01.04.2014 · Fachbeitrag aus UE · Ausfallschaden
Gibt der Geschädigte sein Fahrzeug in dem Wissen zur Reparatur, im Zweifel nicht selbst für die Reparaturkosten eintreten zu können, hat das nach Ansicht des LG Saarbrücken folgende Konsequenz: Der gegnerische Haftpflichtversicherer ist nicht für den Nutzungsausfall eintrittspflichtig, der entsteht, weil die Werkstatt das Fahrzeug nach Abschluss der Reparatur mangels Zahlung des Versicherers nicht herausgibt. Das Gleiche würde dann auch für während dieser Zeit entstandener ...
> lesen
01.04.2014 · Fachbeitrag aus UE · Kasko
Bisher galt bei den Kaskoversicherungsverträgen mit Werkstattbindung „Kasko Select“: Nur 85 Prozent der Reparaturkosten werden erstattet, wenn sich der Versicherungsnehmer (VN) im Schadenfall nicht an die Werkstattauswahl durch den Versicherer hält. Diese Sanktion wurde offenbar für Neuverträge verschärft. Nun kann der VN in einem solchen Fall auch ganz leer ausgehen!
> lesen
01.04.2014 · Fachbeitrag aus UE · Schadenabwicklung
Die Frage, die uns ein Sachverständiger als Leser stellte, bezieht sich auf Schadenfeststellungskosten. Sie ist aber – wie auch unsere Antwort – generalisierbar für jegliches ähnliches Verhalten von gegnerischen Haftpflichtversicherern.
> lesen
01.04.2014 · Fachbeitrag aus UE · Sachverständigenhonorar
Erhebt der Versicherer Einwendungen gegen das Schadengutachten und berechnet der Sachverständige dem Geschädigten für seine dadurch erforderliche ergänzende Stellungnahme weitere Kosten, muss der Versicherer dem Geschädigten diese Kosten erstatten. Das gilt auch dann, wenn sich die Einwendungen des Versicherers im Ergebnis als richtig erweisen, entschied das AG Neuburg an der Donau.
> lesen
01.04.2014 · Fachbeitrag aus UE · Sachverständigenhonorar
Der Geschädigte eines Verkehrsunfalls muss die Honorarbefragung des Sachverständigen-Berufsverbandes BVSK nicht kennen. Daher bildet diese Statistik auch keinen Maßstab für die Obergrenze zu erstattender Sachverständigenkosten, und zwar weder beim Grundhonorar noch bei den Nebenkosten, urteilte der BGH. Erfahren Sie, wie sich dieses Urteil in der Regulierungspraxis auswirkt.
> lesen
01.04.2014 · Fachbeitrag aus UE · Haftpflicht
Manchmal ist es genau andersherum als sonst: Wegen immenser Kosten für die Überbrückung des Fahrzeugausfalls wäre eine 130-Prozent-Reparatur in der Gesamtabrechnung billiger als die Totalschadenabrechnung. Noch günstiger wäre eine Notreparatur. Wie es dann laufen kann, zeigt ein gut begründetes Urteil des OLG Karlsruhe. Dort ging es um die Kosten in Höhe von rund 100.000 Euro für einen gemieteten Rettungswagen.
> lesen
01.04.2014 · Fachbeitrag aus UE · Haftpflicht
Entzündet sich ein schon seit Stunden abgestelltes Fahrzeug aus sich heraus und liegt die Ursache in einem Defekt einer technischen Einrichtung des Fahrzeugs, haftet der Halter für den durch den Brand am nebenan stehenden Fahrzeug verursachten Schaden, entschied der BGH.
> lesen
01.04.2014 · Fachbeitrag aus UE · Ausfallschaden
Auch wenn bei einem alten Fahrzeug der Laie den eingetretenen Totalschaden sogleich erkennen kann, gehört die Wartezeit auf das Gutachten zum erforderlichen Ausfallschaden. Denn es ist eine Sache, dass der Totalschaden erkennbar ist, eine andere aber der sich aus dem Wiederbeschaffungswert ergebende finanzielle Rahmen, in dem sich der Geschädigte bei der Ersatzbeschaffung bewegen kann (AG Dortmund, Urteil vom 11.12.2013, Az. 420 C 5663/13; Abruf-Nr. 140277 ).
> lesen