27.10.2023 · Fachbeitrag aus UE · Wiederbeschaffungswert
In vielen Schadengutachten steht beim Wiederbeschaffungswert (WBW) einfach nur eine Zahl. Wie der Schadengutachter zu diesem Ergebnis kam, bleibt sein Geheimnis. Allenfalls findet sich ein sprechblasenähnlicher Text. Nach dem augenzwinkernden Motto „Ein Gutachten ist richtig, wenn sich niemand beschwert, auch wenn es eigentlich falsch ist“, geht das oft gut. Aber nicht immer. Das führte zu einer Leserfrage aus der Anwaltschaft.
> lesen
24.10.2023 · Nachricht aus UE · Gutachten
Der Schadengutachter hat kein Urheberrecht an den vorgefertigten Gutachtertexten, sofern die nicht eine über das Normalmaß hinausgehende Gestaltungshöhe haben. Jedoch hat er ein urheberrechtsähnliches Recht an den von ihm gefertigten Bildern (§ 72 UrhG). Was bedeutet das für das Schadengutachten, wenn der Sachverständige mit einem Vermerk im Gutachten zu erkennen gibt, dass er einer Veröffentlichung der Bilder widerspricht? Ist das Gutachten damit unbrauchbar? Nein, sagen LG ...
> lesen
24.10.2023 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten
Kaum gekauft, noch nicht dauerhaft zugelassen, schon verunfallt. Geht dann eine 130-Prozent-Reparatur? Das ist der Stoff einer Leserfrage.
> lesen
23.10.2023 · Nachricht aus UE · Ausfallschaden
Die Unfallschadenreparatur gelingt nicht auf Anhieb, es kommt zur Nachbesserung oder zur Komplettierung, weil im ersten Anlauf etwas fehlte, was die Nutzbarkeit nicht beeinträchtigt hat. Wie steht es um den Ausfallschaden für den zweiten Werkstattaufenthalt? Die Antwort liefert das AG Siegen.
> lesen
20.10.2023 · Nachricht aus UE · Alt-/Vorschaden
Hat der Geschädigte einen Altschaden festgestellt, aber nicht reparieren lassen und auf fiktiver Basis abgerechnet, stellt sich bei einem neuen Schaden die Frage, wie mit dem Altschaden zu verfahren ist. Eine solche Konstellation war Grundlage eines Urteils des AG Halberstadt.
> lesen
17.10.2023 · Nachricht aus UE · Probefahrtkosten
Bei einer Probefahrt, die lt. Gutachten der Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Assistenzsysteme dient, darf der Geschädigte ohne Weiteres davon ausgehen, dass der notwendige Zusammenhang zum Unfallschaden besteht. Das hat das AG Bielefeld entschieden.
> lesen
10.10.2023 · Nachricht aus UE · Sachverständigenhonorar
Dass eine Abrechnung des Schadengutachters mit an der Schadenhöhe orientierten Pauschalbeträgen auch werkvertraglich zulässig ist, hat der BGH längst geklärt. Dazu verliert das AG Neu-Ulm aber kein Wort. Denn es geht die Fragestellung konsequent schadenrechtlich an.
> lesen
27.09.2023 · Fachbeitrag aus UE · Ausfallschaden
Es gibt Anzeichen, dass Versicherer häufiger hinterfragen, ob die Nutzungsausfallentschädigung überhaupt geschuldet ist. Verneint der Versicherer, ist das eigentlich nur eine Problematik für den Geschädigten und dessen anwaltliche Vertretung. Schadengutachter und Werkstätten sind dagegen fein raus. Doch wenn man dem Geschädigten den Mund wässrig gemacht hat, können Enttäuschungen doch ein Echo haben. Vor diesem Hintergrund gibt UE einen Überblick über die aktuellen Grundsätze zur ...
> lesen
27.09.2023 · Fachbeitrag aus UE · Reparaturkosten
Manche Positionen rund um den Unfallschaden werden nur berechnet, wenn es um einen Unfallschaden geht , der von einem Versicherer zu erstatten ist. Dafür gibt es regelmäßig gute Gründe. Die Versicherer-Argumente gehen hier regelmäßig fehl. Das sind die Einzelheiten.
> lesen