29.11.2023 · Fachbeitrag aus UE · Reparaturkosten
Es ist der schadenrechtliche Alltag, dass ein Versicherer meint, Anspruch auf Einsicht in die Rechnung eines Subunternehmers an die Werkstatt zu haben. Am häufigsten sind es die Rechnungen des externen Lackierers, die angefordert werden. Der Versicherer möchte daraus Honig saugen für seine Abwehrgefechte rund um die Verbringungskosten. Außerdem interessiert ihn die Marge des Hauptunternehmers. Neben einem bekannt verbringungskostenverliebten Versicherer hat nun offenbar ein ...
> lesen
28.11.2023 · Fachbeitrag aus UE · Kasko
Versicherer ärgert es seit langem, dass bei Schäden an Leasingfahrzeugen jedenfalls dann für die Frage der Mehrwertsteuererstattung auf den Leasingnehmer abgestellt wird, wenn dieser leasingvertraglich zur Reparatur im eigenen Namen und auf eigene Rechnung verpflichtet ist und diese Pflicht auch erfüllt hat. Dies basiert auf dem sog. Haftungsschaden. Das möchte ein Versicherer bei Kaskoschäden aushebeln. Dazu verwendet er eine ergänzte Klausel, die einen UE-Leser zu einer Frage ...
> lesen
27.11.2023 · Fachbeitrag aus UE · Reparaturkosten
Das Gemeinkosten-Thema kommt trotz der völlig eindeutigen Rechtsprechung des BGH aus seinem Desinfektionskosten-Urteil nicht zur Ruhe. Manche Versicherer versuchen es nun offenbar mit Wortakrobatik und sprechen von Betriebskosten, die nicht an den Kunden weiterberechnet werden dürften. In diesem Zusammenhang erreicht UE eine Leserfrage.
> lesen
24.11.2023 · Nachricht aus UE · Transportkosten
Ein Unfall am Urlaubsort weit vom Wohnort entfernt, Reparatur am Urlaubsort, doch das Fahrzeug wird nicht vor dem Urlaubsende fertig. Heimreise mit dem Mietwagen. Wie kommt das reparierte Fahrzeug später an den Wohnort, wie kommt der Mietwagen zurück? Indem der Geschädigte die Reise noch einmal unternimmt, sagt der Versicherer. Das für die Insel Usedom zuständige AG Greifswald ist da anderer Auffassung.
> lesen
24.11.2023 · Fachbeitrag aus UE · Gutachterkosten
Das neue Modethema, ob Schadengutachter die Kosten für das Gutachten nur nach deren Zeitaufwand statt pauschaliert anhand der Schadenhöhe abrechnen dürfen, beschäftigt weiterhin die Justiz. Einige Gerichte steigen da inhaltlich nicht tiefer ein. Denn letztlich kommt es bei Klagen des Geschädigten selbst nur darauf an, ob der ein Pauschalhonorar für richtig halten durfte. Andere Gerichte streifen auch die werkvertragliche Frage.
> lesen
23.11.2023 · Fachbeitrag aus UE · Fiktive Abrechnung
Auf unseren Straßen sind viele Nationalitäten unterwegs. Bei einem Unfall auf deutschem Boden gilt im Regelfall das deutsche Schadenersatzrecht. Eine Ausnahme von dieser Regel besteht, wenn beide Unfallbeteiligte aus demselben Land kommen, z. B. zwei Schweden auf dem Weg zur Fähre in Kiel oder zwei polnische Lkw auf der A 2. Doch welche Reparaturkosten sind der Maßstab? Die (oft höheren) deutschen oder die (häufig niedrigeren) des Heimatlandes? Aus diesem Kontext erreicht uns eine ...
> lesen
23.11.2023 · Fachbeitrag aus UE · Abtretung
Es ist überwiegend nur die zweitbeste Lösung, aus abgetretenem Recht zu klagen, aber manchmal für die Dienstleister rund um den Unfall nicht zu vermeiden, wenn man nicht ausbuchen möchte. Dann werden immer Schlachten um die Wirksamkeit der Abtretung geschlagen. Viele BGH-Entscheidungen waren bisher Puzzle-Stücke für das Gesamtbild, und nun hat der BGH ein noch fehlendes Teil ergänzt.
> lesen
22.11.2023 · Nachricht aus UE · Altschaden
Ein Dauerbrenner der Altschadenproblematik liegt in dem Umstand, dass kaum ein Stoßfänger ohne Gebrauchsspuren oder kleine Schäden ist. Jetzt ist er mittig durchgestaucht, er trug aber schon an einer Fahrzeugecke einen kleinen Lackschaden. Der Schadengutachter hatte einen Abzug in der Größenordnung einer gedachten Spot-Reparatur vorgenommen, der Gerichtsgutachter hat auf 100 Euro Wertverbesserung erhöht. Mit seinem Kernanliegen hat sich der Versicherer aber nicht durchgesetzt, gewisse ...
> lesen
22.11.2023 · Fachbeitrag aus UE · Regress
Der Anwalt hat gute Arbeit geleistet, der Versicherer musste auf der Grundlage des subjektbezogenen Schadenbegriffs die Reparaturkosten in voller Höhe erstatten. Denn der Geschädigte durfte sich auf das Gutachten verlassen und die Reparatur nach den Vorgaben des Gutachtens in Auftrag geben. Alle Einwendungen des Versicherers prallen ab. Nun verlangt der Versicherer die Kosten für das, was er für unnötig hält, zurück. Er behauptet: Die Werkstatt müsse das Gutachten prüfen und ...
> lesen
22.11.2023 ·
Textbausteine aus UE · Downloads · Weitere Themen
Ist das verunfallte Fahrzeug nicht in Deutschland, sondern noch im Heimatland des Geschädigten zugelassen, vertreten Versicherer die Auffassung, der Anspruch des Geschädigten für die fiktive Abrechnung müsse auf die Kosten in seinem Heimatland heruntergerechnet werden. Dabei übersehen sie offenbar die dazu bestehende Rechtsprechung. Mit dem folgenden Textbaustein stellen Sie das klar.
> lesen