11.02.2021 · Fachbeitrag aus VVP · Betriebsausgaben
Als Versicherungsvermittler sind Sie regelmäßig unterwegs. VVP erläutert nachfolgend, wann bei Ihnen Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte einerseits und betriebliche Reisen andererseits vorliegen und welche Reisekosten Sie bei betrieblichen Fahrten als Betriebsausgaben abziehen können, um Ihre Steuerlast bestmöglich zu reduzieren.
> lesen
11.02.2021 · Fachbeitrag aus VVP · GmbH/Pensionszusage
Die Corona-Pandemie stellt zahlreiche Branchen vor große wirtschaftliche Herausforderungen. VVP erläutert in einer dreiteiligen Serie, welche Auswirkungen die Krise auf die Pensionszusage des Gesellschafter-Geschäftsführers (GGf) mit sich bringt. Der zweite Teil beleuchtet, welche Möglichkeiten in einer wirtschaftlichen Krise der GmbH bestehen, mit Pensionszusagen umzugehen, um den Schaden zu minimieren.
> lesen
08.02.2021 · Nachricht aus VVP · Home-Office-Pauschale
Ein VVP-Leser fragt: Können wir als Arbeitgeber unseren Mitarbeitern die Home-Office-Pauschale auch steuerfrei erstatten? Diplom-Finanzwirt Marvin Gummels antwortet.
> lesen
05.02.2021 · Fachbeitrag aus VVP · Altersversorgung
Die Direktversicherung wurde ursprünglich ab 2005 in die steuerliche Förderung nach § 3 Nr. 63 EStG einbezogen. Das Betriebsrentenstärkungsgesetz hat die Förderung ab dem Jahr 2018 noch einmal erweitert. Da es aber nach wie vor noch die Förderung nach § 40b EStG für zuvor erteilte Direktversicherungszusagen gibt, tauchen in der Praxis immer wieder Fragen zur steuerlichen und sozialabgabenrechtlichen Behandlung der Leistungen auf. Der folgende VVP-Kompass führt Sie und Ihre Kunden durch ...
> lesen
05.02.2021 · Fachbeitrag aus VVP · Kündigung
Was gilt, wenn ein Makler sich bei einer Kündigung verschreibt und die gekündigte Versicherung dadurch ein falsches Ablaufdatum trägt? Ist die Kündigung damit unwirksam? Darf der Versicherer eine solche Kündigung zurückweisen? Zu diesem Thema hat VVP eine Leseranfrage erreicht.
> lesen
05.02.2021 · Nachricht aus VVP · Arbeitgeberleistungen
Ein Leser fragt: Wir sind froh, kurzfristig einen neuen Mitarbeiter gewonnen zu haben, der unser Team optimal ergänzt. Als kleines „Begrüßungsgeschenk“ wollen wir ihm die Corona-Prämie zahlen? Was gilt, wenn ihm sein früherer Arbeitgeber die Corona-Prämie von 1.500 Euro schon im Jahr 2020 gezahlt hat. Können wir dann trotzdem nochmal zahlen?
> lesen
04.02.2021 · Nachricht aus VVP · Sportunfähigkeitsversicherung
Die Beiträge eines Profi-Fußballers für eine Sportunfähigkeitsversicherung sind keine Werbungskosten. Das hat das FG Düsseldorf entschieden.
> lesen
04.02.2021 · Fachbeitrag aus VVP · Kfz-Versicherung
Hat es beim Versicherer – z. B. wegen Wartens auf die Polizeiakte – länger gedauert, und sind Ausfallschaden und ggf. auch Standgeld in beträchtliche Höhen angewachsen, kommt von den Haftpflichtversicherern gern der Einwand: Der Geschädigte hätte seine Vollkaskoversicherung in Anspruch nehmen müssen, damit er nicht so lange ohne Fahrzeug ist. Dazu hat nun der BGH zugunsten des Geschädigten entschieden. VVP erläutert Ihnen nachfolgend die Details.
> lesen