20.12.2022 · Nachricht aus VVP · Krankenversicherung
Bei der Feststellung der beitragspflichtigen Einnahmen eines freiwilligen Mitglieds einer Krankenkasse muss die Krankenkasse die vom Finanzamt berücksichtigten Werbungskosten für nachehelichen Unterhalt in Abzug bringen. Zu diesem Schluss ist das BSG gelangt.
> lesen
20.12.2022 · Nachricht aus VVP · Arbeitgeberleistungen
Die Finanzverwaltung hat die FAQ zu der „Inflationsausgleichsprämie“ nach § 3 Nr. 11c EStG veröffentlicht. Im Saldo ist es so, dass für die Inflationsausgleichsprämie ähnliches gilt wie für die Corona-Prämie nach § 3 Nr. 11a EStG und den Corona-Pflegebonus nach § 3 Nr. 11b EStG. Die Antworten aus den entsprechenden FAQ sind fast deckungsgleich.
> lesen
20.12.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Haftung
Erbringt ein Makler seine Maklertätigkeit dem Kunden/VN gegenüber unter Einbeziehung eines Maklerpools, so haftet bei einer evtl. Pflichtverletzung des Maklers nicht der Pool, wenn der Pool lediglich in Schriftstücken in Erscheinung tritt und keine eigenständige Maklerleistung erbringt. So entschied das OLG Nürnberg. VVP stellt Ihnen nachfolgend die Eckpunkte der Entscheidung vor.
> lesen
20.12.2022 · Nachricht aus VVP · Künstlersozialabgabe
Beauftragen Sie nur einmal einen Webdesigner mit der Erstellung einer Website, müssen Sie noch keine Künstlersozialabgabe zahlen. Abgabepflichtig ist nur, wer mehr als gelegentlich Aufträge erteilt. Dies hat das BSG entschieden.
> lesen
20.12.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Geringfügige Beschäftigung
Mit den neuen Regelungen zur geringfügigen Beschäftigung zum 01.10.2022 knüpft der Gesetzgeber die Geringfügigkeitsgrenze an den Mindestlohn und eine Wochenarbeitszeit von zehn Stunden/Woche. Das führt dazu, dass bei Vereinbarung einer entsprechenden Wochenarbeitszeit die Geringfügigkeitsgrenze bzw. die geschuldete Arbeitszeit auf Jahresbasis leicht über der Geringfügigkeitsgrenze liegt (VVP 9/2022, Seite 19). Das wirft Fragen der Umsetzung in der Praxis auf. VVP macht Sie damit ...
> lesen
20.12.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Sozialversicherungswerte
Wie in jedem Jahr haben sich auch im Jahr 2023 viele Rechengrößen und Grenzwerte für die Sozialversicherung geändert. Der folgende Beitrag liefert Ihnen einen Überblick über die Werte, die 2023 gelten.
> lesen
20.12.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Personalmanagement
Für ein Beschäftigungsverhältnis im Übergangsbereich (Midijobs) wurde zum 01.01.2023 die monatliche Entgeltobergrenze von 1.600 Euro auf 2.000 Euro erhöht. Somit bewegt sich ab 2023 der monatliche Verdienst im Übergangsbereich zwischen 520,01 Euro und 2.000 Euro. VVP erläutert Ihnen, worauf Sie als Arbeitgeber bei der Beitragsberechnung achten müssen.
> lesen
20.12.2022 · Fachbeitrag aus VVP · Honorar
Nicht erst seitdem im Zuge der Ausarbeitung der IDD-Richtlinie ein Provisionsverbot diskutiert worden ist, ist die Honorarvermittlung von Versicherungsvertretern und Versicherungsmaklern immer wieder ein Thema. Viele Mythen ranken sich darum. Der folgende Beitrag räumt damit auf und erläutert, für welche Leistungen ein Honorar zulässig ist.
> lesen