02.03.2022 · Nachricht aus VVP · Haftung
Bei der Vermittlung einer Rürup-Police muss der Versicherungsvertreter den Versicherungsnehmer (VN) aufklären, dass das angesammelte Kapital nicht vorzeitig auszahlbar ist. Kommt es zum Streit, ob der Vertreter den VN darüber aufgeklärt hat, und legt der Vertreter eine schriftliche Dokumentation über die Beratung vor, muss er nachweisen, dass der VN dieses Dokument vor Vertragsschluss erhalten hat. Gelingt ihm das nicht, macht er sich schadenersatzpflichtig. Das zeigt ein Fall vor dem OLG ...
> lesen
02.03.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Tippgeber
In vielen Vermittlerbetrieben sind Tippgeber tätig. VVP haben zwei Fragen erreicht, die sich um die Vergütung bei Vertragsbeendigung drehen.
> lesen
02.03.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Arbeitgeberleistungen
Der Lohnformwechsel war bis zur Einführung des § 8 Abs. 4 EStG durch das JStG 2020 ein beliebtes und schließlich vom BFH abgesegnetes Instrument, den Nettolohn zu optimieren. Auf Basis des BMF-Schreibens vom 05.02.2020 hat die Finanzverwaltung das ab dem 01.01.2020 geltende Gesetz aber im Wesentlichen auch rückwirkend in offenen Fällen angewendet. Jetzt ist sie zurückgerudert, indem sie bis zum 31.12.2019 bei der steuerzahlerfreundlichen BFH-Rechtsprechung bleibt. VVP bringt Sie auf den ...
> lesen
02.03.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Rechtsform
Die Wahl, ob ein Vermittlerunternehmen als Personen- oder Kapitalgesellschaft betrieben wird, birgt nicht nur zivilrechtliche Unterschiede. Auch steuerlich gelten unterschiedliche Grundsätze, und es ergibt sich eine voneinander abweichende Steuerbelastung. Doch was ist die „bessere“ Rechtsform? VVP liefert einen Überblick über die steuerlichen Spielregeln und zeigt anhand mehrerer Beispiele, unter welchen Annahmen die Firmierung als OHG oder GmbH im Hinblick auf die aktuelle ...
> lesen
02.03.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Büroorganisation
Das Gesetz für faire Verbraucherverträge tritt stufenweise in Kraft. Zum 01.03.2022 werden vor allem Eingriffe im AGB-Recht vorgenommen. Dies kann auch Versicherungsmaklerverträge sowie Servicevereinbarungen betreffen. VVP bringt Sie auf den Stand.
> lesen
02.03.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Courtageanspruch
Jeder Makler tut gut daran, sich hinsichtlich seiner Courtageansprüche zu informieren und auf dem Laufenden zu halten. Denn nur wer seine Rechte kennt, kann sie gegenüber Versicherern fundiert geltend machen bzw. Forderungen der Versicherer qualifiziert abwehren. VVP erläutert Ihnen in mehreren Beiträgen die wichtigsten Courtageregeln. Los geht es im ersten Beitrag mit den Basics: mit den vertraglichen Courtageregeln sowie mit der Entstehung, Höhe, Fälligkeit und Verjährung des ...
> lesen
28.02.2022 · Nachricht aus VVP · Büroführung
Versenden Sie E-Mails, trifft Sie gemäß § 130 BGB die volle Darlegungs- und Beweislast dafür, dass die E-Mail dem Empfänger zugegangen ist. Das hat das LAG Köln hervorgehoben.
> lesen
25.02.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Kfz-Kosten
Nahezu jeder Betriebsinhaber nutzt einen dem Betriebsvermögen zugeordneten Pkw zum Teil privat. Wird das Fahrzeug später verkauft, versteuert das Finanzamt den kompletten Veräußerungsgewinn. Das gilt auch für den privat genutzten Anteil. Doch das könnte sich bald ändern. Denn in dieser Frage ist eine Verfassungsbeschwerde anhängig. VVP macht Sie mit den Einzelheiten vertraut.
> lesen
25.02.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Sozialversicherungspflicht
Ohne echte Sperrminorität sind Minderheitsgesellschafter-Geschäftsführer abhängig beschäftigt und nicht sozialversicherungsfrei. Auch das dem GGf eingeräumte Sonderrecht zur Geschäftsführung und die Kontrolle durch einen Aufsichtsrat ändern daran nichts, so das BSG in drei Fällen. VVP erläutert die Fälle und Entscheidungsgründe.
> lesen
18.02.2022 · Nachricht aus VVP · Steueränderungen
Der Bundesrat hat am 10.06.2022 das „Vierte Corona-Steuerhilfegesetz“ (Abruf-Nr. 229330 ) auf den Weg gebracht. Darin enthalten sind auch Maßnahmen, die für Vermittlerbetriebe relevant sein können:
> lesen