18.12.2013 · Fachbeitrag aus UE · Reinigungskosten
Ob die Glassplitterbeseitigung vom Versicherer zu erstatten ist, hängt von der Schadenart ab. Gesicherte Erkenntnisse gibt es dabei nur beim Haftpflichtschaden, nicht aber beim Einbruch- und beim Glasbruchschaden.
> lesen
18.12.2013 · Fachbeitrag aus UE · Haftung
Wird bei einem Notstopp auf der Autobahn kein Warndreieck aufgestellt, kann dieses Versäumnis im Falle eines Unfalls eine Mithaftung in Höhe von 50 Prozent begründen. Für einen Notstopp wegen einer Panne würde nichts anderes gelten.Im konkreten Fall hatte ein Lkw-Fahrer auf der Autobahn angehalten, weil ihm übel geworden war und er sich übergeben musste (OLG Hamm, Urteil vom 29.10.2013, Az. 26 U 12/13; Abruf-Nr. 133854 ).
> lesen
18.12.2013 · Fachbeitrag aus UE · Versicherungsrecht
Einem Rechtsschutzversicherer kann es nicht untersagt werden, auf die Rückstufung eines Kunden in einem Schadenfreiheitsbonussystem zu verzichten, wenn der Kunde der Empfehlung des Versicherers folgt, einen Vertragsanwalt des Versicherers zu beauftragen. Das hat der BGH klargestellt.
> lesen
18.12.2013 · Fachbeitrag aus UE · Teilkasko
Eine Klausel in einer Teilkaskoversicherung, die bestimmt, dass beim Diebstahl des Navigationssystems in den ersten zwölf Monaten seit Erwerb kein Abzug und danach ein Abzug von einem Prozent des Neupreises pro Monat, rückwirkend beginnend mit dem Erwerb, vorgenommen wird, ist nach Ansicht des AG Hannover wirksam.
> lesen
18.12.2013 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Die Berufungskammer des LG Frankfurt/Main hat eine perfekte Begründung dafür geliefert, warum dem Schwacke-Mietpreisspiegel der Vorzug vor dem Fraunhofer-Marktpreispiegel zu geben ist (LG Frankfurt/Main, Urteil vom 13.11.2013, Az. 2-16 S 83/13; Abruf-Nr. 133975 ).
> lesen
18.12.2013 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Der telefonische Hinweis eines Versicherers an den Geschädigten, dass der Mietwagen nicht mehr als 34 Euro kosten dürfe, löst keine Pflichten des Geschädigten aus. Denn es fehlt die Mitteilung, wo genau und zu welchen Konditionen ein Fahrzeug zu diesem Preis angemietet werden kann. Die Informationen müssen so präzise sein, das der Geschädigte letztlich wie bei einem Angebot nur noch „ja“ zu sagen braucht, entschied das AG Altenkirchen.
> lesen
18.12.2013 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Ist der Geschädigte weniger als 1.000 km mit dem Mietwagen gefahren, darf der eintrittspflichtige Haftpflichtversicherer auch bei klassengleicher Anmietung keinen Eigenersparnisabzug vornehmen. Diese Ansicht vertritt auch das AG Titisee-Neustadt.
> lesen
18.12.2013 · Fachbeitrag aus UE · Ausfallschaden
Erstattet der eintrittspflichtige Versicherer nach einem Totalschaden erst fünfeinhalb Monate nach dem Unfallereignis den Fahrzeugschaden, kann er nicht einwenden, der Geschädigte könne keine Nutzungsausfallentschädigung verlangen, weil er sich erst knapp sieben Monate nach dem Unfall ein Ersatzfahrzeug beschafft hat. Das hat das LG Wiesbaden dem Versicherer ins Stammbuch geschrieben.
> lesen
18.12.2013 · Fachbeitrag aus UE · Sachverständigenhonorar
Ist für die Begutachtung des Schadens am Fahrzeug erforderlich, dass Teile demontiert werden, kann der Sachverständige Hilfe der Werkstatt in Anspruch nehmen. Berechnet die Werkstatt dafür Kosten, kann der Sachverständige diese Kosten in seine Gutachtenrechnung mit aufnehmen, urteilte das AG München.
> lesen