20.06.2024 · Nachricht aus UE · Fiktive Abrechnung
Wie sehr es sich lohnt, auf die Formulierungen in Prüfberichten und Schriftsätzen zu achten, zeigt ein Berufungsurteil des LG Leipzig zur fiktiven Abrechnung. Der Versicherer hatte auf die niedrigeren Kosten einer anderen Werkstatt verwiesen, die entweder etwa 15 oder gar etwa 17 km entfernt war. Das, so das Gericht, seien mindestens 33 Minuten Fahrzeit durch die Innenstadt, der Weg zurück mit öffentlichen Verkehrsmitteln dauere mehr als eine Stunde. Das sei unzumutbar, weil die vom ...
> lesen
19.06.2024 · Nachricht aus UE · Standkosten
Hat der Geschädigte das Unfallfahrzeug an den vom gegnerischen Haftpflichtversicherer benannten Aufkäufer veräußert und kommt der erst Wochen später zum Abholen zum Abschleppunternehmer, bei dem es steht, muss er die Standkosten erstatten, so das AG Böblingen.
> lesen
18.06.2024 · Fachbeitrag aus UE · SV-Honorar
Nach der aktuellen BGH-Rechtsprechung muss der Versicherer Gutachterkosten ungekürzt erstatten, wenn der Geschädigte die Erstattung selbst und unter Anbietung der Vorteilsausgleichsabtretung einfordert und die berechneten Kosten nicht laienerkennbar überhöht sind (BGH, Urteil vom 12.03.2024, Az. VI ZR 280/22, Abruf-Nr. 240862 ). Mit der Frage, wann die Gutachterkosten (nicht) laienhaft überhöht sind, beschäftigt sich das AG Oldenburg.
> lesen
17.06.2024 · Nachricht aus UE · Fiktive Abrechnung
Der Geschädigte rechnet den Unfallschaden auf fiktiver Basis ab. Der Versicherer kontert mit einem Prüfbericht, wonach dies und das aus dem Gutachten nicht notwendig sei. Doch nach dem Berufungsurteil des LG Leipzig durfte das Amtsgericht auf der Basis des Gutachtens die geltend gemachten Schäden nach § 287 Abs. 1 ZPO für überwiegend wahrscheinlich erachten.
> lesen
12.06.2024 · Fachbeitrag aus UE · Reparaturkosten
Bereits im Urteil zu den Gutachterkosten hat der BGH gesagt, dass der Geschädigte zu einer „gewissen Plausibilitätskontrolle“ der Rechnung verpflichtet ist. Bei einer laienhaft unplausiblen Rechnung ist der Geschädigte durch den subjektbezogenen Schadenbegriff nicht geschützt. Sein Beispiel dort war eine Rechnung, die der Höhe nach von der Honorarvereinbarung abweicht. UE hat in Ausgabe 5/2024 dazu geschrieben: „Diese Pflicht zu einer gewissen Plausibilitätskontrolle kann man sicher ...
> lesen
05.06.2024 · Nachricht aus UE · Datenschutz
In der Ausgabe 4/2024 hat UE über das Urteil des AG Straubing berichtet, wonach der Versicherer die Löschung der persönlichen Daten des Geschädigten bei seinem Prüfberichts-Dienstleister erwirken muss. Der Versicherer hat nun die Berufung dagegen zurückgenommen.
> lesen
03.06.2024 · Nachricht aus UE · Vorschaden
Es genügt, dass der Schadengutachter bei einem vorbeschädigten Bauteil, dessen nicht reparierter Vorschaden durch Lackieren ohne vorherige Blechbearbeitung hätte beseitigt werden können, einen pauschalen Abzug von den nach dem nunmehr notwendigen Austausch des Bauteils entstehenden Lackierungskosten vornimmt, entschied das AG Kiel.
> lesen
03.06.2024 · Nachricht aus UE · Wertminderung
Bereits seit der Entscheidung des AG St. Goar haben einige Schadengutachter reagiert. Sie haben bei einem zum Vorsteuerabzug berechtigten Geschädigten die Wertminderung auf der Grundlage des Netto-Wiederbeschaffungswerts und der Netto-Reparaturkosten ermittelt und diesen Umstand im Begleittext deutlich herausgestellt. UE rät dazu, das immer so zu tun. Denn voraussichtlich wird sich diese Anforderung auch aus den noch nicht veröffentlichten BGH-Entscheidungen ergeben. Das war in der ...
> lesen