen ist lang. Ob es nun Probleme der Corona-Krise sind wie Kurzarbeitergeld und Homeoffice oder ob es um die „klassischen“ Fragen von Kündigung und Urlaub geht. Durch eine sich wandelnde Rechtsprechung und die gesetzgeberische Dynamik muss sich der Anwalt ständig auf Änderungen und neue Anforderungen einstellen. Das Webinar bündelt für Sie die aktuellen Brennpunkte: In nur 2,5 Stunden am PC erhalten Sie konkrete Lösungsansätze und praktische Hinweise zur Mandatsbearbeitung.
Nächster Live-Termin
Live-Webinar
13.03.2023
10:00 — 12:45 Uhr
129,00 € zzgl. USt.
Jetzt buchenTermin passt nicht? Kein Problem. Melden Sie sich trotzdem an und nutzen Sie die Aufzeichnung als Video-Schulung einzeln oder im Team.
Webinar-Reihe
Wissen in Serie
Sie möchten nichts verpassen und immer auf dem neuesten Stand bleiben? Dann buchen Sie direkt das Webinar-Abonnement und sparen Sie ca. 50% gegenüber der Summe aller Einzelkäufe. Das Abonnement umfasst vier Live-Termine sowie beliebig häufigen Zugriff auf alle verfügbaren Aufzeichnungen und Präsentationsdateien (in der Regel sind dies die letzten vier Aufzeichnungen sowie die Aufzeichnungen der vier folgenden Termine) innerhalb eines Jahres.
Live-Termine:
13.03.2023, 12.06.2023, 04.09.2023, 04.12.2023
426,00 € zzgl. USt.
Weiter zum AboSind Sie an einem Termin verhindert? Kein Problem, Sie erhalten nach jedem Webinar eine Video-Aufzeichnung.
Aufzeichnungen
Q4/2022: Die Highlights im arbeitsrechtlichen Jahr 2022 und ein Ausblick auf das, was kommt
Themen
- Arbeitszeit 2023: BAG 13.09.2022 Pflicht für jeden Arbeitgeber zur Erfassung der Arbeitszeit
- Nachweisgesetz 2022 und Musterarbeitsvertrag … und wie geht es weiter?
- Der Minijobber und sein Arbeitsvertrag
- Der Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO: Gehasst, geliebt oder was?
Aufzeichnung
vom 05.12.2022
2,5 Stunden
129,00 € zzgl. USt.
Jetzt ansehenNutzen Sie die Aufzeichnung als Video-Schulung einzeln oder im Team.
Themen
- Arbeitgeber als Drittschuldner
- Drittschuldnererklärung als reine Wissenserklärung; Vorsicht bei verspäteter Nichtabgabe;
- Drittschuldnerklage und Kostenerstattung
- Herausgabe von Lohnabrechnungen nach der BGH-Rechtsprechung
- Nachzahlungen: hier ist Vorsicht geboten
- Besonderheiten bei Vorschuss und Arbeitgeberdarlehn
- Schuldner wird gekündigt und später neu eingestellt: was geschieht mit der „alten“ Lohnpfändung?
- Pfändung des Urlaubsabgeltungsanspruchs
- Zusammentreffen mehrerer Pfändungen: hier gilt das Prioritätsprinzip
- Zusammentreffen von Lohnpfändung und Abtretung
- Insolvenz und Arbeitseinkommen des Schuldners
- Eröffnetes Insolvenzverfahren: Unzulässigkeit von Lohn-und Gehaltspfändung;
- Privilegierung von Unterhalts- und Deliktsgläubigern: was erhält Insolvenzverwalter, was der Gläubiger und was der Schuldner?
- Achtung: Wiederaufleben Lohnpfändung bei schwebend unwirksamen Pfandrecht
Aufzeichnung
vom 05.09.2022
2,5 Stunden
129,00 € zzgl. USt.
Jetzt ansehenNutzen Sie die Aufzeichnung als Video-Schulung einzeln oder im Team.
Themen
- Arbeitgeber als Schuldner
- Vollstreckung wegen Geldforderungen (Bruttolohntitel)
- Vollstreckung und Herausgabe von Arbeitspapieren
- Vollstreckung der Entfernung einer Abmahnung
- Anspruch auf Urlaub und Teilzeit
- Vollstreckung des Anspruchs auf Weiterbeschäftigung
- Vollstreckung eines Auskunftsanspruchs
- Vollstreckung des Anspruchs auf Zeugniserteilung
- Arbeitgeber als Drittschuldner
- Berechnung pfändbaren Einkommens nach BAG-Rechtsprechung;
- unpfändbareBezüge,bedingt pfändbare Bezüge
- Besonderheiten: Berechnung Pfändungsbetrag bei Aufeinandertreffen von Delikts-und Unterhaltsansprüchen
- Wegfall Unterhaltsberechtigter bei Ermittlung des unpfändbaren Einkommens
- Addition mehrerer Einkünfte: wer führt pfändbaren Betrag ab?
- Vorpfändung
Aufzeichnung
vom 13.06.2022
2,5 Stunden
129,00 € zzgl. USt.
Jetzt ansehenNutzen Sie die Aufzeichnung als Video-Schulung einzeln oder im Team.
Q1/2022: Low- und Zero-Performer im Arbeitsverhältnis
Themen
- Was oder wen bezeichnet man als „Low“- bzw. „Zero-Performer“?
- Ermahnung und Abmahnung bei Low-Performern
- Versetzung als Alternative? Oder gleich in die Altersteilzeit?
- Verhaltensbedingte Kündigung bei nachhaltigen Pflichtverletzungen
- Personenbedingte Kündigung bei fehlender persönlicher Eignung
- Betriebsbedingte Kündigung bei veränderten Positionsanforderungen
- Überblick über die aktuelle Rechtsprechung zu Low Performance-Fällen
- Einbeziehung des Betriebsrats
- Aufhebungsverträge als Alternative
Aufzeichnung
vom 14.03.2022
2,5 Stunden
Kostenloser Test
Jetzt ansehenTesten Sie die Webinar-Reihe unverbindlich und kostenlos.
Referenten
Dr. Guido Mareck
Stv. Direktor des Arbeitsgerichts Dortmund
Ständiger Referent bei Fortbildungsveranstaltungen, Mitautor der Publikation „Beschäftigtendatenschutz“, ständiger Autor des Informationsdienstes AA Arbeitsrecht aktiv.

Peter Mock
Dipl.-Rechtspfleger
Schriftleiter von VE Vollstreckung effektiv, RVG professionell und Mitautor der „AnwaltFormulare Zwangsvollstreckungsrecht", Herausgeber von „Die Praxis der Forderungsvollstreckung", erfahrener Referent im Zwangsvollstreckungs-, Insolvenz- und Kostenrecht

Teilnehmer
Fachanwälte für Arbeitsrecht, Rechtsanwälte