18.01.2024 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten
Es wabert seit Jahren durch die Instanzen: Überlasse der Geschädigte die Auswahl des Schadengutachters der von ihm für die Reparatur ins Auge gefassten Werkstatt, sei das anrüchig. Das sei dann ein Fall des Auswahlverschuldens mit der Folge, dass sich der Geschädigte nicht mehr auf das Schadengutachten verlassen dürfe. Die Münchner Justiz hatte dieser Konstellation das Etikett „Schadenservice aus einer Hand“ aufgeklebt. Der BGH hält die Auswahl des Sachverständigen als solche nicht ...
> lesen
17.01.2024 · Fachbeitrag aus UE · Reparaturkosten
Mit einer Pressemitteilung hat der BGH die Kerninhalte der fünf aktuellen Entscheidungen zum Werkstattrisiko als Ausprägungsform des subjektbezogenen Schadenbegriffs öffentlich gemacht. Drei Urteile betreffen Fälle, bei denen der Geschädigte die Erstattung restlicher Reparaturkosten einklagt, sich dabei die Rechtsfigur des Werkstattrisikos zunutze machen möchte, aber selbst die Rechnungsdifferenz noch nicht an die Werkstatt bezahlt hat. Für Werkstätten und Rechtsanwälte ergeben sich ...
> lesen
16.01.2024 · Fachbeitrag aus UE · Restwert
Ein Versicherer, dem bereits das AG Coburg deutliches Fremdeln mit dem Schadenersatzrecht attestiert hat („Das Gericht nimmt aus einer Vielzahl hier geführter ähnlich gelagerter Rechtsstreitigkeiten irritiert zur Kenntnis, dass allgemeine Schadenersatzgrundsätze bei der beklagten Haftpflichtversicherung entweder unbekannt sind oder zulasten eines Unfallgeschädigten negiert werden…“) überrascht mit einer Annäherung an geltendes Recht. Er attackiert die Restwerte nun mit regionalen ...
> lesen
12.01.2024 · Fachbeitrag aus UE · Mehrwertsteuer
Der Beitrag zum „Mischen impossible“ in UE 1/2024 ist Anlass einer Frage zu einer den Leser überraschenden Reaktion des Versicherers.
> lesen
12.01.2024 · Fachbeitrag aus UE · Gutachtenkosten
Die These einiger Versicherer, die sie bis in die Gerichtsverfahren durchhalten, der Gutachter dürfe nur nach Zeitaufwand abrechnen, läuft weitgehend leer. Da einige Versicherer jedoch nicht aufgeben, wird UE ab sofort eine Übersicht führen, welche Gerichte wie reagieren.
> lesen
12.01.2024 · Nachricht aus UE · Ausfallschaden
Legt der Versicherer im Rechtsstreit einen Screenshot als Beleg dafür vor, dass es preiswertere Mietwagen gegeben hätte, wonach ein von ihm benannter Vermieter die Fahrzeuge „ab“ einer bestimmten Summe vermietet, lässt das nicht erkennen, dass diese Fahrzeuge zum konkreten Zeitpunkt zu dieser Dauer mit den benötigten Ausstattungsmerkmalen auch zu diesem Preis verfügbar waren. Dieser Screenshot ist bedeutungslos. Die Verweisung trägt nicht. Zu diesem Schluss gelangt das AG Stade.
> lesen