10.11.2023 · Nachricht aus VVP · Verkehrssicherungspflicht
Kracht ein Garagenrolltor einer Tiefgarage auf ein ausfahrendes Fahrzeug, spricht kein Beweis des ersten Anscheins für eine Verletzung von Verkehrssicherungspflichten seitens des Eigentümers der Tiefgarage. Denn es liegt keineswegs auf der Hand, dass das schädigende Ereignis nur auf einem Versagen von Haltevorrichtung und/oder Sicherheitssystemen des Ausfahrtstores beruhen kann, so das AG München.
> lesen
02.11.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Bilanz
Viele Vermittler stehen vor Bilanzierungsfragen. Sind Rückstellungen zu bilden? Wofür? In welcher Höhe? Und worin besteht eigentlich der Vorteil? VVP nimmt das zum Anlass, die wichtigsten Rückstellungen in einer Serie grundlegend zu analysieren und praxisgerecht mit Berechnungsbeispielen aufzubereiten. In diesem Teil zeigt VVP, wie Vermittler bereits heute eine gewinnmindernde Rückstellung für einen Rückbau von Mieträumen bilden, der erst in zehn Jahren ansteht.
> lesen
25.10.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Cyberversicherung
Veraltete Server und das Fehlen von Sicherheitsupdates stellen nicht zwangsläufig einen Grund für eine Cyberversicherung dar, ihre Leistung zu verweigern. Das hat das LG Tübingen festgestellt. In diesem Fall wurde der Cyberversicherer dazu verurteilt, fast drei Mio. Euro zu zahlen, obwohl die von dem Cyberangriff betroffenen Server des Unternehmens teilweise bereits so alt waren, dass Microsoft keine Sicherheitsupdates mehr bereitstellte. Die Ausführungen des Gerichts enthalten einige ...
> lesen
24.10.2023 · Fachbeitrag aus VVP · Betriebliche Altersversorgung
Gesellschafter-Geschäftsführer (GGf) sind oft über die Altersgrenze in ihrer Pensionszusage hinaus weiter aktiv tätig und beziehen Gehalt. Ist der Beginn der Altersrente in ihrer Pensionszusage nicht an das Ausscheiden aus dem Unternehmen, sondern „nur“ an die Vollendung des Pensionsalters gekoppelt, kommt es regelmäßig zur parallelen Zahlung von Gehalt und Altersleistung. Der BFH vertritt nun eine neue Sicht, ob in diesem Fall eine Anrechnung von Aktivbezügen auf bAV-Leistungen zu ...
> lesen
23.10.2023 · Fachbeitrag aus VVP · GmbH
Versicherungsvermittler, die den Vermittlerbetrieb in der Rechtsform
einer GmbH führen, setzen häufig Gewinntantieme ein, um ihre Gesamtsteuerbelastung zu reduzieren. Denn durch die Tantieme kommt es zu einer Gewinnabsaugung auf Ebene der GmbH und einer günstigeren Versteuerung auf Ebene des Vermittlers. Doch über jeder Gewinntantieme schwebt das Damoklesschwert der verdeckten Gewinnausschüttung (vGA). Die gilt es zu vermeiden.
> lesen
23.10.2023 · Nachricht aus VVP · Gesetzliche Unfallversicherung
Ein Arbeitnehmer unterbricht den versicherten Weg mit dem eigenen Pkw zu einem Geschäftsessen, wenn er die Straße verlässt, in einen Waldweg einbiegt und dort aussteigt, um eine private Tätigkeit zu verrichten. Zu einer solchen nicht versicherten privaten Tätigkeit gehört nach Ansicht des LSG Baden-Württemberg auch das Verrichten der Notdurft.
> lesen
20.10.2023 · Nachricht aus VVP · Unfallversicherung
Verarbeitet ein Land- und Forstwirt eigenes Holz, das zum Verkauf bestimmt ist, ist diese Tätigkeit auch dann in der landwirtschaftlichen Unfallversicherung versichert, wenn er daneben eine – nicht versicherte – gewerbliche Brennholzaufbereitung betreibt, in der er fremdes, zugekauftes Holz in gleicher Weise bearbeitet wie eigenes. Dies entschied das LSG Baden-Württemberg im Streit um Hinterbliebenenleistungen und verurteilte die landwirtschaftliche Unfallversicherung zur Zahlung der ...
> lesen
19.10.2023 ·
Checklisten aus VVP · Büro-Organisation · Kundenkontakte
Die folgenden Beispiele und Fallgruppen aus der Rechtsprechung verdeutlichen die teils diffizile Unterscheidung zwischen Unfall- und Betriebsschaden.
> lesen
17.10.2023 · Nachricht aus VVP · Altersversorgung
Die Zentrale Zulagenstelle für Altersvermögen (ZfA) kann rechtsgrundlos geleistete Zulagebeträge nach Beendigung und Abwicklung des Altersvorsorgevertrags unmittelbar vom Zulageempfänger zurückfordern (§ 37 Abs. 2 AO i. V. m. § 96 Abs. 1 S. 1 EStG). Dies gilt auch nach der Einfügung des
Abs. 3a in § 90 EStG ab dem 01.01.2018, so der BFH.
> lesen
17.10.2023 ·
Musterverträge und -schreiben aus VVP · Downloads · Büroführung
Nachfolgend finden Sie einen Mustervertrag für einen Dienstvertrag mit GmbH-Mehrheitsgesellschafter.
> lesen