20.01.2025 · Fachbeitrag aus VVP · Betriebsausgaben
Sind die Aufwendungen für einen Business- oder Wirtschaftsclub als Betriebsausgabe abzugsfähig? Ergibt sich bei einer Kostenübernahme durch den Arbeitgeber für den Arbeitnehmer Arbeitslohn? VVP beantwortet diese Fragen nachfolgend und schafft so Klarheit.
> lesen
17.01.2025 · Nachricht aus VVP · Run-off
Wieder ein Versicherungsunternehmen (VU) beendet seine Geschäftstätigkeit in mehreren Sparten und überträgt den Versicherungsbestand auf ein anderes VU. Was ein solcher externer Run-off für Versicherungsmakler und die von ihnen betreuten Kunden/Versicherungsnehmer (VN) bedeutet, hat VVP in einem Beitrag zusammengestellt.
> lesen
16.01.2025 · Nachricht aus VVP · Kfz-Versicherung/Verdienstausfallschaden
Der VI. Senat des BGH wendet im Hinblick auf den Verdienstausfallschaden nach einem Verkehrsunfall die Grundsätze des subjektbezogenen Schadenbegriffs auch konsequent auf das Vertrauen des Geschädigten in die Richtigkeit der ärztlichen Feststellung an, er sei arbeitsunfähig. Denn der Geschädigte ist insoweit vom medizinischen Wissen des Arztes abhängig. Der Einwand des Schädigers, tatsächlich sei der Geschädigte gar nicht arbeitsunfähig gewesen, geht somit ins Leere.
> lesen
16.01.2025 · Fachbeitrag aus VVP · Mehrfachvertreter
Die Versicherungsbranche wandelt sich. Veränderte Kundenbedürfnisse und technologische Fortschritte fordern neue Vertriebsstrategien. In diesem Kontext gewinnen Mehrfachvertreter, auch bekannt als Mehrfach(general)agenten, an Bedeutung. Mit einem Mehrfachagenten-Modell wollen Versicherer Kundenbindungen festigen und Marktanteile sichern. VVP nimmt das zum Anlass, Sie in einer Serie über die Feinheiten zu informieren. Los geht es mit den rechtlichen Basics für Mehrfachvertreter.
> lesen
16.01.2025 · Fachbeitrag aus VVP · Veranstaltung/Betriebsveranstaltung
Viele Vermittlerbetriebe veranstalten für Mitarbeiter kombinierte Team-events. Bei diesen findet etwa ein beruflich veranlasster Workshop statt, dem eine Teambuildingaktivität folgt, in der z. B. das Erlernte vertieft werden soll. Während bei dem Workshop der Arbeitscharakter regelmäßig im Vordergrund steht, kann die anschließende Teambuildingaktivität auch Freizeitcharakter haben. Die Gretchenfrage lautet: Liegt steuerpflichtiger Arbeitslohn vor? VVP beantwortet die Frage.
> lesen
15.01.2025 · Nachricht aus VVP · Kranken- und Pflegeversicherung
Nur der Versicherungsnehmer kann die Unwirksamkeit einer Prämienanpassung geltend machen, nicht aber der Versicherte. Und: Auch in der Gruppenversicherung stehen Ansprüche auf Rückzahlung überzahlter
Prämien nur dem Versicherungsnehmer zu. Dies hat das LG Kleve für den Fall eines Gruppenversicherungsvertrags entschieden, dessen Gegenstand eine Kranken- und Pflegeversicherung war.
> lesen
15.01.2025 · Fachbeitrag aus VVP · Maklervollmacht/Maklervertrag
Es kommt immer wieder vor, dass ein Kunde den Maklervertrag kündigt, ohne zugleich die Maklervollmacht zu widerrufen. Oder umgekehrt:
Der Kunde widerruft die Maklervollmacht, ohne den Maklervertrag zu kündigen. Ein Leser möchte wissen: Genügt es, nur den Maklervertrag zu
kündigen oder nur die Vollmacht zu widerrufen? Welche Konsequenzen ergeben sich in beiden Fällen für den Makler? VVP klärt auf.
> lesen
14.01.2025 · Fachbeitrag aus VVP · Krankenversicherung
Aus Art. 15 DSGVO ergibt sich kein Anspruch des Versicherungsnehmers (VN), die Begründungsschreiben samt Anlagen zu Prämienanpassungen in der privaten Krankenversicherung (PKV) zu erhalten. Mit dieser Aussage hat der BGH aktuell seine bisherige Rechtsauffassung bestätigt.
> lesen
14.01.2025 · Fachbeitrag aus VVP · Ausgleichsanspruch
Der verbreitete Glaube, eine berechtigte fristlose Unternehmerkündigung würde gleichzeitig zum Verlust des Handelsvertreterausgleichs führen, ist falsch. Nur dann, wenn den Handelsvertreter ein persönlicher (kein zugerechneter) Schuldvorwurf trifft, kommt es zum Ausgleichsverlust. VVP macht Sie mit den Details vertraut.
> lesen
14.01.2025 · Nachricht aus VVP · Haftpflichtversicherung
Die Einkommensteuer, die für den Ersatz eines Verdienstausfallschadens zu zahlen und dann vom Schädiger zu ersetzen ist, muss vom Geschädigten versteuert werden. Das hat der BFH bei einem Haftpflichtfall entschieden.
> lesen