04.03.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Ausgleichsanspruch
Der Ausgleichsanspruch stellt für viele Versicherungsvertreter die wirtschaftliche Absicherung oder gar zentrale Altersversorgung dar. In der Rechtsprechung ist und bleibt der Ausgleichsanspruch daher seit Jahrzehnten ein Dauerbrenner. VVP erläutert Ihnen deshalb in einer Beitragsreihe die wichtigsten Regeln im Umgang mit dem Ausgleichsanspruch. In Teil 5 der Beitragsserie erfahren Sie anhand eines praxistypischen Beispiels, wie Sie bei der Berechnung des Ausgleichs vorgehen.
> lesen
03.03.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Umsatzsteuer
Als Versicherungsvertreter erhalten Sie Ihre Provision vom Versicherer. Daneben werden Ihnen häufig Zusatzleistungen gewährt, z. B. für Mitarbeiter und Werbung, als Büro-/Organisationsbonus bzw. in Form einer Förderprovision. Fraglich ist, wie diese Zahlungen in umsatzsteuerlicher Hinsicht einzuordnen sind. Sind sie als echter Zuschuss nicht steuerbar oder handelt es sich um eine steuerbare Leistung, die steuerfrei oder -pflichtig sein kann? VVP zeigt anhand neuester Rechtsprechung, was ...
> lesen
02.03.2022 · Nachricht aus VVP · Krankenversicherung
Tarifprämien sind keine personenbezogenen Daten nach Art. 15 DSGVO. Somit besteht für diese Informationen kein DSGVO-Auskunftsanspruch nach dieser Vorschrift. Tarifprämien dokumentieren nämlich nicht den individualisierten Versicherungsschutz der versicherten Personen unter Berücksichtigung des Gesundheitszustands, sondern geben lediglich Aufschluss darüber, welcher Preis die durch den Versicherungsvertrag verwirklichte Vorsorge dieser Person hat (OLG München, Beschluss vom 24.11.2021, ...
> lesen
02.03.2022 · Nachricht aus VVP · Altersversorgung
Ein Leser fragt: Wenn ein Arbeitnehmer vom Arbeitgeber 40 Euro für Vermögenswirksame Leistungen (VL) erhält und diese zugunsten einer bAV umwandelt, muss der Arbeitgeber dann 40 Euro + 15 Prozent Arbeitgeber-Zuschuss zahlen? Oder darf er die 15 Prozent einrechnen? Dr. Claudia Veh antwortet.
> lesen
02.03.2022 · Nachricht aus VVP · Maklerrecht
Rund um die Maklervollmacht stellen sich in der Praxis immer wieder Fragen. Um nur einige zu nennen: Sollte die Vollmacht in den Maklervertrag aufgenommen werden oder besser separat erfolgen? Reicht heutzutage eine digitale Vollmacht? Kann eine Vollmacht zu alt sein? Was gilt bei Tod oder Insolvenz? Fragen über Fragen, die VVP jetzt in einer Sonderausgabe beantwortet.
> lesen
02.03.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Betriebsschließungsversicherung
Im Streit um den Versicherungsschutz bei corona-bedingten Betriebsschließungen hat der BGH eine Grundsatzentscheidung gefällt. Er hat entschieden, dass einem Versicherungsnehmer (VN) keine Ansprüche wegen einer im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie erfolgten Schließung der von ihm betriebenen Gaststätte zustehen. Konkret ging es um einen Fall, dem die „Zusatzbedingungen für die Versicherung von Betrieben gegen Schäden aufgrund behördlicher Anordnung nach dem Infektionsschutzgesetz ...
> lesen
02.03.2022 · Nachricht aus VVP · Haftung
Bei der Vermittlung einer Rürup-Police muss der Versicherungsvertreter den Versicherungsnehmer (VN) aufklären, dass das angesammelte Kapital nicht vorzeitig auszahlbar ist. Kommt es zum Streit, ob der Vertreter den VN darüber aufgeklärt hat, und legt der Vertreter eine schriftliche Dokumentation über die Beratung vor, muss er nachweisen, dass der VN dieses Dokument vor Vertragsschluss erhalten hat. Gelingt ihm das nicht, macht er sich schadenersatzpflichtig. Das zeigt ein Fall vor dem OLG ...
> lesen
02.03.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Tippgeber
In vielen Vermittlerbetrieben sind Tippgeber tätig. VVP haben zwei Fragen erreicht, die sich um die Vergütung bei Vertragsbeendigung drehen.
> lesen
02.03.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Arbeitgeberleistungen
Der Lohnformwechsel war bis zur Einführung des § 8 Abs. 4 EStG durch das JStG 2020 ein beliebtes und schließlich vom BFH abgesegnetes Instrument, den Nettolohn zu optimieren. Auf Basis des BMF-Schreibens vom 05.02.2020 hat die Finanzverwaltung das ab dem 01.01.2020 geltende Gesetz aber im Wesentlichen auch rückwirkend in offenen Fällen angewendet. Jetzt ist sie zurückgerudert, indem sie bis zum 31.12.2019 bei der steuerzahlerfreundlichen BFH-Rechtsprechung bleibt. VVP bringt Sie auf den ...
> lesen
02.03.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Rechtsform
Die Wahl, ob ein Vermittlerunternehmen als Personen- oder Kapitalgesellschaft betrieben wird, birgt nicht nur zivilrechtliche Unterschiede. Auch steuerlich gelten unterschiedliche Grundsätze, und es ergibt sich eine voneinander abweichende Steuerbelastung. Doch was ist die „bessere“ Rechtsform? VVP liefert einen Überblick über die steuerlichen Spielregeln und zeigt anhand mehrerer Beispiele, unter welchen Annahmen die Firmierung als OHG oder GmbH im Hinblick auf die aktuelle ...
> lesen