31.07.2008 · Fachbeitrag aus UE · Nutzungsausfall
Auch wenn der Geschädigte nach einem Totalschaden kein anderes Fahrzeug anschafft, steht ihm in der Regel Nutzungsausfallentschädigung zu, entschied der BGH.
> lesen
31.07.2008 · Fachbeitrag aus UE · Neuwertentschädigung
Ein Unfallschaden, der neben der Außenhaut des Fahrzeugs auch die A-Säule betroffen hat, genügt für die Zuerkennung der Neuwertentschädigung. Voraussetzung ist, dass das Fahrzeug jünger als einen Monat ist und weniger als 1.000 km Laufleistung aufweist, entschied das OLG Hamburg.
> lesen
31.07.2008 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Wer nach einem Durchreiseunfall auf der Autobahn, erschwert durch ein mit Urlaubsgepäck volles Fahrzeug, in einer fremden Stadt ein Ersatzfahrzeug anmietet, hat keine ernst zu nehmende Preisvergleichsmöglichkeit.
> lesen
31.07.2008 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Folgenden Hinweis in einem Schreiben der Versicherung muss der Geschädigte nicht beachten:
> lesen
31.07.2008 · Fachbeitrag aus UE · Nutzungsausfall
Wird ein Wohnmobil nur in der Freizeit genutzt, schuldet der Schädiger dem Geschädigten während der unfallbedingten Fahruntüchtigkeit keine Nutzungsausfallentschädigung, wenn dem Geschädigten ein Pkw zur Verfügung steht.
> lesen
31.07.2008 · Fachbeitrag aus UE · Abrechnung auf Gutachtenbasis
Ist die Reparaturrechnung trotz vollständiger Reparatur niedriger als die Prognose aus dem Gutachten, hat der Geschädigte nur Anspruch auf die tatsächlichen Reparaturkosten.
> lesen
31.07.2008 · Fachbeitrag aus UE · Nutzungsausfall
Die speziellen Eigenschaften eines Fahrzeugs sind bei der Frage zu berücksichtigen, ob ein gewöhnlicher Pkw den Ausfall des Spezialfahrzeugs kompensiert. Denn für diese speziellen Eigenschaften hat der Geschädigte zuvor Aufwendungen getätigt.
> lesen
31.07.2008 · Fachbeitrag aus UE · Restwert
Mit dem LG Bochum und dem AG Wesel beschäftigen sich aktuell zwei Gerichte mit der Frage, wann der Geschädigte ein „Restwert-Angebot“ der Versicherung beachten muss.
> lesen
31.07.2008 · Fachbeitrag aus UE · Restwert
Enthält das Schadengutachten bei einem Haftpflichtfall keine Angabe zum Restwert, ist in der Regel der nachgewiesene Verkaufserlös die Abrechnungsbasis, urteilte das AG Ravensburg.
> lesen
31.07.2008 · Fachbeitrag aus UE · Quotenvorrecht
In Ausgabe 1/2006, Seite 7 hatten wir Ihnen gezeigt, wie bei Unfällen mit Quotenhaftung (beiderseitiges Mitverschulden) durch eine Vorabregulierung mit der Vollkaskoversicherung des Kunden und anschließender Abrechnung mit der gegnerischen Haftpflichtversicherung eine nahezu vollständige Erstattung des Schadens erreicht werden kann. Ein aktuelles Urteil des LG Karlsruhe stellt eindrucksvoll diese Abrechnungstechnik dar.
> lesen