30.04.2014 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Bei einem Fahrzeug wie einem Porsche Cayenne, das als Mietwagen nur sehr selten angeboten wird, sind die gängigen Mietwagenkostenerhebungen unbrauchbar. Will der Versicherer den Anspruch auf die vom Geschädigten geltend gemachten Mietwagenkosten zu Fall bringen, muss er mindestens ein konkretes Angebot vorlegen, entschied das AG Gelsenkirchen.
> lesen
30.04.2014 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Wer einen Porsche Panamera fährt, darf nach einem fremdverschuldeten Unfall auch einen Porsche Panamera anmieten. Ein Verweis auf andere Fahrzeuge der Mietwagengruppe 10, die häufiger am Vermietmarkt zu finden sind, scheidet wegen des Restitutionsgedankens des Schadenersatzrechts aus, entschied das AG München.
> lesen
30.04.2014 · Fachbeitrag aus UE · Ausfallschaden
Wenn zwischen dem Unfall und der Begutachtung des Schadens durch einen vom Geschädigten beauftragten Sachverständigen mehr als zwei Tage liegen, muss der Geschädigte im Rahmen seiner Schadenminderungspflicht auf zügige Erledigung drängen, entschied das AG Berlin-Mitte.
> lesen
30.04.2014 ·
Textbausteine aus UE · Autovermieter · Ausfallschaden
Es ist rechtlich unzutreffend, wenn Versicherer die Nutzungsausfallentschädigung im 24-Stunden-Takt berechnen wollen. Auch angebrochene Kalendertage zählen. Mit dem folgenden Textbaustein stellen Sie dies klar.
> lesen
30.04.2014 · Fachbeitrag aus UE · Ausfallschaden
Der Anspruch auf Nutzungsausfallentschädigung wird nicht ab der Unfallzeit im 24-Stunden-Takt berechnet, sondern in (auch angefangenen) Kalendertagen, meint das AG Biberach.
> lesen
30.04.2014 · Fachbeitrag aus UE · Anwaltskosten
Jedenfalls wenn der Unfallhergang atypisch ist und Schadenpositionen geltend gemacht werden, die erfahrungsgemäß zu Schwierigkeiten führen, darf auch eine Firma mit mehreren Fahrzeugen auf Kosten des Schädigers anwaltlichen Beistand in Anspruch nehmen, entschied das AG Stuttgart.
> lesen
30.04.2014 · Fachbeitrag aus UE · Sachverständigenhonorar
Die Bagatellgrenze, ab deren Überschreitung die Einholung eines Schadengutachtens im Sinne des § 249 BGB erforderlich ist, liegt bei maximal 800 Euro. Wenn der Stoßfänger gebrochen ist, muss ohnehin geklärt werden, ob darunter weiterer Schaden entstanden ist. Das sind die Kernaussagen eines Urteils des AG Albstadt.
> lesen
30.04.2014 · Fachbeitrag aus UE · Restwert
Sind im Schadengutachten drei Restwertkäufer mit Angeboten benannt, genügt es den Anforderungen, aufgrund derer sich der Geschädigte auf die Restwertermittlung verlassen darf. Es gibt bei Haftpflichtschäden keine Pflicht des Geschädigten, mit dem Verkauf des verunfallten Fahrzeugs zu warten, bis der Versicherer Gelegenheit zur Prüfung und zum Überbieten hatte. Die Gegenansicht des OLG Köln ist abzulehnen, entschied das AG Pforzheim (Urteil vom 27.3.2014, Az. 13 C 21/14; Abruf-Nr. 141244 ...
> lesen
16.04.2014 · Fachbeitrag aus UE · Wiederbeschaffungswert
Kann der Versicherer deutliche Anhaltspunkte für einen manipulierten Kilometerstand des beschädigten Fahrzeugs aufzeigen, hat der Geschädigte mit der Vorlage des Schadengutachtens, dessen Wertermittlung auf dem angezeigten Kilometerstand beruht, den Wiederbeschaffungswert (WBW) nicht nachgewiesen. Damit schuldet der Versicherer ihm hinsichtlich des Fahrzeugschadens nichts, entschied das LG Duisburg.
> lesen
15.04.2014 · Fachbeitrag aus UE · Stundenverrechnungssätze
Das AG Berlin-Mitte bleibt dabei: Es genügt für die Reduzierung des Anspruchs bei der fiktiven Abrechnung nicht, dass die Gutachtensumme durch das Einsetzen eines niedrigeren Verrechnungssatzes einer gleichwertigen Werkstatt mathematisch umgerechnet wird. Der Versicherer müsse ein annahmefähiges Angebot der benannten Werkstatt vorlegen.
> lesen