28.09.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Geringfügige Beschäftigung
Zum 01.10.2022 erhöht sich für Minijobber die Geringfügigkeitsgrenze von 450 Euro auf 520 Euro. Sie wird dynamisch ausgestaltet und orientiert sich künftig am gesetzlichen Mindestlohn. Dies wirft in der Praxis viele Fragen auf. VVP hat die wichtigsten nachfolgend für Sie zusammengestellt.
> lesen
28.09.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Arbeitsvertrag
Viele Vermittlerbetriebe vereinbaren mit Innendienstmitarbeitern heute neben dem festen Gehalt eine umsatzabhängige Vergütung, um einen Anreiz zu schaffen, selbst Versicherungs- und Finanzdienstleistungsprodukte zu vermitteln. VVP liefert Ihnen nachfolgend einen Arbeitsvertrag, der festes Gehalt und erfolgsabhängige Vergütung kombiniert, und erläutert Ihnen, wie Sie die einzelnen Passagen geschickt formulieren.
> lesen
28.09.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Vermögensschadens-Haftpflichtversicherung
Aus dem Fehlen der nach § 34f Abs. 1 S. 2 GewO erforderlichen Vermittlererlaubnis kann auf eine wissentliche Pflichtverletzung des Honoraranlageberaters geschlossen werden, die zum bedingungsgemäßen Leistungsausschluss in der Vermögensschadens-Haftpflichtversicherung (VSH) führt. Denn bei der Erlaubnispflicht handelt es sich um eine berufliche Kardinalpflicht des Anlageberaters. Dies hat das OLG Frankfurt am Main entschieden.
> lesen
23.09.2022 · Nachricht aus VVP · Kinderkrankengeld
Am 16.09.2022 hat der Bundesrat dem Gesetz zur Stärkung des Schutzes der Bevölkerung vor Covid-19 zugestimmt, das der Bundestag am 08.09.2022 verabschiedet hatte. Das Gesetz sieht u. a. vor, die Regelungen beim Kinderkrankengeld zu verlängern.
> lesen
23.09.2022 · Nachricht aus VVP · Büroführung
Eine kommerzielle Webseite muss eine E-Mail-Adresse zur Kontaktaufnahme angeben. Das LG Düsseldorf hat es einem Unternehmen untersagt, im geschäftlichen Verkehr geschäftsmäßige Telemedien über das Internet gegenüber Verbrauchern in Deutschland anzubieten, ohne eine E-Mail-Adresse zur schnellen elektronischen Kontaktaufnahme leicht erkennbar, unmittelbar erreichbar und ständig verfügbar zu halten (LG Düsseldorf, Beschluss vom 17.08.2022, Az. 12 O 219/22, Abruf-Nr. 231357 ).
> lesen
22.09.2022 ·
Downloads allgemein aus VVP · Downloads · Personalmanagement
Nachfolgend finden Sie ein Excel-Tool zur Selbsterfassung der Arbeitszeit, das sich auf die Einhaltung der täglichen Ruhezeit sowie des arbeitszeitgesetzlich zulässigen Arbeitszeitvolumens konzentriert. Eine exakte (minutengenaue) Erfassung der Arbeitszeit ist in diesem Tool nur erforderlich, wenn vom hinterlegten Arbeitszeitmodell, das im Rahmen der gesetzlichen Grenzen der Arbeitszeit definiert ist, abgewichen wird. Bewegt sich der Arbeitnehmer dagegen innerhalb des Arbeitszeitmodells ...
> lesen
22.09.2022 · Nachricht aus VVP · Gesetzliche Unfallversicherung
Nimmt ein Arbeitnehmer innerhalb einer von seinem Arbeitgeber durchgeführten zweitägigen Dienstveranstaltung an einem Segway-Parcours als sog. Teambuilding-Maßnahme teil und verunfallt dabei, kann dies ein Arbeitsunfall sein. Und zwar dann, wenn die Durchführung des Parcours als Team-Building-Maßnahme integraler Bestandteil des fachlichen Programmpunkts der Tagung ist und unmittelbar betrieblichen Interessen bzw. der Zielsetzung des Unternehmens dient, so das LSG Bayern.
> lesen
21.09.2022 ·
Musterverträge und -schreiben aus VVP · Downloads · Personalmanagement
Nachfolgend finden Sie einen Arbeitsvertrag für einen Innendienstmitarbeiter mit einem festem Gehalt und einer umsatzabhängigen Vergütung.
> lesen
19.09.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Altersversorgung
Hat ein Versicherungsvertreter in das Vertreterversorgungswerk eingezahlt, fließen ihm später Versorgungszahlungen zu. In der Praxis stellt sich die Frage, wie diese Zahlungen zu versteuern sind. Handelt es sich um Renteneinkünfte oder um nachträgliche Einkünfte aus Gewerbebetrieb? Was gilt bei Leistungen an die Erben („Witwenrente“) und infolge einer Berufsunfähigkeit? Sind Abzüge und Freibeträge zu berücksichtigen? VVP zeigt nachfolgend, wie die steuerliche Einordnung erfolgt.
> lesen
11.08.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Wettbewerbsrecht
In der Praxis stellt sich immer wieder die Frage, ob vorformulierte Kündigungsschreiben erlaubt sind, die ein Versicherungsvertreter, -makler oder -berater einem (Neu-)Kunden zur Verfügung stellt, um bestehende Versicherungsverträge zu kündigen. Im Grundsatz hat der BGH die Kündigungshilfe in mehreren Entscheidungen abgesegnet. Dies sei eine zulässige Dienstleistung unter Mitbewerbern. Davon gibt es aber Ausnahmen. VVP fasst deshalb die wettbewerbsrechtlichen Spielregeln für Sie zusammen.
> lesen