16.04.2024 · Fachbeitrag aus VVP · Gesetzesänderungen
Den Gewinn durch Bilanzierung zu ermitteln, ist nicht nur aufwendig, sondern auch kostenintensiv. Um den Bürokratieabbau voranzutreiben und für Entlastungen zu sorgen, hat der Gesetzgeber im Wachstumschancengesetz (WCG) die Grenzen erhöht, wann Gewerbetreibende bilanzieren müssen. VVP bringt Sie auf den Stand der Dinge.
> lesen
16.04.2024 · Nachricht aus VVP · Haftung
Bei der Umdeckung einer bestehenden und dem Abschluss einer neuen Kapitallebensversicherung bestehen weitgehende Beratungspflichten gegenüber dem Kunden. Dies hat das OLG Hamm gegenüber einem Versicherer klargestellt. Nach Ansicht des OLG hat der Versicherungsvertreter des Versicherers den umdeckungsbezogenen Anforderungen nicht genügt.
> lesen
16.04.2024 · Fachbeitrag aus VVP · Büro-Organisation
Versicherungsvermittler, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, können ihre Produktivität erheblich steigern. Prozesse lassen sich optimieren, Informationen schneller verarbeiten und fundierte Entscheidungen treffen. VVP erläutert in einer Serie, wie Sie die Vorteile von KI nutzen und so einen deutlichen Mehrwert in Ihrer Arbeit erfahren. Im letzten Teil wagt VVP einen Blick in die Zukunft.
> lesen
16.04.2024 · Nachricht aus VVP · Kfz-Versicherung
Ist ein Fahrzeug mehr als fünf Jahre alt, stuft das AG Aue-Bad Schlema die Nutzungsausfallentschädigung um eine und bei mehr als zehn Jahren um zwei Gruppen ab. Wenn ein ca. 15 Jahre alter Kleinwagen mit ca. 194.000 km Laufleistung, der ohne Altersabstufung in die Gruppe B gehört, betroffen ist, wird jedoch nur eine Gruppe abgestuft; denn tiefer geht es halt nicht. So gab es im Urteilsfall den Tagessatz von 23 Euro.
> lesen
16.04.2024 · Nachricht aus VVP · Krankenversicherung
Dem privat krankenversicherten Bezieher einer Altersrente, dessen Ehepartner Mitglied der gesetzlichen Krankenversicherung ist, ist es nicht grundsätzlich verwehrt, durch die vorübergehende Wahl einer Teilrente nach § 42 SGB VI die beitragsfreie Familienversicherung über den Ehepartner zu erreichen; und zwar mit der Folge, dass bei späterer Rückkehr zur Vollrente die obligatorische freiwillige Versicherung nach § 188 Abs. 4 SGB V eintritt. Diese Auffassung vertritt das LSG ...
> lesen
10.04.2024 · Fachbeitrag aus VVP · Maklerwechsel
Bei einem Maklerwechsel hat der Ursprungsmakler Anspruch auf Auskunft und Belege gegenüber Versicherern und Kunden. Doch in der Praxis zeigt sich, dass insbesondere in Bezug auf Versicherer gilt: Recht haben und Recht bekommen sind oft zweierlei. Der Hauptgrund: Es fehlt an einschlägiger Rechtsprechung, die Klarheit schafft. Wie ist die Lage zu beurteilen? Muss der Makler sich fügen? Hierzu erreichte VVP die Frage eines Versicherungsmaklers.
> lesen
08.04.2024 · Fachbeitrag aus VVP · Wohngebäudeversicherung
Auch die Anmietung eines Wohnmobils kann eine Unterbringung sein, die der in einem Hotel ähnelt. Das hat das OLG Köln klargestellt und eine Wohngebäudeversicherung zur Zahlung von Wohnmobilkosten in Höhe von 86.400 Euro verurteilt.
> lesen
05.04.2024 · Nachricht aus VVP · Gesetzliche Unfallversicherung
Ein Busunternehmer steht unter Unfallversicherungsschutz, wenn er im Home-Office beim Hochdrehen der Heizung durch eine Verpuffung im Heizkessel verletzt wird. Dies hat das BSG entschieden.
> lesen
04.04.2024 · Fachbeitrag aus VVP · Gesetzesänderungen
Bei der Gruppenunfallversicherung fällt der Höchstbetrag bei der Pauschalversteuerung rückwirkend zum 01.01.2024 aufgrund des Wachtumschancengesetzes weg. Was ab sofort gilt, zeigt VVP.
> lesen
04.04.2024 · Fachbeitrag aus VVP · Gesetzesänderungen
Die Elektromobilität fördert der Staat auch mittels steuerlicher Privilegien. Ein Privileg ist der Ansatz des geviertelten Bruttolistenpreises (BLP) für die Besteuerung der Privatnutzung von E-Dienstwagen oder E-Betriebs-Pkw. Um den gestiegenen Neuwagenpreisen gerecht zu werden, hat der
Gesetzgeber im Wachstumschancengesetz (WCG) die BLP-Grenze von 60.000 Euro auf 70.000 Euro angehoben. Mit den Details macht Sie VVP vertraut.
> lesen