06.02.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Versicherungsrecht
Jeden Monat entscheiden deutsche Gerichte Hunderte von Streitigkeiten zwischen Versicherern und Versicherungsnehmern (VN). Hier finden Sie die Quintessenz der wichtigsten Urteile und Beschlüsse von A bis Z – sortiert nach Personen- und Sachversicherung.
> lesen
27.01.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Betriebsausgaben
Damit Sie Bewirtungskosten (als Betriebsausgaben) von der Steuer absetzen können, müssen Sie (bzw. der Bewirtungsbeleg) seit dem 01.01.2023 neue Anforderungen erfüllen. VVP erläutert die Details, damit der Betriebsausgabenabzug auch 2023 gelingt.
> lesen
26.01.2023 · Fachbeitrag aus VVP · betriebliche Altersversorgung
Die Vervielfältigungsregelung ist eine beliebte Möglichkeit für betriebliche Altersversorgung (bAV) bei Beendigung eines Arbeitsverhältnisses. Durch die Lohnsteuerrichtlinien (LStR) 2023 haben sich Änderungen zum 01.01.2023 ergeben.
> lesen
26.01.2023 · Nachricht aus VVP · Umsatzsteuer
Wer die Hoffnung auf den BFH gesetzt hat, dass der in Sachen Umsatzbesteuerung von Büro- und Organisations-Boni für Klarheit sorgt, wird enttäuscht. Denn der BFH hat die Nichtzulassungsbeschwerde des Finanzamts mit dem Beschluss vom 09.06.2022 (Az. XI B 85/21) gegen ein Urteil des FG Niedersachsen als unbegründet zurückgewiesen.
> lesen
26.01.2023 · Nachricht aus VVP · Privathaftpflichtversicherung
Wird durch unsachgemäßen Gebrauch eines Wagenhebers beim Räderwechsel das Nachbarfahrzeug beschädigt, ist dies ein Fall für die Privathaftpflichtversicherung, so das AG Wipperfürth.
> lesen
23.01.2023 · Nachricht aus VVP · Betriebsaufgabe
Führen Sie Ihr Büro in einem gemischt genutzten Grundstück, ist der auf den Garten entfallende Kaufpreis nicht in Ihren Aufgabegewinn einzubeziehen, wenn der Garten steuerlich als selbstständiges Wirtschaftsgut anzusehen ist. Das hat das FG Münster entschieden.
> lesen
19.01.2023 · Nachricht aus VVP · Datenschutz
Mit dem Auskunftsrecht garantiert Art. 15 DSGVO ein bedeutsames Betroffenenrecht. Danach kann die betroffene Person von dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen Auskunft darüber verlangen, welche Daten dort über sie gespeichert sind bzw. verarbeitet werden. Der EuGH hat nun entschieden, dass bei einer Auskunft nach Art. 15 DSGVO die konkreten Empfänger benannt werden müssen.
> lesen
19.01.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Büroführung
Jüngst hat der BGH entschieden, dass im unternehmerischen Geschäftsverkehr eine zur üblichen Geschäftszeit versendete E-Mail im Rechtssinne beim Empfänger zugeht, sobald sie diesem abrufbereit vorliegt; auf eine tatsächliche Kenntnisnahme kommt es nicht an. Da mit dem Zugang von Erklärungen beim Empfänger in aller Regel konkrete Rechtsfolgen verknüpft sind – man denke beispielhaft an eine fristgerechte Kündigung eines Vertrags –, sollten sich auch Vermittlerbetriebe mit der ...
> lesen
18.01.2023 · Nachricht aus VVP · Lebensversicherungen
Die BaFin will im Rahmen ihres risikobasierten Ansatzes in diesem Jahr mindestens fünf Lebensversicherungsunternehmen prüfen. Dies teilt die Bundesregierung in ihrer Antwort (Drucksache 20/5082, Abruf-Nr. 233298 ) auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion mit; diese hatte nach der Überprüfung von Anbietern mit vermeintlich zu hohen Effektivkosten bei kapitalbildenden Lebensversicherungsprodukten gefragt. Die Regierung erläutert in der Antwort den Provisionsdeckel beim Abschluss von ...
> lesen
17.01.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Maklervollmacht/Maklervertrag
Ein Makler hat einen Versicherungsvertrag in der letzten September-Woche 2022 gekündigt. Er hat die Vollmacht des Kunden in Kopie beigefügt. Zudem hat er dem Versicherer angeboten, die Originalvollmacht im Maklerbüro einzusehen. Jetzt hat der Versicherer die Kündigung als unwirksam zurückgewiesen. Zu Recht?
> lesen