01.06.2007 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen: Ausfallschaden
Uns erreichten mehrere Leserfragen, ob die Inanspruchnahme eines Mietwagens und einer Nutzungsausfallentschädigung kombinierbar sind. Offenbar hat sich herumgesprochen, dass die Mietwagenkosten Unruhe in die Abwicklung bringen. So taktiert mancher Kunde dergestalt, dass er für die ersten zwei oder drei Tage einen Mietwagen nimmt. In der Zeit trifft er organisatorische Maßnahmen für die Zeit danach, so dass er dann ohne Auto auskommen kann.
> lesen
01.06.2007 · Fachbeitrag aus UE · Haftung
Hat der Arbeitnehmer auf einer vom Arbeitgeber veranlassten Fahrt mit seinem privaten Pkw einen ganz oder teilweise selbst verschuldeten Unfall, kommt auch eine Haftung des Arbeitgebers für die Reparaturkosten in Betracht. Das ist ständige Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts.
> lesen
01.06.2007 · Fachbeitrag aus UE · Vollkasko
Bei „Rot“ über die Ampel gefahren und einen Unfall gebaut: In diesem Fall ist es alles andere als sicher, dass die Vollkaskoversicherung zahlen muss. Denn das „riecht“ nach grober Fahrlässigkeit. Doch manchmal sehen Gerichte die Besonderheiten, und die Kaskoversicherung wird zur Zahlung verurteilt. So auch in einem Fall vor dem OLG Köln: Neben der Straße verlief parallel die Straßenbahn. Vor einer Stelle, an der von der Straße nach rechts abgebogen werden kann, wobei die Schienen ...
> lesen
01.06.2007 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Ganz deutlich hat sich das LG Bonn zur Anwendung der Schwacke-Mietwagenliste 2006 bekannt: „Die vom Beklagten ... unter Bezugnahme auf ein Urteil des LG Chemnitz vom 5.1.2007 (Az: 6 S 605/05) gegen die Anwendbarkeit des Schwacke-Automietpreisspiegels 2006 erhobenen Bedenken teilt die Kammer nicht. Die diesen Bedenken zugrunde liegende Annahme, der Mietpreisspiegel enthalte enorme Preissteigerungen, die auf unredliches Verhalten der Mietwagenunternehmen zurückzuführen seien, ist der Kammer ...
> lesen
01.06.2007 · Fachbeitrag aus UE · Leserforum
Frage:
Wenn ein Auto angefahren und beschädigt wird, das im Halte- oder Parkverbot steht, hat das dann stets ein Mitverschulden des Falschparkers zur Folge?
> lesen
01.06.2007 · Fachbeitrag aus UE · Leserforum
Frage:
Warum will die gegnerische Haftpflichtversicherung wissen, wie und wo das geschädigte Fahrzeug versichert ist? Unsere Kunden fürchten, dass aus den Angaben Nachteile entstehen könnten. Insbesondere sorgen sich die Kunden, dass der eigene Schadenfreiheitsrabatt angetastet werden könnte.
> lesen
01.06.2007 · Fachbeitrag aus UE · Kuriose Urteile
Der Feldzug einer Versicherung gegen Sachverständigenhonorare nimmt kuriose Züge an. Obwohl fast alle Gerichte die an der Schadenhöhe orientierte Abrechnung akzeptieren, kehrt keine Ruhe ein.
> lesen
01.06.2007 · Fachbeitrag aus UE · Gutachter
Im Editorial zur Mai-Ausgabe haben wir über einen Sachverständigen berichtet, der Werkstattmitarbeiter, die ihm Aufträge vermitteln, als „Aushilfen“ anstellen und bezahlen wollte. Dieser Sachverständige hat nun eine Unterlassungserklärung unterzeichnet. Das ist gut so, denn nur saubere Aktivitäten rund um den Unfallschaden sichern das langfristige Geschäft.
> lesen
01.06.2007 · Fachbeitrag aus UE · Anwaltsrecht
Kein Anwalt kann auf Dauer von kostenlosem Rechtsrat leben. Jedoch kann es für einen Anwalt sinnvoll sein, einem nicht rechtsschutzversicherten Geschädigten mit einer kostenlosen Erstberatung die Schwellenangst zu nehmen. Denn: Führt die Erstberatung zu dem Ergebnis, dass die Durchsetzung des Anspruchs Erfolg versprechend ist, gehen ja am Ende die Kosten der Rechtsverfolgung zu Lasten des Schädigers. Es darf als offenes Geheimnis gelten, dass marktstarke Anwälte schon immer so agiert ...
> lesen
01.06.2007 · Fachbeitrag aus UE · Stundenverrechnungssatz
Auf den ersten Blick ist das Urteil des AG Pforzheim nur eines von vielen: Auch fiktiv hat der Geschädigte Anspruch auf den Stundenverrechnungssatz der jeweiligen Marke am Ort. Der Verweis auf eine markenfremde Werkstatt zieht daher nicht. Auf den zweiten Blick aber enthält es einen darüber hinausgehenden Ansatz: Dass ein Dritter (hier eine der Firmen, die Gutachten und Kostenvoranschläge automatisiert „prüfen“) auf eine andere Reparaturfirma verweist, ist nicht ausreichend. Ein ...
> lesen