03.01.2024 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten
Wird bei einem Unfall ein Kfz beschädigt, hat der Geschädigte, der einen auf Gewinnerzielung ausgerichteten Reparaturbetrieb führt, Anspruch auf Ersatz der Kosten einer Fremdreparatur einschl. des Gewinnanteils. Allerdings setzt das voraus, dass im Zeitraum der Reparatur des eigenen Fahrzeugs die Auslastung mit Fremdaufträgen gut war. Wird das eigene Fahrzeug nur in Leerlaufphasen repariert, liegt darin nicht die notwendige überpflichtige Anstrengung, so der BGH (Urteil vom 26.05.2023, Az.
> lesen
03.01.2024 · Fachbeitrag aus UE · Mehrwertsteuer
Der Geschädigte erleidet bei einem Haftpflichtschaden einen Reparaturschaden. Er gibt unrepariert in Zahlung und kauft ein Ersatzfahrzeug mit ausgewiesener Mehrwertsteuer. Das führt regelmäßig in Regulierungsprobleme, wie folgende UE-Leser-Frage zeigt:
> lesen
03.01.2024 · Fachbeitrag aus UE · Verbringungskosten
Schadenregulierung ist offenbar wie Mode. Abgelegtes kommt nach Jahren wieder nach vorn in den Kleiderschrank. Und so wird aktuell scheinbar das „Leerfahrtenargument“ wieder aus der Mottenkiste geholt, das buchstabengetreu vor etwa acht Jahren schon völlig erfolglos probiert wurde. UE macht Sie mit der Thematik vertraut und liefert einen Textbaustein.
> lesen
03.01.2024 · Fachbeitrag aus UE · Reparaturkosten
Ein Klassiker der Unfallschadenabwicklung ist die Erneuerung der Anhängezugvorrichtung nach einem Auffahrunfall. Dass sich der Geschädigter auf das Gutachten verlassen darf und der Versicherer somit die Kosten für die Erneuerung zu tragen hat, hat das AG Tettnang klargestellt.
> lesen
03.01.2024 · Fachbeitrag aus UE · Sachverständigenhonorar
Die Kürzungen der Erstattungsansprüche im Hinblick auf das dem Geschädigten in Rechnung gestellte Honorar des Schadengutachters sind an der Tagesordnung. Da hat sich gar ein Prüfdienstleister für die Versicherer etabliert, dessen fantasievolle Argumentationsketten fast nie mit geltender Rechtsprechung in Übereinstimmung zu bringen sind. Gegenwehr beim SV-Honorar lohnt sich also. UE zeigt die verschiedenen Wege auf.
> lesen
02.01.2024 · Nachricht aus UE · Gutachterkosten
Dass die Vereinbarung von Kostenpositionen sinnvoll ist, um Streit um deren Üblichkeit und übliche Höhe zu vermeiden, ist inzwischen völlig offensichtlich. Ungezählte Gutachter gehen so vor und vereinbaren im Auftragsformular Honorartabelle und Berechnung der Nebenkosten in Anlehnung (!) an das JVEG. Da kann man fast nicht glauben, dass der Versicherer vorträgt, Schreibkosten für das Gutachten seien „im Grundhonorar enthalten“. Und wenn nicht, müssten sie das sein. Nein, sagt das AG ...
> lesen
23.12.2023 · Fachbeitrag aus UE · Diverses
Um unnötige Schwierigkeiten bei der Schadenabwicklung zu vermeiden, sollten die Werkstattmitarbeiter bei der Dokumentation des Kilometerstandes des Fahrzeugs die nötige Sorgfalt aufwenden. Das zeigen nicht nur ein Urteil des AG Siegen, sondern auch andere – UE bekannte – Vorgänge.
> lesen
22.12.2023 · Fachbeitrag aus UE · Regress
Weil es in aller Regel Beträge unterhalb der Schwelle zur Berufungsfähigkeit eines Urteils sind, die Versicherer in Regressprozessen von den Werkstätten zurückfordern, haben Berufungsurteile hier Seltenheitswert. Weil jedoch das AG Hattingen die Berufung gegen sein Urteil zugelassen hatte, konnte nun das LG Essen entscheiden – und hat dies werkstattfreundlich getan. Es hat eine Vergütungsvereinbarung durch Preisaushänge im Ladenlokal bejaht.
> lesen
18.12.2023 · Nachricht aus UE · Wertminderung
Immer wieder versucht es ein Versicherer vor Gericht mit dem aussichtlosen Argument, dass eine Wertminderung nicht eintrete, wenn nur geschraubte Teile beschädigt waren und die erneuert wurden. Weil die Wertminderung jedoch auf dem Umstand beruht, dass der typische Gebrauchtwagenkäufer weiß, die Reparaturqualität gar nicht beurteilen zu können („Sie können mir viel erzählen…“), ist das gar kein tragfähiges Argument.
> lesen
17.12.2023 · Nachricht aus UE · Aktivlegitimation
Wird eine Abtretung als „Sicherungsabtretung“ bezeichnet, obwohl der Gesamtzusammenhang aufzeigt, dass der Abtretungsempfänger (sei es, wie in der BGH-Entscheidung der Sachverständige, aber auch die Werkstatt, der Autovermieter, der Abschleppunternehmer etc.) den Kunden, also den Geschädigten, erst in Anspruch nehmen wird, wenn der Versicherer nicht vollständig reguliert, ist die Abtretung wegen Unklarheit ihres Inhaltes unwirksam. Dies entschied der BGH im Urteil vom 10.10.2023 (Az. VI ...
> lesen