14.10.2024 · Fachbeitrag aus UE · Zustellkosten
Lässt der Geschädigte das bei einem Haftpflichtfall beschädigte Fahrzeug am Unfallort reparieren und danach zu seinem 670 km entfernten Heimatort auf eigener Achse zurückbringen, muss der Versicherer die Kosten dafür erstatten. Denn der Transport des unreparierten Fahrzeugs zur Heimatwerkstatt wäre deutlich teurer gewesen, entschied das AG Freising.
> lesen
14.10.2024 · Nachricht aus UE · Gutachterkosten
Bei kleinen unfallbedingten Schäden darf der Geschädigte einen Schadengutachter einschalten. Wenn der statt eines umfassenden Gutachtens ein dem Schadenumfang angepasstes „schmales“ Produkt zu einem Preis von ca. 100 Euro erstellt, geht das in Ordnung, entschied das AG Münster. Weder sei ein Kostenvoranschlag generell kostenlos noch sei es sicher, dass die Werkstatt die Kosten dafür später verrechnet.
> lesen
14.10.2024 · Fachbeitrag aus UE · Regress
Es war zu erwarten: Ein Versicherer wehrt sich nun auf neuem Weg gegen die „Hebebühnenbenutzungskosten“ und alles das, was daraus geworden ist. Nach Kenntnisstand von UE hat der Versicherer verschiedene Testballons gestartet. Gezielt sucht er dafür Vorgänge heraus, bei denen eine ernst zu nehmende Unterstützung der Werkstatt für den Gutachter sehr offensichtlich gar nicht stattgefunden hat, die Rechnung der Werkstatt an den Schadengutachter folglich kräftig nach „Kickback“ riecht, ...
> lesen
11.10.2024 · Nachricht aus UE · Regress
Dass eine Preisvereinbarung der Werkstatt oder des Schadengutachters mit dem Kunden im Hinblick auf die immer wieder umstrittenen kleinen Positionen oder eine Honorarvereinbarung des Schadengutachters mit den Kunden vor Regressforderungen des Versicherers schützt, zeigt eindrucksvoll ein Urteil des AG Mainz.
> lesen
11.10.2024 · Nachricht aus UE · Gutachterkosten
In einem Rechtsstreit aus abgetretenem Recht des Geschädigten (und
daher ohne Anwendung des subjektbezogenen Schadenbegriffs in der Ausprägungsform des Sachverständigenrisikos) hat das LG München I eine Entscheidung des AG München für richtig erachtet.
> lesen
09.10.2024 · Fachbeitrag aus UE · Fiktive Abrechnung/Restwert
Wiederbeschaffungswert (WBW) hoch, Reparaturkosten im Verhältnis dazu niedrig. Muss in dieser Situation der Restwert ermittelt werden? So fragt ein UE-Leser. Bei Reparaturabsicht des Geschädigten mag das verzichtbar sein. Doch bei der Abrechnung fiktiver Reparaturkosten muss ein Restwert her. Die Details liefert Ihnen der folgende Beitrag.
> lesen
30.09.2024 · Fachbeitrag aus UE · Kasko
Rund um die batterieelektrischen Fahrzeuge entstehen bei Unfallschäden immer wieder Fragen, die es in dieser Form bei den Verbrennerfahrzeugen nicht gab. Eine solche beschäftigt einen UE-Leser im Fall eines Vollkasko-Unfallschadens am Elektrofahrzeug.
> lesen
26.09.2024 · Fachbeitrag aus UE · Regress
So wirklich überraschend ist es nicht: Ein bisher nicht allzu regressauffälliger Versicherer bezieht sich auf die jüngste Desinfektionskostenentscheidung des BGH und fordert in älteren Fällen von Werkstätten Desinfektionskosten anteilig zurück. Damit ist ein neues Fass aufgemacht. Desinfektionskosten sind zwar kein Thema mehr, aber mancher Altfall wird jetzt erst abschließend erledigt. Und viele denkbare Rückforderungsansprüche sind noch nicht verjährt. UE erläutert, was gilt und ...
> lesen
25.09.2024 · Fachbeitrag aus UE · Vorschaden
Immer wieder werden durch Versicherer vor dem Unfall bereits am Fahrzeug befindliche Gebrauchsspuren oder kleinere kosmetische Schäden zum „war doch schon alles kaputt“ aufgebauscht. Wenn so ein Bauteil nun bei einem Unfall erheblich beschädigt wird, kommt es zum Streit, weil der alte Zustand nun zwangsläufig in einen reparierten Zustand überführt wird. Man kann auch sagen: Zwangsweise, denn erwiesenermaßen hat der Geschädigte darauf keinen Wert gelegt. Ein solches Bauteil ist der ...
> lesen