01.01.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Sozialversicherungswerte
Wie in jedem Jahr haben sich auch im Jahr 2022 viele Rechengrößen und Grenzwerte für die Sozialversicherung geändert. Der folgende Beitrag liefert Ihnen einen Überblick über die Werte, die 2022 gelten.
> lesen
01.01.2022 · Nachricht aus VVP · Sachbezüge
Zum 01.01.2022 sind die Sachbezugswerte für Unterkunft und Verpflegung gestiegen. Denn die Sachbezugswerte werden wie jedes Jahr an die Entwicklung der Verbraucherpreise angepasst.
> lesen
01.01.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Statusfeststellungsverfahren
Versteckt im unverdächtigen Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ist das sozialversicherungsrechtliche Statusfeststellungsverfahren weitreichend reformiert worden. Mit dem neuen Verfahren will der Gesetzgeber Bürokratie abbauen. Zum 01.04.2022 treten wesentliche Änderungen des Statusfeststellungsverfahrens in Kraft. VVP fasst die Eckpunkte für Sie zusammen.
> lesen
01.01.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Gesetzesänderungen
Alle Jahre wieder gibt es zum Jahresbeginn wichtige Änderungen, die Sie, Ihre Abläufe im Vermittlerbetrieb sowie den Vertrieb beeinflussen. Die folgende Checkliste zeigt Ihnen, worauf Sie seit 01.01.2022 achten müssen.
> lesen
24.12.2021 · Nachricht aus VVP · Steuererklärung
Erfreuliche Nachrichten kommen vom Bundesamt für Justiz: Das Bundesamt für Justiz wird in Abstimmung mit dem Bundesministerium der Justiz gegen Unternehmen, deren gesetzliche Frist zur Offenlegung von Rechnungslegungsunterlagen für das Geschäftsjahr mit dem Bilanzstichtag 31.12.2020 am 31.12.2021 endet, vor dem 07.03.2022 kein Ordnungsgeldverfahren nach § 335 HGB einleiten. Damit sollen angesichts der andauernden COVID-19-Pandemie die Belange der Beteiligten angemessen berücksichtigt ...
> lesen
17.12.2021 · Nachricht aus VVP · Arbeitsrecht
Wird die betriebliche Altersversorgung über eine Pensionskasse durchgeführt, ist der Anspruch des Arbeitnehmers gegen seinen Arbeitgeber auf Zahlung einer „Pensionskassenspitze“ gemäß § 2 Abs. 3 S. 1 BetrAVG grundsätzlich nicht insolvenzgeschützt, wenn der Sicherungsfall bis zum 31.12.2021 eingetreten ist. Dies hat das LAG Köln klargestellt und die Klage des ehemaligen Arbeitnehmers abgewiesen.
> lesen
13.12.2021 · Nachricht aus VVP · Altersversorgung
Eine Versorgungsregelung in einer Betriebsvereinbarung, wonach eine Witwen-/Witwerrente entfällt, wenn die Ehe zum Zeitpunkt des Ablebens des Anwärters geschieden ist oder wenn sie erst nach Beginn der Altersrentenzahlung geschlossen wurde, schließt eine Witwen-/Witwerrente nicht aus. Das gilt dann, wenn die Ehe zwar nach dem vorzeitigen Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis, aber vor dem Beginn des Altersrentenbezugs geschlossen wurde. Das hat das BAG entschieden.
> lesen
13.12.2021 · Nachricht aus VVP · Gesetzliche Unfallversicherung
Ein Beschäftigter, der auf dem morgendlichen erstmaligen Weg vom Bett ins Home-Office stürzt, steht unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Das hat das BSG im Fall eines Mannes entschieden, der auf der Wendeltreppe gestürzt war, die von den Wohnräumen in die Büroräume führte.
> lesen
10.12.2021 · Nachricht aus VVP · Gesetzliche Unfallversicherung
Ein Profifußballverein ist nicht wegen Gemeinnützigkeit von bestimmten Beiträgen zur gesetzlichen Unfallversicherung befreit, wenn das Finanzamt ihn als körperschaftsteuerpflichtig eingestuft hat. Einen eigenständigen unfallversicherungsrechtlichen Begriff der Gemeinnützigkeit gibt es nicht (BSG, Urteil vom 08.12.2021, Az. B 2 U 12/20 R, Abruf-Nr. 226275 ).
> lesen
09.12.2021 · Nachricht aus VVP · Elektromobilität
Ob (Hybrid-)Elektrofahrzeuge, (Elektro-)Fahrräder oder Ladevorrichtungen – Arbeitgeber können viele lohnsteuerliche Vergünstigungen rund um die Elektromobilität nutzen. Das BMF hat im November 2021 die Regeln zur lohn- und ertragsteuerlichen Beurteilung der privaten Nutzung betrieblicher Elektro- und extern aufladbarer Hybridelektrofahrzeugen aktualisiert und ergänzt. Der VVP-Schwesterinformationsdienst LGP Löhne und Gehälter professionell hat das zum Anlass genommen, die aktuellen ...
> lesen