IWW-Webinare Ärzteberatung
Aktuelles Gestaltungswissen für Ihre Arztmandate
Wer Angehörige der Heilberufe berät, der bewegt sich an den Schnittstellen von Vertragsarztrecht, Gesellschaftsrecht und Steuerberatung. Und er berät in einem Gebiet, das sich extrem schnell verändert. Die Webinar-Reihe hält Sie kontinuierlich auf dem Laufenden. Zwei erfahrene Referenten bündeln für Sie rechtliches und steuerliches Know-how, beobachten die neuesten Entwicklungen und liefern Ihnen einmal im Quartal aktuelle Gestaltungsempfehlungen für Ihre Arztmandate.
Nächster Live-Termin
Themen
- (Ärztliche) Kooperationsmodelle im Gesundheitswesen – Ein Überblick über rechtliche und steuerliche Ausgestaltungen und Abrechnungsgrundsätze
- Berufsausübungsgemeinschaft vs. MVZ – fachgebietsübergreifend und/oder überörtlich
- Ressourcenteilung: schuldrechtliche Nutzungsüberlassung vs. Apparate-/Praxisgemeinschaft
- Sektorengleiche und sektorenübergreifende Kooperationen
- Gründung ambulantes OP-Zentrum am Beispiel eines Echt-Falles
- Aktuelles aus dem (Steuer-)Recht
- Kooperation zwischen einer Apotheke und einer telemedizinischen Online-Plattform
- Zur abhängigen Beschäftigung oder Selbstständigkeit eines Vertragsarztes in einem MVZ
- Steuerbefreiung der vertretungsweisen Übernahme eines ärztlichen Notfalldienstes gegen Entgelt
- Bedeutung von Kooperationsverträgen zwischen Hausarztpraxen und Pflegeheimen
Live-Webinar
13.11.2025
14:00 — 16:45 Uhr
159,00 € zzgl. USt.
Jetzt buchenTermin passt nicht? Dann nutzen Sie gerne die Aufzeichnung als Video-Schulung einzeln oder im Team. Wegen der fehlenden Kontrollmöglichkeit können wir jedoch in diesem Fall leider keine Teilnahmebescheinigung ausstellen.
Webinar-Reihe
Wissen in Serie
Sie möchten nichts verpassen und immer auf dem neuesten Stand bleiben? Dann buchen Sie direkt das Webinar-Abonnement und sparen Sie ca. 50% gegenüber der Summe aller Einzelkäufe. Das Abonnement umfasst vier Live-Termine sowie beliebig häufigen Zugriff auf alle verfügbaren Präsentationsdateien innerhalb eines Jahres.
Live-Termine:
13.11.2025, 26.02.2026, 28.05.2026, 18.08.2026
546,00 € zzgl. USt.
Weiter zum AboSind Sie an einem Termin verhindert? Kein Problem, Sie erhalten nach jedem Webinar eine Video-Aufzeichnung.
Aufzeichnungen
Q3/2025: Recht und Steuern in der Heilberufepraxis – Aktuelle Entwicklungen und Urteile 2025
Themen
- Medizinrecht
- Werbung mit Avataren und Vorher-Nachher-Bildern bei Schönheitsbehandlungen
- GoÄ-Anwendung auf ambulante OPs in Privatkliniken
- Abrechenbarkeit vertragsärztlicher Leistungen – Freie Praxis
- Sozialversicherungspflicht bei Beschäftigung im Gesundheitswesen
- Entschädigung bei Quarantäne wegen Corona-Verdacht
- Schriftformmängel in Mietverträgen
- Steuerrecht
- MVZ-GmbH und Investitionssofortprogramm
- Anstellung fachfremder Ärzte in MVZ
- Gewerbliche Infizierung durch ärztliche Geschäftsführer
- Aufnahme in Einzelpraxis – steuerliche Folgen
- Änderungen bei der Kleinunternehmerregelung
- Umsatzsteuerfreiheit von Praxisgemeinschaften
- Umsatzsteuerbefreiung für Privatkliniken
- Gewerbesteuerfreiheit für Physio-GmbH in Pflegeheimen
Aufzeichnung
vom 19.08.2025
2 Stunden
159,00 € zzgl. USt.
Jetzt ansehenNutzen Sie die Aufzeichnung als Video-Schulung einzeln oder im Team.
Themen
- Praxisübertragung innerhalb der Familie
- Erbrechtliche Grundlagen
- Gesetzliche Erbfolge
- Gewillkürte Erbfolge
- Erbschaft- und Schenkungsteuer
- Allgemeines
- Steuerklassen, Freibeträge und Steuersätze
- (Ausgewählte) Steuerbefreiungen – Überblick
- Erbschaftsteuerfalle - Berliner Testament
- Schenkungsteuerfalle – Ehegattenkonto
Aufzeichnung
vom 12.06.2025
2 Stunden
159,00 € zzgl. USt.
Jetzt ansehenNutzen Sie die Aufzeichnung als Video-Schulung einzeln oder im Team.
Q1/2025: Praxisverkauf an Investoren aus rechtlicher, steuerlicher und kommerzieller Sicht
Themen
- Praxisverkauf an Investoren
- Marktüberblick
- Transaktionsprozess
- Vertragsarztrechtliche Implikationen
- Steuerrechtliche Implikationen
- Handlungsempfehlungen
- Aktuelle Steuerthemen
- Haftungsfalle: Verbrauch des „halben“ Steuersatzes
- Umsatzsteuerbefreiung für Haarwurzeltransplantationen
- Aktuelle rechtliche Themen
- Implikationen auf das Gesellschaftsrecht und berufliche Kooperationen durch das MoPeG
- Anwendbares Recht bei Altgesellschaften (LG Hamburg 11.6.24, 328 T 16/24)
- Stellung des Namenszusatzes (OLG Köln 24.4.24, 4 Wx 4/24)
- Pflicht zur Teilnahme am zahnärztlichen Notfalldienst (OVG Münster 3.9.24, 13 A 2243/21)
Aufzeichnung
vom 27.02.2025
2 Stunden
159,00 € zzgl. USt.
Jetzt ansehenNutzen Sie die Aufzeichnung als Video-Schulung einzeln oder im Team.
Q4/2024: Rund um den Praxismietvertrag
Themen
- Einführung: Die tatsächliche und rechtliche Bedeutung des Praxismietvertrags
- Der Praxismietvertrag: Ausgewählte rechtliche Schwerpunkte
- Die Schriftform bei Abschluss und Ergänzung des Mietvertrags
- Die Rechtsfolgen von Schriftformverstößen
- Die Laufzeit: Festmietzeit und Optionsrechte, Mietverträge über 30 Jahre
- Mietereinbauten und Vermieterzuschuss
- Der Mietzins: Umsatzsteuerpflicht?
- Die Wertsicherung der Miete: Indexmiete vs. Staffelmiete
- Die Untervermietung: Aufnahme neuer Partner zur gemeinsamen Berufsausübung
- Sonderkündigungsrechte des Mieters
- Konkurrenzschutz
- Das Recht zur Übertragung des Mietvertrags auf Mieterseite
- Aufschiebende oder auflösende Bedingungen
- Die Kosten der Mietvertragsgestaltung: Der Gegenstandswert
- Aktuelles aus dem Medizin- und Steuerrecht
- Umsatzsteuerpflicht von Geräte- und Personalüberlassung (BFH-Urteil vom 18.10.2023 – I R 18/20)
- Gewerbesteuer bei ärztlichen Corona-Testzentren (FG Köln, Urteil vom 24.04.2024 – 3 K 1910/23)
Aufzeichnung
vom 14.11.2024
2 Stunden
Kostenloser Test
Jetzt ansehenTesten Sie die Webinar-Reihe unverbindlich und kostenlos.
Referenten
Philipp Peplowski und Gerrit Tigges
Herr Peplowski: Diplom-Finanzwirt (FH), Master of Laws (LL.M.) und Steuerberater. Herr Peplowski gibt seit 2017 Fortbildungen für Steuerberatende, u. a. für den Fachberater Gesundheitswesen (DStV e.V.). Kanzlei Laufenberg Michels und Partner mbB. Herr Tigges: Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Schwerpunkte: ärztliches Gesellschafts- und Vertragsrecht, Gestaltung von Kooperationen, Lehrbeauftragter im LL. M.-Studiengang „Medizinrecht“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf für den Bereich Krankenhausrecht, Dozent der Frankfurt School of Finance & Management

Joachim Blum und Gerrit Tigges
Joachim Blum: M. Sc. Business Administration, Steuerberater, Partner. Fachberater für das Gesundheitswesen (DStV e.V.), Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.) Kanzlei Laufenberg Michels und Partner mbB. Gerrit Tigges: Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Schwerpunkte: ärztliches Gesellschafts- und Vertragsrecht, Gestaltung von Kooperationen, Lehrbeauftragter im LL. M.-Studiengang „Medizinrecht“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf für den Bereich Krankenhausrecht, Dozent der Frankfurt School of Finance & Management

Marcel Nehlsen und Dr. Christian Maus
Marcel Nehlsen: Diplom-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Fachberater Gesundheitswesen (DStV e.V.); Herr Nehlsen gibt Fortbildungen für Steuerberatende, u. a. für den Fachberater Gesundheitswesen (DStV e.V.). Laufenberg Michels und Partner mbB. Dr. Christian Maus: Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht; Schwerpunkte: ärztliches Gesellschafts- und Vertragsrecht, Praxiskauf- und -verkauf, Arzthaftungsrecht; Lehrbeauftragter der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im Schwerpunktmodul Medizinrecht für den Bereich „Datenschutz im Gesundheitswesen“; Möller & Partner, Düsseldorf.

Gerrit Tigges und Christoph Gasten
Christoph Gasten:Dipl.-Finw. (FH), StB, LL.M , Gestaltungsberatung, Köln Gerrit Tigges: Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Schwerpunkte: ärztliches Gesellschafts- und Vertragsrecht, Gestaltung von Kooperationen, Lehrbeauftragter im LL. M.-Studiengang „Medizinrecht“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf für den Bereich Krankenhausrecht, Dozent der Frankfurt School of Finance & Management

Gerrit Tigges und Thomas Ketteler-Eising
Herr Tigges: Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Schwerpunkte: ärztliches Gesellschafts- und Vertragsrecht, Gestaltung von Kooperationen, Lehrbeauftragter im LL. M.-Studiengang „Medizinrecht“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf für den Bereich Krankenhausrecht, Dozent der Frankfurt School of Finance & Management Herr Ketteler-Eising: Diplom-Betriebswirt, Steuerberater, Partner bei Laufenberg Michels und Partner mbB

Marcel Nehlsen und Christian Krapohl
Marcel Nehlsen: Diplom-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Fachberater Gesundheitswesen (DStV e.V.); Herr Nehlsen gibt Fortbildungen für Steuerberatende, u. a. für den Fachberater Gesundheitswesen (DStV e.V.). Laufenberg Michels und Partner mbB. Christian Krapohl: Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Schwerpunkte: Kauf/Verkauf von (Zahn-)Arztpraxen und Apotheken, Chefarztvertragsrecht, Dozent im Fachberaterlehrgang Gesundheitswesen des Deutschen Steuerberaterverbands e. V.

Philipp Peplowski und Dr. Christian Maus
Herr Peplowski: Diplom-Finanzwirt (FH), Master of Laws (LL.M.) und Steuerberater. Herr Peplowski gibt seit 2017 Fortbildungen für Steuerberatende, u. a. für den Fachberater Gesundheitswesen (DStV e.V.). Kanzlei Laufenberg Michels und Partner mbB. Dr. Christian Maus: Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht; Schwerpunkte: ärztliches Gesellschafts- und Vertragsrecht, Praxiskauf- und -verkauf, Arzthaftungsrecht; Lehrbeauftragter der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im Schwerpunktmodul Medizinrecht für den Bereich „Datenschutz im Gesundheitswesen“; Möller & Partner, Düsseldorf.

Daniel Merheim und Gerrit Tigges
Herr Merheim: Diplom-Finanzwirt (FH), Steuerberater und Partner der Kanzlei Laufenberg Michels & Partner, Köln. Fachberater für das Gesundheitswesen (DStV e.V). Seine Beratungsschwerpunkte sind u.a. Existenzgründung, Praxisnachfolge, ärztliche Kooperationen sowie Praxiskauf- und Verkauf. Herr Tigges: Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Schwerpunkte: ärztliches Gesellschafts- und Vertragsrecht, Gestaltung von Kooperationen, Lehrbeauftragter im LL. M.-Studiengang „Medizinrecht“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf für den Bereich Krankenhausrecht, Dozent der Frankfurt School of Finance & Management

Teilnehmer
Rechtsanwälte, Rechtsanwälte mit dem Beratungsschwerpunkt Arzt- und Medizinrecht, Steuerberater