20.12.2018 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Das LG Frankfurt a. M. und andere hessische LG wollen bei der Erstattung der Mietwagenkosten einheitlich die Fracke-Methode anwenden; also den Mix aus dem Fraunhofer-Marktpreisspiegel und dem Schwacke-Mietpreisspiegel. Das habe er – schreibt ein UE-Leser an die Redaktion – anlässlich eines Mietwagenprozesses vor der 12. Zivilkammer des LG Frankfurt a. M. vom Vorsitzenden Richter erfahren.
> lesen
20.12.2018 · Nachricht aus UE · Verbringungskosten
Trägt der Versicherer ohne konkrete Fakten ins Blaue hinein vor, dass der Lackierer, und nicht die Werkstatt den Transport kostenlos ausgeführt habe, ist die Werkstatt nicht verpflichtet, dem Geschädigten Belege über den Transport auszuhändigen (AG Hannover, Urteil vom 27.11.2018, Az. 464 C 8813/18, Abruf-Nr. 205951 , eingesandt von Rechtsanwalt Jan Cziborra, JURCAR Kanzlei für Verkehrsrecht, Hannover).
> lesen
20.12.2018 · Fachbeitrag aus UE · Mietwagen
Immer wieder einmal fallen einzelne Versicherer mit kuriosen Fragebogen zur Mietwagenthematik auf. Manche Fragen in dem Formular sind sinnvoll, andere wiederum haben bestenfalls Originalitätswert. Am schönsten finden wir im nachfolgend abgedruckten Beispiel die Frage „Wurde Ihnen erklärt, dass sie ggf. als Partei in einem gerichtlichen Verfahren beteiligt sind?“. Unsere bevorzugte Antwort darauf wäre: „Warum das denn, werden sie denn nicht korrekt regulieren?“
> lesen
17.12.2018 ·
Textbausteine aus UE · Downloads · Kfz-Werkstätten
Der Textbaustein 468 liefert Ihnen die Gegenargumente für folgenden Fall: Der Versicherer behauptet, Sie hätten den Geschädigten in seiner Rolle als Kunde bei Auftragserteilung im Sinne des § 312a Abs. 2 BGB auf entstehende Fracht-, Liefer- oder Versandkosten aufmerksam machen und ihn entsprechend belehren müssen. Dabei unterscheidet der Textbausein zwei Varianten: Der Geschädigte ist ein Verbraucher oder er ist keiner.
> lesen
12.12.2018 · Nachricht aus UE · Mietwagen
Das OLG Naumburg wendet zur Ermittlung der erforderlichen Kosten den Schwacke-Mietpreisspiegel an.
> lesen
11.12.2018 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten
Ist im Schadengutachten der Austausch des Lenkgetriebes durch ein Neuteil kalkuliert, kann der gegnerische Versicherer nicht nach der Reparatur einwenden, ein Austauschlenkgetriebe hätte genügt. So entschied das AG Dillenburg, Zweigstelle Herborn.
> lesen
07.12.2018 · Nachricht aus UE · Mietwagen
Bei einer nicht sehr intensiven Mietwagennutzung über 19 Tage ist nach Ansicht des OLG Naumburg die Eigenersparnis bei Wartung und Verschleiß durch Schonung des eigenen in der Werkstatt befindlichen Fahrzeugs nicht messbar und daher auch nicht abzuziehen.
> lesen
05.12.2018 · Nachricht aus UE · Reinigungskosten
Reinigungskosten sind zu erstatten, wenn sie sowohl im Schadengutachten als auch in der Rechnung aufgeführt sind. So entschied das OLG Naumburg und hat das mit großem Sachverstand sauber begründet.
> lesen
04.12.2018 · Nachricht aus UE · Fiktive Abrechnung
Verweisen im Rahmen der fiktiven Abrechnung alle Versicherer auf dieselbe Werkstatt, um deren Preise zugrunde zu legen, scheidet diese Werkstatt als Verweisbetrieb aus. Das AG Lindau sieht darin eine offensichtliche Nähe zur Versicherungswirtschaft.
> lesen
03.12.2018 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten
Behauptet der Versicherer, der geschädigte Taxiunternehmer bekomme zehn Prozent Rabatt auf die Ersatzteile und begründet er das nur mit „Marktgepflogenheiten“, ist das eine Behauptung ins Blaue hinein. Der Versicherer darf in diesem Fall die Reparaturkosten nicht um den behaupteten Rabatt kürzen, entschied das AG Miesbach.
> lesen