21.06.2023 ·
Textbausteine aus UE · Downloads · Weitere Themen
Die massiven energiekostengetriebenen Preiserhöhungen der Werkstätten fordern geradezu heraus, bei noch (teiloffenen) Abrechnungen fiktiver Reparaturkosten, die ihren Anfang vor der Preiserhöhungsrunde nahmen, die Forderung vorgerichtlich oder im Gerichtsverfahren um die Preiserhöhungen zu erweitern. Denn nach der Rechtsprechung des BGH kommt es für den Schadenersatz auf die Preise zum Zeitpunkt der vollständigen Erfüllung bzw. der letzten mündlichen Verhandlung an.
> lesen
20.06.2023 · Fachbeitrag aus UE · Wertminderung
Rund um die Wertminderung gibt es ewige Konflikte. Welche Methode, sie zu ermitteln, ist die richtige? Ist gar jede Methode zweifelhaft? Was spricht der Markt, und vor allem: Wie kann man die Sprache des Markts hören? In diesem Zusammenhang erreicht UE die Frage eines Schadengutachters.
> lesen
20.06.2023 · Nachricht aus UE · Wertminderung
In Erwartung der – unseres Wissens noch nicht terminierten – BGH-Entscheidung unter dem Az. VI ZR 188/22 zu dem Thema, ob die Wertminderung bei zum Vorsteuerabzug berechtigten Geschädigten um 19 Punkte zu kürzen ist, soll hier noch ein aktuelles Update zu der Rechtsprechung aus den Instanzen gegeben werden.
> lesen
19.06.2023 · Nachricht aus UE · Ausfallschaden
Dass der Geschädigte einen Mietwagen für die Dauer der Reparatur hatte, hindert ihn nicht daran, statt der Erstattung der Mietwagenkosten die pauschalierte Nutzungsausfallentschädigung zu verlangen. Dies haben aktuell zwei Gerichte bestätigt – das AG München und das AG Frankfurt/Main.
> lesen
16.06.2023 ·
Downloads allgemein aus UE · Kfz-Werkstätten · Schadenabwicklung
Der BGH hat mit der Desinfektionskostenentscheidung die Preisgestaltungsautonomie
des Unternehmers gestärkt. Der BGH-Wortlaut lässt sich auf so ziemlich alle Positionen anpassen, etwa auf Probefahrt-, Reinigungs-, Richtwinkelkosten und viele Kosten mehr. Hierzu ein Formulierungsvorschlag.
> lesen
14.06.2023 · Nachricht aus UE · Gutachterkosten
Immer penetranter findet man in Prüfberichten des Dienstleisters, der seine Marktlücke bei der „Prüfung“ von Gutachterkosten gefunden hat, die These: Nur Mitglieder des BVSK oder öffentlich bestellte und vereidigte oder zertifizierte Gutachter dürften anhand der Schadenhöhe abrechnen. Die anderen müssten nach Zeitaufwand abrechnen. Versicherer steigen darauf ein. Doch die Gerichte tragen die Zeitaufwand-Abrechnungsthese, soweit ersichtlich, nicht mit. Aktuell haben sich das AG ...
> lesen
13.06.2023 · Fachbeitrag aus UE · Gutachterkosten
Der BGH hat in der Desinfektionskostenentscheidung (Urteil vom 13.12.2022, Az. VI ZR 324/21, Abruf-Nr. 233276 ) die betriebswirtschaftliche Entscheidung, welche Kostenbestandteile er in das Grundhonorar einpreist und welche er situationsbezogen gesondert berechnet, dem Schadengutachter zugestanden. Dass sich das verallgemeinern lässt, war von Anfang an die Auffassung von UE. Das AG Nördlingen hat das nun im Fall der Benutzungsgebühr für die Hebebühne bestätigt. UE erläutert die Details.
> lesen
13.06.2023 · Nachricht aus UE · Gutachterkosten
Weiß der Geschädigte, dass der von ihm ausgewählte Gutachter der Sohn und Mitarbeiter des Inhabers der Werkstatt ist, in welcher er bisher sein Auto hat warten oder reparieren lassen, ist der Geschädigte aber jedenfalls zum Zeitpunkt der Beauftragung des Gutachters noch nicht zur Reparatur in dieser Werkstatt entschlossen, liegt kein Auswahlverschulden des Geschädigten vor. So entschied das AG Coburg, die Berufungskammer des LG Coburg gab den Hinweis, dass das Urteil nicht zu beanstanden ...
> lesen