27.02.2025 · Nachricht aus UE · Reparaturkosten
Repariert eine Werkstatt das bei einem Haftpflichtschaden beschädigte Fahrzeug, das ihr selbst gehört, kann sie den Schaden so abrechnen, als sei das ein Kundenfahrzeug. Voraussetzung: Sie hatte genug Kundenaufträge. Dies hat das LG Berlin entschieden und die Spielregeln zusammengefasst.
> lesen
26.02.2025 · Nachricht aus UE · Gutachterkosten
Bei der unfallbedingten Beschädigung eines E-Bikes ist ein Schadengutachten genauso zu betrachten wie bei der Beschädigung eines Autos. Es ist schadenrechtlich erforderlich, entschied das AG Köln.
> lesen
26.02.2025 · Nachricht aus UE · Ausfallschaden
Wer ohne die Schadenersatzleistung nicht zum Ersatzkauf in der Lage ist und den Versicherer entsprechend gewarnt hat, muss erst nach dem Geldeingang vom Versicherer den Kauf des Ersatzwagens in die Wege leiten. Erfolgt der Geldeingang erst am 19.12. des Jahres, ist ein Ersatzkauf erst nach Neujahr nicht zu beanstanden (AG Wiesloch, Az. 1 C 2/24, Abruf-Nr. 246727 , eingesandt von Rechtsanwalt Maximilian Weimann, Düsseldorf).
> lesen
25.02.2025 · Nachricht aus UE · Ausfallschaden
Eine Mutter-Kind-Kur ist nicht mit einem Krankenhausaufenthalt zu vergleichen, währenddessen der unfallbedingt angemietete Ersatzwagen ohnehin nicht hätte benutzt werden können. Zu diesem Schluss kommt das LG Göttingen im Streit um Mietwagenkosten während der Mutter-Kind-Kur.
> lesen
25.02.2025 · Nachricht aus UE · Abschleppkosten
Dass ein stark unfallbeschädigtes Elektrofahrzeug von der Unfallstelle zum Betriebshof des Abschleppunternehmers geschleppt wird, weil das Autohaus, in dem der Geschädigte Kunde ist, zur Unfallzeit am Wochenende geschlossen ist, ist nicht zu beanstanden. Zu dem Schluss gelangt das LG Göttingen.
> lesen
25.02.2025 · Nachricht aus UE · Sachverständigenhonorar
Ein Versicherer behauptet, der Schadengutachter müsse das Gutachtenhonorar anhand des Zeitverbrauchs für die Gutachtenerstellung ermitteln. Dagegen liegen nun weitere Urteile vor.
> lesen
24.02.2025 · Fachbeitrag aus UE · Reparaturkosten
Kein Einzelfall mehr: Die anwaltliche Vertretung des Geschädigten setzt die Erstattung der Reparaturkosten in voller Höhe durch. Anschließend meldet sich der Versicherer bei der Werkstatt und verlangt Teile des Werklohns als angeblich überhöht zurück. Nachdem das lange Zeit vor allem ein Versicherer aus Münster so machte, fallen nun weitere und auch ein sehr großer Versicherer damit auf. UE erklärt, welches Kraut dagegen gewachsen ist.
> lesen
24.02.2025 · Fachbeitrag aus UE · Restwert
Zu der Frage, ob die Ermittlung des Restwerts von finanzierten Fahrzeugen nach einem Unfallschaden auf dem Sondermarkt im Internet erfolgen muss, wie es der BGH für Leasingfahrzeuge entschieden hat, liegt nun eine obergerichtliche Entscheidung aus München vor. UE stellt das Urteil vor.
> lesen
24.02.2025 · Nachricht aus UE · Ausfallschaden
Solange ein unfallbeschädigter Dachhimmel als Ersatzteil nicht lieferbar ist, darf der Geschädigte das Fahrzeug in der Werkstatt lassen. Er muss das Fahrzeug nicht bis zur Lieferung des Dachhimmels nutzen, so das AG Hohenstein-Ernstthal.
> lesen