28.03.2012 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Darf eine Versicherung ein nicht zur Vermietung zugelassenes Fahrzeug wie ein „von privat“ angemietetes Fahrzeug behandeln und mit hohen Abschlägen abrechnen? Hinter dieser Frage steckt eine neue Facette aus dem Dauerbrenner „nicht korrekt zugelassener Mietwagen“. Und wieder einmal schießt dabei ein Versicherer über das Ziel hinaus.
> lesen
28.03.2012 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Der Fahrzeugmieter haftet nicht für einen Schaden „durch den Großen Unbekannten“. Diese Aussage des LG Landshut (UE 3/2012, Seite 4) hat bei unseren Lesern ein großes Echo hervorgerufen. Tenor der E-Mails und Telefonanrufe: Damit seien Manipulationen des Mieters Tür und Tor geöffnet. Das ist angesichts der Rechtsprechung nicht von der Hand zu weisen, wie ein weiteres negatives Urteil des LG Potsdam zeigt. Jedoch verbreitet nun ein Urteil des AG Köln zumindest einen Funken Hoffnung, ...
> lesen
28.03.2012 · Fachbeitrag aus UE · Schadenabwicklung
Versicherer versuchen immer wieder, insbesondere in Prozessen aus abgetretenem Recht, dem Anspruch des Geschädigten mit folgender Logik den Boden zu entziehen: Soweit ein Unfalldienstleister, also eine Kfz-Werkstatt oder ein Autovermieter, den Geschädigten von der Zahlung freistelle, müsse auch der Versicherer nicht zahlen. Dieses Argument ist – Sie ahnen es bereits – in der Regel nicht stichhaltig, weil die Versicherer die Freistellungserklärung der Unfalldienstleister zu Ihren Gunsten ...
> lesen
28.03.2012 · Fachbeitrag aus UE · Reinigungskosten
Ein bislang wenig beachtetes Problem spricht der Inhaber eines Abschleppunternehmens an. Nach Unfällen fallen oftmals umfangreiche Reinigungsarbeiten für den Abschleppdienst an – sei es auf der Straße oder am eigenen Fahrzeug. Da stellt sich zwangsl äufig die Frage, wer für diese Kosten aufkommen muss. Der folgende Beitrag gibt die Antwort.
> lesen
28.03.2012 · Fachbeitrag aus UE · Fiktive Abrechnung
Der Fundus kreativer Ideen der Versicherer – das muss man neidlos anerkennen – ist groß. Jetzt hat ein Versicherer einen Leser mit der Behauptung verunsichert, er dürfe die „Lohnnebenkosten“ bei der Inzahlungnahme eines unreparierten Fahrzeugs von den kalkulierten Reparaturkosten abziehen. Mit dieser Idee befindet sich der Versicherer jedoch auf dem Holzweg.
> lesen
28.03.2012 · Fachbeitrag aus UE · Totalschaden
Weil sie die 130-Prozent-Grenze nicht sprengen wollte, hat eine Werkstatt im Rahmen eines Haftpflichtschadens keine neue Lenkung in ein verunfalltes Fahrzeug eingebaut. Das Besondere an diesem Fall: Der Kfz-Sachverständige hatte zwar den vom Hersteller vorgeschriebenen Ein- und Ausbau der Lenkung, nicht aber die Lenkung selbst in seinem Gutachten kalkuliert. Der folgende Beitrag beantwortet die Frage, wie in einem solchen Fall der „Karren aus dem Dreck gezogen“ werden kann.
> lesen
28.03.2012 · Fachbeitrag aus UE · Ausfallschaden
Vom Geschädigten nicht beeinflussbare Probleme bei der Ersatzteilbeschaffung gehen nicht zulasten des Geschädigten. Dieses Werkstattrisiko trägt der Schädiger nach Ansicht des LG Frankenthal/Pfalz auch dann, wenn das Fahrzeug nach dem Unfall noch fahrfähig war.
> lesen
28.03.2012 · Fachbeitrag aus UE · Ausfallschaden
Zwar kann auch für einen Oldtimer Nutzungsausfallentschädigung gefordert werden, wenn er als Alltagsfahrzeug genutzt wird. Steht dem Geschädigten jedoch ein weiterer Pkw zur freien Verfügung, entfällt der Anspruch auf Nutzungsausfallentschädigung. Denn der wird für die fehlende Mobilität gezahlt und nicht für den fehlenden Spaß durch das besondere Oldtimerfahrgefühl, entschied das OLG Düsseldorf.
> lesen
28.03.2012 · Fachbeitrag aus UE · Ausfallschaden
Mietet ein Taxiunternehmer nach einem fremd verschuldeten Unfall ein Ersatztaxi, verstößt er nicht gegen die Schadenminderungspflicht, wenn die Mietkosten höher sind als der mit dem Fahrzeug erzielbare Gewinn oder gar Umsatz. Nach Ansicht des AG Nordenham zählt in einem solchen Fall nicht allein der wirtschaftliche Vergleich von Kosten und Nutzen. Vielmehr kommt es darauf an, dass der Taxiunternehmer seine Kunden bedienen kann und sie nicht langfristig verprellt.
> lesen