29.11.2013 · Fachbeitrag aus UE · UE-mobile
Mit der myIWW-App für iOS und Android haben Sie „Unfallregulierung effektiv“ („UE“) immer dabei – auf Ihrem Smartphone oder Tablet PC. Voraussetzungen sind ein gültiges „UE“-Abonnement und ein Online-Benutzerkonto unter ue.iww.de .
> lesen
29.11.2013 · Fachbeitrag aus UE · Versicherungsrecht
Ist im Kfz-Versicherungsvertrag eine maximale jährliche Fahrleistung vereinbart, ist eine darauf gerichtete Sanktionsklausel (hier: rückwirkende Neuberechnung der Prämie zuzüglich Zahlung einer zusätzlichen Jahresprämie im Schadenfall) unwirksam, wenn der Versicherer nicht gleichzeitig auf seine gesetzlichen Rechte wegen der Gefahrerhöhung verzichtet (OLG Stuttgart, Urteil vom 25.7.2013, Az. 7 U 33/13; Abruf-Nr. 133272 ).
> lesen
29.11.2013 · Fachbeitrag aus UE · Versicherungsrecht
Einem Haftpflichtversicherer kann nicht vorbeugend verboten werden, missliebige Regulierungseinwendungen zu erheben, entschied der BGH.
> lesen
29.11.2013 · Fachbeitrag aus UE · Kasko
Dass Versicherer den Nachweis der Zahlung hinsichtlich der Selbstbeteiligung (SB) in der Kaskoversicherung verlangen, macht Schule. Mehrere Leser haben uns darauf aufmerksam gemacht, dass einer der größten Versicherer auf die Übersendung von Rechnungen in Kaskosachen hin zwar nicht schriftlich, aber per Telefon zur Übersendung entsprechender Zahlungsnachweise auffordert. Ob das flächendeckend oder testweise geschieht, lässt sich noch nicht sagen.
> lesen
29.11.2013 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Das Internetportal billiger-mietwagen.de ist aus Sicht des LG Leipzig keine geeignete Schätzgrundlage für zu erstattende Mietwagenkosten.
> lesen
29.11.2013 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Benötigt und mietet der Geschädigte nach einem Unfall sofort das Ersatzfahrzeug (hier ein kleines Nutzfahrzeug für die weitere Durchführung eines Auftrags), befindet er sich in einer Not- und Eilsituation. Der Geschädigte hat dann keine Möglichkeit, Preise zu vergleichen, und schon gar nicht die Möglichkeit, online zu mieten, schrieb das AG Hannover einem Versicherer ins Stammbuch.
> lesen
29.11.2013 · Fachbeitrag aus UE · Totalschaden
Wenn ein Gutachten einen wirtschaftlichen Totalschaden ausweist (Reparaturkosten größer als WBW minus Restwert), der Geschädigte sein Fahrzeug auf dieser Grundlage unrepariert zum Restwert verkauft und der Versicherer auf dieser Basis abrechnet, kann er nicht später unter Vorlage eines Prüfberichts Geld zurückfordern, weil der Prüfbericht auf Reparaturkosten kommt, die kleiner sind als die Differenz aus WBW und Restwert (AG Bad Waldsee, Urteil vom 31.10.2013, Az. 1 C 201/13; Abruf-Nr.
> lesen
29.11.2013 · Fachbeitrag aus UE · Wertminderung
Aufgrund der Langlebigkeit von Fahrzeugen mit Dieselmotoren schließt ein Alter von sieben Jahren und eine Laufleistung von 195.000 Km bei einem Pkw nach Ansicht des AG Hamburg eine Wertminderung nicht aus.
> lesen
29.11.2013 · Fachbeitrag aus UE · Schadenabwicklung
Erleidet ein sehr junger Gebrauchter bei einem Unfall einen Totalschaden, fragen die Versicherer sowohl bei Kasko- als auch bei Haftpflichtschäden häufig nach der Neuwagenrechnung. In der Regulierungspraxis taucht daher immer wieder die Frage auf: Muss der Kunde diese vorlegen? Die Antwort lautet „nein“.
> lesen
29.11.2013 · Fachbeitrag aus UE · Reparaturkosten
Beauftragt der Geschädigte sofort nach Erhalt des Gutachtens die Reparatur, macht er nichts falsch. Im Gegenteil, er macht alles richtig. Das bestätigte ihm das LG Ellwangen. Er muss nicht warten, ob der gegnerische Haftpflichtversicherer das beschädigte Fahrzeug besichtigen möchte.
> lesen