25.01.2024 · Nachricht aus VVP · Dienstwagen
Weist das Fahrtenbuch keine geschlossene äußere Form auf oder erfolgen die Eintragungen nicht zeitnah, wird das mit einem Computerprogramm erzeugte elektronische Fahrtenbuch als nicht ordnungsgemäß verworfen. Der geldwerte Vorteil aus der Dienstwagennutzung ist dann auf Grundlage der Ein-Prozent-Regelung anzusetzen. Dies hat das FG Düsseldorf entschieden.
> lesen
17.01.2024 · Fachbeitrag aus VVP · Büro-Organisation
Versicherungsvermittler, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, können ihre Produktivität erheblich steigern. Prozesse lassen sich optimieren, Informationen schneller verarbeiten und fundierte Entscheidungen treffen. VVP erläutert in einer Serie, wie Sie die Vorteile von KI nutzen und so einen deutlichen Mehrwert in Ihrer Arbeit erfahren. Im zweiten Teil dreht sich alles um KI und ChatGPT als virtuelle Assistenz im Vermittlerbetrieb.
> lesen
17.01.2024 · Fachbeitrag aus VVP · Bilanz
Viele Vermittler stehen vor Bilanzierungsfragen. Sind Rückstellungen zu bilden? Wofür? In welcher Höhe? Und worin besteht der Vorteil? VVP nimmt das zum Anlass, die wichtigsten Rückstellungen in einer Serie grundlegend zu analysieren und praxisgerecht mit Berechnungsbeispielen aufzubereiten. In diesem Teil zeigt VVP, wie Sie für die Jahresabschluss- und Prüfungskosten eine gewinnmindernde Rückstellung bilden.
> lesen
17.01.2024 · Fachbeitrag aus VVP · Arbeitnehmer-Sparzulage
Bislang profitieren von der Arbeitnehmer-Sparzulage vorwiegend Arbeitnehmer mit geringem Einkommen. Doch das hat sich ab 2024 geändert. Durch das Zukunftsfinanzierungsgesetz wurde die Einkommensgrenze für die Zulage kräftig angehoben, sodass auch Arbeitnehmer mit einem mittleren Einkommen die staatliche Förderung nutzen können. VVP zeigt, wie Arbeitnehmer profitieren und beleuchtet darüber hinaus, wie Arbeitgeber zusätzlich unterstützen können.
> lesen
17.01.2024 · Nachricht aus VVP · Vergütung
Ein VVP-Leser fragt: Wie sieht es bei Festzuschüssen des Versicherers an den Versicherungsvertreter aus, die dafür bezahlt werden, dass der Versicherungsvertreter künftig einen Kundenbestand aufbaut? Ist eine
solche BP-Ersatzzahlung für den Ausgleichsanspruch relevant? Rechtsanwalt Bernd Schleicher antwortet.
> lesen
11.01.2024 · Fachbeitrag aus VVP · Arbeitgeberleistungen
Die Mobilitätsbedürfnisse sind im Wandel. Immer mehr Arbeitgeber denken um. Vor allem in Großstädten sind Roller ganz hoch im Kurs. Auch immer mehr Vermittler überlassen sie ihren Arbeitnehmern. Doch wie sieht es mit den Steuervorteilen aus, wenn Sie im Vermittlerbetrieb Ihren Mitarbeitern Roller überlassen? VVP stellt die steuerlichen Spielregeln für Arbeitgeber und Arbeitnehmer vor.
> lesen
11.01.2024 · Fachbeitrag aus VVP · Krankenversicherung
Ein Krankenversicherer muss die Kosten für die Versorgung mit Medizinal-Cannabis nicht tragen. Es gebe noch andere Behandlungsmöglichkeiten. Dies hat das OLG Düsseldorf im Fall eines Mannes mit Osteogenesis Imperfecta Typ 1 (Glasknochenkrankheit) entschieden.
> lesen
10.01.2024 · Fachbeitrag aus VVP · Maklervertrag
In der Praxis stellt sich ab und an die Frage, ob es sinnvoll ist, einen Spartenmaklervertrag zu schließen. Ein Leser möchte etwa wissen, ob das der Fall ist, wenn ein Unternehmen vorerst nur eine große Kfz-Flotte über das Maklerbüro versichern bzw. betreuen lassen will.
> lesen
08.01.2024 · Fachbeitrag aus VVP · Versicherungsrecht
Jeden Monat entscheiden deutsche Gerichte Hunderte von Streitigkeiten zwischen Versicherern und Versicherungsnehmern (VN). Hier finden Sie die Quintessenz der wichtigsten Urteile und Beschlüsse von A bis Z – sortiert nach Personen- und Sachversicherung.
> lesen