09.05.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Arbeitgeberleistungen
Die Rechtsprechung des BFH und anschließende Anpassung von § 8 Abs. 1 EStG haben das Thema „Sachbezug oder Geldleistung“ so umstritten gemacht wie selten zuvor. Oft stellt sich in der Praxis die Herausforderung, insbesondere Gutscheine und Geldkarten zutreffend in Sachbezug oder Geldleistung zu unterscheiden. Auch ein BMF-Schreiben vom 13.04.2021 konnte die Unsicherheit nicht beseitigen. Deshalb hat das BMF jetzt noch einmal nachgebessert. VVP erläutert das Schreiben vom 15.03.2022 und ...
> lesen
05.05.2022 · Nachricht aus VVP · Lebensversicherung/Insolvenz
Wurde eine Lebensversicherung nach § 167 VVG in eine pfändungsfreie Versicherung nach § 851c Abs. 1 ZPO wirksam umgewandelt, ist dies gegenüber dem Versicherer nicht anfechtbar (§ 132 Abs. 1 Nr. 2 lnsO). Das hat das OLG Karlsruhe gegenüber einem Insolvenzverwalter entschieden, der nach Kündigung die Auszahlung des Rückkaufswerts der Versicherungen unter Hinweis auf den Pfändungsschutz verlangt hatte.
> lesen
04.05.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Courtageanspruch
Sie tun gut daran, sich hinsichtlich Ihrer Courtageansprüche zu informieren. Denn nur wer seine Rechte kennt, kann sie gegenüber den Versicherern fundiert geltend machen bzw. Forderungen der Versicherer qualifiziert abwehren. VVP erläutert Ihnen in mehreren Beiträgen die wichtigsten Courtageregeln. In diesem Teil geht es um den Courtageanspruch in Sonderfällen, wie z. B. bei Arbeitgeberwechsel, Übertragung der Direktver-
sicherung oder bei Senkung der Abschluss- und Bestandscourtage. Am ...
> lesen
26.04.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Betriebsaufgabe
Die während des Bestehens Ihrer Versicherungsagentur gebildeten stillen Reserven, sprich die abgeschriebenen Vermögenswerte, müssen Sie einkommensteuerrechtlich spätestens bei der Veräußerung oder Aufgabe der Agentur erfassen und versteuern. In gewissen Konstellationen lassen sich hierbei steuerzahlerfreundliche Vorschriften anwenden, um den Gewinn steuerlich zu begünstigen. VVP erläutert, wie Sie steuerliche Begünstigungsmöglichkeiten in Anspruch nehmen können und wie ...
> lesen
26.04.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Vollmacht/Maklerrecht
Es gibt Fälle, da wollen volljährige Kinder ihre Eltern mit der Erledigung ihrer Versicherungsangelegenheiten betrauen und dabei einen Versicherungsmakler einschalten, z. B. während ihrer Berufsausbildung. Es gibt aber auch umgekehrt den Fall, dass Eltern z. B. bei Krankheit oder aus Altersgründen ihre volljährigen Kinder damit betrauen. VVP erläutert Ihnen nachfolgend, was Sie hier beachten müssen und welche Dokumente für eine rechtssichere Handhabung erforderlich sind.
> lesen
26.04.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Büroführung/Wettbewerbsrecht
Das Versenden einer E-Mail mit einem kurzen zweizeiligen Werbezusatz in der Fußzeile ist ohne vorherige ausdrückliche Einwilligung des Empfängers unzulässig. Das hat das KG Berlin entschieden.
> lesen
26.04.2022 · Nachricht aus VVP · Personalmanagement
Ein Arbeitgeber gewährt auch dann den beantragten Urlaub, wenn sich der Arbeitnehmer während des Urlaubs – ohne selbst infiziert zu sein – nur aufgrund eines Kontaktes mit einer an Covid-19 erkrankten Person in Quarantäne begeben muss. Diese Entscheidung des ArbG Neumünster ist jetzt vom LAG Schleswig-Holstein bestätigt worden.
> lesen
26.04.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Betriebliche Krankenversicherung
Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) ist ein wichtiges Geschäftsfeld für Versicherungsvermittler. In Betrieben steht die bKV hoch im Kurs. Sie setzen sie zur Mitarbeitergewinnung und -bindung ein und profitieren von der Gesundheit der Belegschaft. Das große Plus der bKV: Richtig ausgestaltet können die bKV-Beiträge bei den Mitarbeitern steuer- und beitragsfreier Sachbezug sein. VVP zeigt Ihnen nachfolgend, wie die bKV gestaltet sein muss, damit die Steuer- und Beitragsfreiheit greift.
> lesen