19.07.2011 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Es gibt vier weitere Urteile zu der Frage, ob der Eigentümer eines alten Fahrzeugs nach einem Unfall nur Anspruch auf einen deutlich kleineren Mietwagen hat.
> lesen
19.07.2011 · Fachbeitrag aus UE · Vollkasko
Eine Trunkenheitsfahrt kann unter dem Gesichtspunkt der groben Fahrlässigkeit zum vollständigen Verlust des Kaskoversicherungsschutzes führen. Der BGH hat das nun klargestellt und damit eine umstrittene Frage zum neuen Versicherungsvertragsgesetz beantwortet.
> lesen
18.07.2011 · Fachbeitrag aus UE · Ausfallschaden
Verlängert sich durch die Erkrankung eines Mitarbeiters die Reparaturzeit und vergrößert sich damit der Ausfallschaden, geht das zulasten des Schädigers, urteilte das AG Viersen.
> lesen
18.07.2011 · Fachbeitrag aus UE · Gutachten
Bei vom Sachverständigen geschätzten Reparaturkosten von zirka 3.000 Euro nebst einer Wertminderung von 300 Euro ist nach Ansicht des AG Heidenheim die Bagatellgrenze für die Erstellung eines Schadengutachtens bei weitem überschritten.
> lesen
18.07.2011 · Fachbeitrag aus UE · Anwaltskosten
Mit dem AG Hanau bejaht ein weiteres Gericht die Frage, ob auch eine Firma, die eine Fahrzeugflotte hält, bei einem Unfall von Anfang an auf Kosten des Schädigers anwaltliche Hilfe in Anspruch nehmen darf. Das AG gesteht dieses Recht auch einem Autovermieter zu (Urteil vom 1.7.2011, Az: 33 C 527/10 (13); Abruf-Nr. ; mitgeteilt von Rechtsanwältin Inka Pichler, Wiesbaden).
> lesen
18.07.2011 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Wenn bei einer Mietdauer von 17 Tagen die Frage im Raum steht, ob der Geschädigte den neuen Wagen einen Tag früher hätte übernehmen können, ist das eine so unwesentliche Überschreitung, dass das Gericht der Frage nicht nachgehen muss, entschied das LG Düsseldorf (Urteil vom 9.6.2010, Az: 21 S 334/10; Abruf-Nr. ).
> lesen
18.07.2011 · Fachbeitrag aus UE · Abschleppkosten
Ein Fahrzeug, das bei einem Unfall offensichtlich einen Totalschaden erlitten hat, kann nach Ansicht des LG Stuttgart nicht auf Kosten des eintrittspflichtigen Haftpflichtversicherers über eine Strecke von 373 km „nach Hause“ geschleppt werden.
> lesen
18.07.2011 · Fachbeitrag aus UE · Anwaltskosten
Es ist rechtlich unter keinem Gesichtspunkt zu beanstanden, dass der Geschädigte eine Anwaltsvollmacht in der Werkstatt unterschreibt. Darin liegt ein Angebot des Geschädigten an den Anwalt auf Abschluss eines Anwaltsvertrags, den der Anwalt durch die Entfaltung von Regulierungsaktivitäten annimmt. Weil der Anwalt für den Geschädigten die Schadenabwicklung vornimmt, muss der eintrittspflichtige Haftpflichtversicherer die dafür entstehenden Anwaltskosten erstatten, entschied das LG ...
> lesen
04.07.2011 · Fachbeitrag aus UE · Schadenabwicklung
Ein aktuelles Urteil zum Dauerbrenner „Reparatur eines werkstatteigenen Fahrzeugs“ kommt vom AG Schweinfurt: Wenn die Werkstatt zum Reparaturzeitpunkt ausgelastet war und deshalb Fremdaufträge verschieben musste, darf der gegnerische Haftpflichtversicherer keinen vermeintlichen Gewinnanteil vom Schadenbetrag abziehen.
> lesen
04.07.2011 · Fachbeitrag aus UE · Stundenverrechnungssätze
Ist das unfallgeschädigte Fahrzeug gerechnet ab dem Datum der Tageszulassung bereits mehr als drei Jahre alt, kann der eintrittspflichtige Haftpflichtversicherer auf Stundenverrechnungssätze von Werkstätten außerhalb der Marke verweisen, entschied das OLG Bremen.
> lesen