04.01.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Ausgleichsanspruch
Der Ausgleichsanspruch stellt für viele Versicherungsvertreter die wirtschaftliche Absicherung oder gar zentrale Altersversorgung dar. In der Rechtsprechung ist und bleibt der Ausgleichsanspruch daher seit Jahrzehnten ein Dauerbrenner. VVP erläutert Ihnen deshalb in einer Beitragsreihe die wichtigsten Regeln im Umgang mit dem Ausgleichsanspruch. Erfahren Sie in diesem Beitrag alles über die Berechnung des Ausgleichsanspruchs nach den „Grundsätzen“.
> lesen
04.01.2022 · Nachricht aus VVP · Buchführung
Jedes Jahr aufs Neue stellt sich in Versicherungsvermittlerbetrieben zu Beginn eines Jahres die Frage: Welche Geschäftsunterlagen dürfen wir aussortieren und vernichten, um Platz für neue Unterlagen zu schaffen? Die Antwort liefert die folgende alphabetisch sortierte Übersicht.
> lesen
03.01.2022 · Nachricht aus VVP · Altersversorgung
Ein Leser fragt: Was macht man bei den bAV-Verträgen mit maximalen monatlichen Beiträgen zur bAV, nachdem der bAV-Höchstbeitrag im Jahr 2022 gesunken ist? Dr. Claudia Veh liefert die Antwort.
> lesen
01.01.2022 · Nachricht aus VVP · Mindestlohn
Der gesetzliche Mindestlohn ist am 01.01.2022 von 9,60 Euro auf 9,82 Euro brutto pro Stunde gestiegen. Das betrifft auch die Vergütung von Mitarbeitern in Vermittlerbetrieben.
> lesen
01.01.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Sozialversicherungswerte
Wie in jedem Jahr haben sich auch im Jahr 2022 viele Rechengrößen und Grenzwerte für die Sozialversicherung geändert. Der folgende Beitrag liefert Ihnen einen Überblick über die Werte, die 2022 gelten.
> lesen
01.01.2022 · Nachricht aus VVP · Sachbezüge
Zum 01.01.2022 sind die Sachbezugswerte für Unterkunft und Verpflegung gestiegen. Denn die Sachbezugswerte werden wie jedes Jahr an die Entwicklung der Verbraucherpreise angepasst.
> lesen
01.01.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Statusfeststellungsverfahren
Versteckt im unverdächtigen Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ist das sozialversicherungsrechtliche Statusfeststellungsverfahren weitreichend reformiert worden. Mit dem neuen Verfahren will der Gesetzgeber Bürokratie abbauen. Zum 01.04.2022 treten wesentliche Änderungen des Statusfeststellungsverfahrens in Kraft. VVP fasst die Eckpunkte für Sie zusammen.
> lesen
01.01.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Gesetzesänderungen
Alle Jahre wieder gibt es zum Jahresbeginn wichtige Änderungen, die Sie, Ihre Abläufe im Vermittlerbetrieb sowie den Vertrieb beeinflussen. Die folgende Checkliste zeigt Ihnen, worauf Sie seit 01.01.2022 achten müssen.
> lesen
24.12.2021 · Nachricht aus VVP · Steuererklärung
Erfreuliche Nachrichten kommen vom Bundesamt für Justiz: Das Bundesamt für Justiz wird in Abstimmung mit dem Bundesministerium der Justiz gegen Unternehmen, deren gesetzliche Frist zur Offenlegung von Rechnungslegungsunterlagen für das Geschäftsjahr mit dem Bilanzstichtag 31.12.2020 am 31.12.2021 endet, vor dem 07.03.2022 kein Ordnungsgeldverfahren nach § 335 HGB einleiten. Damit sollen angesichts der andauernden COVID-19-Pandemie die Belange der Beteiligten angemessen berücksichtigt ...
> lesen
17.12.2021 · Nachricht aus VVP · Arbeitsrecht
Wird die betriebliche Altersversorgung über eine Pensionskasse durchgeführt, ist der Anspruch des Arbeitnehmers gegen seinen Arbeitgeber auf Zahlung einer „Pensionskassenspitze“ gemäß § 2 Abs. 3 S. 1 BetrAVG grundsätzlich nicht insolvenzgeschützt, wenn der Sicherungsfall bis zum 31.12.2021 eingetreten ist. Dies hat das LAG Köln klargestellt und die Klage des ehemaligen Arbeitnehmers abgewiesen.
> lesen