09.05.2014 · Fachbeitrag aus UE · Restwert
Ist der Geschädigte bei einem Totalschaden bezogen auf das beschädigte Fahrzeug zum Vorsteuerabzug berechtigt, ist im Haftpflichtschadenfall nach Auffassung des AG Ulm der Restwert nur netto abzuziehen.
> lesen
30.04.2014 · Fachbeitrag aus UE · Schadenabwicklung
Eine Gesetzesänderung, die ab 13. Juni 2014 ihre Wirkung entfaltet, wird für die „Unfallbranche“ manche Erschwernisse bringen, weil Verbrauchern weitergehende Schutzrechte als bisher eingeräumt werden. Im Kern geht es um das Widerrufsrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen. Und die sind bei der Unfallschadenabwicklung gar nicht so selten. Dies „aussitzen“ zu wollen, wird nichts bringen. Zumal die Risiken durch geschicktes Handeln neutralisiert werden ...
> lesen
30.04.2014 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Die Gerichte ertrinken in Klagen rund um die Erstattung der Mietwagenkosten. Daher suchen sie nach Möglichkeiten, die Prozessflut einzudämmen. Die Hoffnung der Justiz, die Anwendung des Mittelwerts aus Schwacke und Fraunhofer („Fracke“) würde Ruhe bringen, darf als nicht erfüllt gelten. Und so packt manches Gericht nun den „Kostenhammer“ aus, um die Geschädigten und erst Recht die aus abgetretenem Recht klagenden Vermieter mit horrenden Vorauszahlungen auf die Gutachterkosten davon ...
> lesen
30.04.2014 · Fachbeitrag aus UE · Schadenminderungspflicht
In ungezählten Beitragen in diesem Informationsdienst haben wir im Zusammenhang mit Haftpflichtschäden bereits auf die Warnplicht des Geschädigten hingewiesen, die sich bei vielen Fallgestaltungen aus § 254 Abs. 2 BGB ergibt. Der folgende Beitrag verschafft Ihnen einen Gesamtüberblick über dieses Thema.
> lesen
30.04.2014 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Dass der vom Geschädigten bei einem Autovermieter angemietete Wagen nicht als Vermietfahrzeug zugelassen ist, ist im Verhältnis zwischen dem Geschädigten und dem Schädiger bzw. dessen Versicherer ohne Relevanz. Der Einwand bringt den Anspruch auf Erstattung der Mietwagenkosten nicht zu Fall, entschied jetzt auch das AG Olpe (Urteil vom 23.4.2014, Az. 25 C 835/12; Abruf-Nr. 141301 ; eingesandt von Rechtsanwältin Daniela Mielchen, Hamburg).
> lesen
30.04.2014 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Auch ein Großstadtbewohner hat Anspruch auf einen Mietwagen als Ersatz für sein unfallbeschädigtes Fahrzeug. Nach Ansicht des AG Hannover genügen für die Erforderlichkeit im schadenrechtlichen Sinne bereits 17 km durchschnittlich am Tag.
> lesen
30.04.2014 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Wenn der Versicherer vorgerichtlich nur Einwendungen zur Höhe der Mietwagenkosten erhebt, aber nicht die grundsätzliche Berechtigung zur Inanspruchnahme eines Mietwagens oder deren Dauer bezweifelt, kann er letzteres im Rechtsstreit auch nicht mehr einwenden, entschied das AG Berlin-Mitte.
> lesen
30.04.2014 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Kann der Geschädigte das unfallbeschädigte Fahrzeug nicht sogleich nach Beendigung der Reparatur abholen, weil er sich zu diesem Zeitpunkt auf einer Kurzreise befindet, geht das zulasten des Schädigers. Der Mietwagenanspruch ist also nicht auf die Zeit bis zur Fertigstellung des Fahrzeugs begrenzt (AG Berlin-Mitte, Urteil vom 21.2.2014, Az. 104 C 3024/13; Abruf-Nr. 141242 ).
> lesen