26.07.2018 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten
Es kommt für die Anwendung der „Reparatur gemäß Gutachten“-Rechtsprechung nicht darauf, ob der Geschädigte die Werkstattrechnung bereits bezahlt hat, entschied das AG Coburg.
> lesen
26.07.2018 · Nachricht aus UE · Ausfallschaden
Gibt der Geschädigte den Mietwagen nach Reparaturende bei der Werkstatt ab, kommt es für die berechtigte Abrechnungsdauer darauf an, wann der Geschädigte das Fahrzeug abgibt, und nicht, wann der Autovermieter das Fahrzeug bei der Werkstatt abholt. So sieht es jedenfalls das AG Köln.
> lesen
26.07.2018 · Nachricht aus UE · Restwert
Das OLG Braunschweig hat in einem nicht mit der BGH-Rechtsprechung übereinstimmenden Urteil entschieden, der Geschädigte müsse beim Haftpflichtschaden den Versicherer vorab informieren, wenn er das Unfallfahrzeug schnell verkaufen wolle, um Liquidität für die Ersatzbeschaffung zu bekommen. Er müsse den Versicherer auffordern, die Liquiditätslücke anderweitig zu schließen, und nur wenn der nicht unverzüglich reagiere, dürfe der Geschädigte zum gutachterlich festgestellten Restwert ...
> lesen
25.07.2018 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten
Nun sagt auch das AG Coburg: „Ein Unfallgeschädigter muss sich auch nicht von der eigenen Reparaturwerkstatt auf den restlichen Werklohn verklagen lassen.“ Stattdessen solle der Versicherer das auf dem Weg über die Abtretung direkt mit der Werkstatt klären (AG Coburg, Urteil vom 11.07.2018, Az. 15 C 855/18, Abruf-Nr. 202456 , eingesandt von Rechtsanwältin Stefanie Moser, Bad Wörishofen).
> lesen
25.07.2018 · Nachricht aus UE · Abschleppkosten
In der unfalltypischen Not- und Eilsituation ist der Geschädigte nicht verpflichtet, Marktforschung nach einem möglichst günstigen Abschleppunternehmer zu treiben, entschied das AG Deggendorf (Urteil vom 27.06.2018, Az. 3 C 259/17, Abruf-Nr. 202360 , eingesandt von Rechtsanwältin Anna Kolbinger, Ergolding).
> lesen
24.07.2018 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten
Fordert der Versicherer einen Reparaturablaufplan an, muss er die Kosten dafür erstatten, entschied das AG Deggendorf.
> lesen
20.07.2018 · Nachricht aus UE · Mietwagen
Der schadenrechtliche Anspruch auf den Mietwagen setzt voraus, dass der Geschädigte in der Lage ist, den Mietwagen zu nutzen. Aber zweifellos gibt es davon Ausnahmen. Dazu erreichte UE folgende Frage:
> lesen
19.07.2018 · Nachricht aus UE · Abschleppkosten
Jedenfalls wenn sich der Unfallort in vertretbarer Entfernung zur Heimatwerkstatt des Geschädigten befindet (unter 100 km), ist ein Abschleppen in die Werkstatt des Vertrauens nicht zu beanstanden, entschied das AG Deggendorf. Da die Entfernung mit ca. 70 km nicht groß war, musste sich das Gericht nicht dazu äußern, wie es bei größeren Entfernungen wäre.
> lesen
16.07.2018 · Nachricht aus UE · Fiktive Abrechnung
Wenn der Geschädigte für die fiktive Abrechnung ein Schadengutachten vorlegt, genügt es nicht, dass der Versicherer behauptet, dies und das am darin kalkulierten Reparaturaufwand sei nicht erforderlich. Nur ein qualifiziertes Gegengutachten kann die Vermutungswirkung des ersten Gutachtens erschüttern, entschied das AG Geestland.
> lesen
09.07.2018 · Nachricht aus UE · Mietwagen
Das LG Köln ist wie das AG Gummersbach und das AG Waiblingen der Meinung, dass die Abtretung der Schadenersatzansprüche an den Autovermieter die Verjährung der mietrechtlichen Forderung gegen den Mieter hemmt. Die 3 Gerichte bestätigen damit die von UE vertretene Auffassung.
> lesen