29.11.2024 · Nachricht aus UE · Ausfallschaden
Fachkräftemangel und gestörte Lieferketten sind derzeit an der Tagesordnung, Reparaturverzögerungen sind die Folge. Die Regulierungsrückstände mancher Versicherer addieren sich, sodass die Ausfalldauer für die Versicherer immer teurer wird. Und nun kommt noch die Weihnachtszeit hinzu. Vorsorglich folgen hier einige Zitate aus Urteilen, die sich mit dem zusätzlichen Zeitverlust beschäftigen.
> lesen
29.11.2024 · Nachricht aus UE · Haftung
Kommt es zu einer Beschädigung an einem Fahrzeug durch die Benutzung einer Waschanlage, weil diese konstruktionsbedingt nicht für das serienmäßig mit einem Heckspoiler ausgestattete Fahrzeug geeignet war, haftet der Waschanlagenbetreiber. Das Risiko, dass eine Autowaschanlage für ein marktgängiges Fahrzeug wie dasjenige des Klägers mit einer serienmäßigen Ausstattung wie dem betroffenen Heckspoiler konstruktionsbedingt nicht geeignet ist, fällt in den Obhuts- und Gefahrenbereich des ...
> lesen
29.11.2024 · Nachricht aus UE · Vorschaden
Immer wieder wenden Versicherer in den Vorschadenfällen ein, das Gutachten sei unbrauchbar, weil es in den Details nicht passe. Daher müssten sie die Gutachterkosten nicht erstatten. Das hat das AG Köln nicht durchgehen lassen. Denn hier greift zum Schutz des Geschädigten der subjektbezogene Schadenbegriff.
> lesen
27.11.2024 · Fachbeitrag aus UE · Regress
Eine neue Idee, die zum Scheitern verurteilt ist, trägt ein Versicherer vor, um Sand ins Getriebe der reibungslosen und BGH-konformen Schadenregulierung zu streuen: Er verweigert dem Geschädigten gegenüber die direkte Zahlung an die Werkstatt, zahlt stattdessen an die anwaltliche Vertretung des Geschädigten und will daher den subjektbezogenen Schadenbegriff nicht anwenden. Er behauptet, der Zahlung an die Werkstatt etc. stünden zwingende rechtliche Gründe entgegen. UE widerlegt die ...
> lesen
25.11.2024 · Nachricht aus UE · Gutachterkosten
Bei der Erstattung der Gutachterkosten fummeln Versicherer in allen Details herum. Das führt zu einer Leserfrage.
> lesen
25.11.2024 · Nachricht aus UE · Demontagekosten
Der Stoßfänger wurde bei einem Haftpflichtschaden beschädigt. Aus den Lichtbildern im Gutachten ergibt sich, dass der Stoßfänger demontiert wurde, um das Schadensausmaß zu ermitteln. Das hält das AG Hannover für sachgerecht.
> lesen
25.11.2024 · Fachbeitrag aus UE · Reparaturkosten
Der Geschädigte möchte sein Fahrzeug im Rahmen der 130-Prozent-Grenze reparieren lassen. Er fordert den Versicherer auf, zunächst einmal den Wiederbeschaffungsaufwand (WBA), also den Wiederbeschaffungswert netto abzüglich des vom Gutachter ermittelten Restwerts zu überweisen, damit auf diese Weise schon einmal Liquidität geschaffen wird. Dem Versicherer schmeckt das nicht, was zu einer Leserfrage eines Anwalts führt.
> lesen
25.11.2024 · Nachricht aus UE · Gutachterkosten
Im Rahmen der subjektbezogenen Schadenbetrachtung kommt es auf die Frage einer BVSK-Mitgliedschaft oder vergleichbaren Qualifikation des Schadengutachters für die Anwendung der BVSK-Honorarbefragung als Schätzhilfe nicht an, entschied das AG Ratzeburg.
> lesen
22.11.2024 · Nachricht aus UE · Ausfallschaden
Der Geschädigte hat keine Rücklagen, der Versicherer trödelt. Ganze 193 Tage ist der Geschädigte nach dem unverschuldeten Totalschaden an seinem Fahrzeug ohne Auto. Er behilft sich mit Fahrgemeinschaften zur Arbeit, schläft manchmal in der Kaserne, wenn ihn niemand mitnehmen kann, oder seine Frau fährt ihn umständlich mit ihrem Auto zur Arbeit und zurück. Der Versicherer war wegen der finanziellen Situation mehrfach gewarnt. Und dennoch meint er, der Geschädigte hätte sofort nach dem ...
> lesen