01.04.2014 · Fachbeitrag aus UE · Reinigungskosten
Werden Teile des Fahrzeugs lackiert, müssen angrenzende Teile gereinigt werden, um die Farbtreue der Teillackierung zu überprüfen. Stellt die Werkstatt dafür Reinigungskosten in Rechnung, muss der eintrittspflichtige Haftpflichtversicherer sie erstatten, entschied das AG Schwäbisch Gmünd.
> lesen
24.03.2014 · Fachbeitrag aus UE · Abtretung
Auch eine undatierte Abtretung ist nach Ansicht des LG Dortmund wirksam.
> lesen
19.03.2014 · Fachbeitrag aus UE · Schadenabwicklung
In Schadenrechtsseminaren für Kfz-Werkstätten flammt immer wieder die Diskussion auf, ob es sich lohne, den Kampf gegen die diversen Kürzungen der Versicherer aufzunehmen. Denn die Kürzungen bewegten sich oft im Bereich von unter hundert Euro. Erfahren Sie, dass letztlich „auch Kleinvieh Mist macht“ und es gute Argumente gibt, den Aufwand nicht zu scheuen: Sie können die Arbeit outsourcen, Ihr Prozesskostenrisiko ist bei einem Prozess aus abgetretenem Recht kalkulierbar und in vielen ...
> lesen
19.03.2014 · Fachbeitrag aus UE · Reparaturkosten/Totalschaden/Restwert
Während der Reparatur kam es zu Schwierigkeiten. Werkstatt und Kunde haben einvernehmlich entschieden: Reparatur beenden, stattdessen Ersatzkauf. Und jetzt „steckt der Karren im Dreck“. Der Leser fragt: Kann der Versicherer jetzt den Totalschaden „wählen“? Wenn ja, mit welchem Restwert? Was ist mit der begonnenen Reparatur? Lesen Sie nachfolgend die Antworten auf diese Fragen.
> lesen
10.03.2014 · Fachbeitrag aus UE · Vollkasko
Kommt es bei einem mehrwöchigen Rücktransport eines Fahrzeugs aus dem Ausland zu Beschädigungen am Fahrzeug, so handelt es sich um nur ein Schadensereignis im Rechtssinne. Der Vollkaskoversicherer kann daher nach Ansicht des AG Bremen bei der Regulierung die Selbstbeteiligung des Versicherungsnehmers (VN) nur einmal abziehen.
> lesen
06.03.2014 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagenkosten
Hat der generische Haftpflichtversicherer vorgerichtlich eine (zu niedrige) Zahlung auf die Mietwagenkosten geleistet, hat er damit die grundsätzliche Berechtigung des Geschädigten anerkannt, einen Mietwagen zu nehmen. Er kann dann – so das AG Berlin-Mitte – im Prozess um die restlichen Mietwagenkosten nicht mehr einwenden, der Geschädigte habe wegen seiner Verletzungen, derentwegen er Schmerzensgeld und Verdienstausfallschaden verlangt, keinen Anspruch auf einen Mietwagen gehabt.
> lesen
28.02.2014 · Fachbeitrag aus UE · Kasko
Bisher galt bei den Kaskoversicherungsverträgen mit Werkstattbindung „Kasko Select“: Nur 85 Prozent der Reparaturkosten werden erstattet, wenn sich der Versicherungsnehmer (VN) im Schadenfall nicht an die Werkstattauswahl durch den Versicherer hält. Diese Sanktion wurde offenbar für Neuverträge verschärft. Nun kann der VN in einem solchen Fall auch ganz leer ausgehen!
> lesen
28.02.2014 · Fachbeitrag aus UE · Sachverständigenhonorar
Immer wieder versucht ein Versicherer, die Erstattung von Sachverständigenhonoraren zu kürzen mit der These, das Gutachten sei zu teuer. Und immer wieder weisen die Gerichte diesen Versicherer darauf hin: Maßstab ist der Vorab-Blickwinkel des Geschädigten. Der hat aber vor der Beauftragung des Schadengutachters keine Preisvergleichspflicht, schon weil es dazu keine sinnvolle Möglichkeit gibt.
> lesen
28.02.2014 · Fachbeitrag aus UE · Nutzungsausfall
Wird ein gewerblich genutztes Fahrzeug unmittelbar zur Gewinnerzielung eingesetzt, weil – wie zum Beispiel bei einem Taxi oder Bus – die Transportleistung Grundlage der Abrechnung ist, muss der Geschädigte, der keinen Mietwagen in Anspruch nimmt, seinen Ausfallschaden konkret beziffern. Eine pauschalierte Nutzungsausfallentschädigung kommt dann nicht in Betracht, entschied der BGH. Wird das Fahrzeug jedoch nur mittelbar zur Gewinnerzielung eingesetzt, spricht vieles dafür, dass eine ...
> lesen