25.10.2024 · Nachricht aus VVP · Courtagerückforderung
Ein Makler fragt: „Ich habe vor wenigen Tagen Post von einem Versicherer erhalten. Der möchte nach knapp zwei Jahren unverdiente Courtage zurück. Gibt es eine Frist hinsichtlich der Rückforderung?“
> lesen
25.10.2024 · Nachricht aus VVP · E-Rechnung
Der Umsatz aus der Tätigkeit als Versicherungsvertreter und Versicherungsmakler ist gemäß § 4 Nr. 11 UStG umsatzsteuerfrei. Deshalb besteht nach § 14 Abs. 2 S. 2 UStG keine Verpflichtung zur Nutzung der E-Rechnung. Damit kann die Provisions-/Courtageabrechnung ab 2025 und auch ab 2027 exakt so vorgenommen werden, wie es auch bisher der Fall war. Der Beitrag in VVP 10/2024, Seite 15 kam zu einem anderen Schluss und war nicht richtig. Die Redaktion von VVP bittet, das Versehen zu ...
> lesen
25.10.2024 · Fachbeitrag aus VVP · Rechnung
Mehrere VVP-Leser haben konkret zur E-Rechnung nachgefragt: Benötigen Vermittler ab 2025 eine bestimmte Software oder separate E-Mail-Adresse, um die Provisions-/Courtageabrechnungen des Versicherers öffnen zu können? Und wird für Servicevereinbarungen eine spezielle Software zur Erstellung einer E-Rechnung benötigt bzw. kann das von einem Service-Dienstleister übernommen werden?
> lesen
24.10.2024 · Fachbeitrag aus VVP · Agenturvertrag
Das OLG Stuttgart hat sich kürzlich im Rahmen eines Beschwerdeverfahrens um Prozesskostenhilfe, in dem es um die Erfolgsaussichten der Klage eines Versicherungsvertreters ging, mit der Thematik der unzulässigen Kündigungserschwernis beschäftigt. Es ging um eine Klausel im Vertretervertrag, die den Anspruch des Vertreters auf Weiterzahlung von Garantiebeträgen nach dessen Kündigung ausschließen sollte.
> lesen
16.10.2024 · Fachbeitrag aus VVP · Betriebsausgaben
Gerade zu Beginn ihrer beruflichen Tätigkeit erfüllen viele Vermittler ihre Aufgaben von zuhause aus. Externe Räumlichkeiten sind schließlich kostspielig. Doch lassen sich die auf die privaten Räumlichkeiten entfallenden Aufwendungen dann als Betriebsausgabe absetzen? Und gibt es klassische „Steuerfallen“, die dabei zu beachten sind? Diesen Fragen aus der Vermittlerpraxis geht VVP in einer dreiteiligen Serie auf den Grund. In Teil 1 lernen Sie zunächst die Unterschiede zwischen einem ...
> lesen
14.10.2024 · Nachricht aus VVP · Personalmanagement
Arbeitszeugnisse führen regelmäßig zum Streit zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, wenn es um die Beurteilung von Leistung und Verhalten geht. Aktuell hat das LAG Mecklenburg-Vorpommern einen solchen Fall entschieden und zwei wichtige Aussagen getroffen.
> lesen
14.10.2024 · Nachricht aus VVP · Gesetzliche Unfallversicherung
Verunglückt eine Arbeitnehmerin nach einem privaten Wochenendausflug auf dem Weg zu ihrer Wohnung, weil sie dort Arbeitsschlüssel und -unterlagen vor Arbeitsantritt abholen wollte, kann ein Arbeitsunfall vorliegen. Das hat das BSG entschieden.
> lesen
11.10.2024 · Fachbeitrag aus VVP · Vergütung
Im ersten Halbjahr 2024 waren die Fehlzeiten von Arbeitnehmern so hoch wie nie zuvor in diesem Zeitraum. Dieser Entwicklung gegensteuern wollen manche Arbeitgeber mithilfe einer Anwesenheitsprämie. Sie soll einen Anreiz für Arbeitnehmer schaffen, sich nicht gleich über einen längeren Zeitraum krankschreiben zu lassen, wenn sie nicht ernsthaft erkrankt sind. Doch wie ist eine solche Prämie steuer- und beitragsrechtlich einzuordnen, wie muss sie vertraglich gestaltet sein und wann darf sie ...
> lesen
11.10.2024 · Fachbeitrag aus VVP · Untervermittler/Ausgleichsanspruch
Vermittlerbetriebe arbeiten regelmäßig mit selbstständigen Handelsvertretern zusammen. Nach einer Kündigung sieht sich das Unternehmen oft mit Ausgleichsansprüchen der Handelsvertreter konfrontiert. Ein Vermittlerbetrieb hätte gerne gewusst, ob man sich diesen Ausgleichsansprüchen entziehen kann.
> lesen