22.11.2024 · Nachricht aus UE · Ausfallschaden
Juristen wissen: Gebrauchsüberlassung auf Zeit gegen Geld ist „Miete“. Der Begriff „Leihe“ hingegen zielt auf die kostenlose Überlassung eines Gegenstands oder gegen eine symbolische Gebühr („Leihbibliothek“). Was bedeutet das, wenn die Beteiligten hinsichtlich des Ersatzfahrzeugs vom „Leihwagen“ sprechen und einen „Leihvertrag“ abschließen? Ein schon dem römischen Recht entstammender Grundsatz lautet „Falsa demonstratio non nocet“, also „Eine falsche Benennung ...
> lesen
21.11.2024 · Fachbeitrag aus UE · Fiktive Abrechnung
Die Nettoreparaturkosten sind höher als der Wiederbeschaffungsaufwand (WBA), also die Differenz aus Wiederbeschaffungswert netto und Restwert. Der Geschädigte verkauft das verunfallte Fahrzeug und möchte den WBA vom Schädiger erstattet haben. Der Versicherer rechnet die Reparaturkosten runter und möchte nun einen weit niedrigeren Betrag als den WBA erstatten. Für den Geschädigten, der auf der Grundlage des WBA disponiert hat, tut sich eine finanzielle Lücke auf. Muss man nun um die ...
> lesen
15.11.2024 · Fachbeitrag aus UE · Regress
In der Regresswelle, die manche Versicherer gegen die Dienstleister rund um die Unfallschadenbeseitigung aufbauen, wird es immer bunter. Mit immer neuen Ideen treten verschiedene Versicherer an, um den Betrag, den sie auf Basis des subjektbezogenen Schadenbegriffs ungekürzt zahlen mussten, von den Schadengutachtern, Werkstätten, Abschleppunternehmen etc. zurückzuverlangen. Aktuell versucht ein Versicherer, mit dem Regressanspruch gegen den Schadengutachter aufzurechnen. Das ist unzulässig, ...
> lesen
13.11.2024 · Nachricht aus UE · Regress
In einem Regressverfahren des Versicherers gegen eine Werkstatt aus der Vorteilsausgleichsabtretung behauptet der Versicherer, einige der berechneten Arbeiten seien gar nicht durchgeführt worden. Insoweit habe die Werkstatt eine sekundäre Darlegungslast. Denn der Versicherer habe ja keinen Einblick, ob die Arbeiten durchgeführt worden seien. Das AG Mülheim folgt dieser Auffassung nicht.
> lesen
08.11.2024 · Fachbeitrag aus UE · Kasko
Immer wieder mal gibt es Schadensursachen, die nicht auf einem Verkehrsunfall beruhen, aber dennoch zum Versicherungsfall werden. In diesem Zusammenhang erreicht UE folgende Leserfrage.
> lesen
04.11.2024 · Fachbeitrag aus UE · Haftung
Ein Leser fragt: Unser Kunde erlitt einen Auffahrunfall. Ordnungsgemäß hat er die Unfallstelle abgesichert, indem er das Warndreieck weit genug hinter dem Geschehen aufgestellt hat. Als die Unfallaufnahme durch die Polizei erledigt war, war das Warndreieck von einem unbekannten Dritten plattgefahren. Ein Foto davon gibt es. Dennoch will der Versicherer des Auffahrenden nichts damit zu tun haben. Das habe ein Dritter verursacht. Und das sei dem Erstschädiger nicht zuzurechnen. Hat der ...
> lesen
31.10.2024 · Fachbeitrag aus UE · Subjektbezogener Schadenbegriff
Die anwaltliche Vertretung des Geschädigten macht die Erstattung der Reparaturkosten beim Versicherer im Namen des Geschädigten geltend, und zwar ganz kunstgerecht: Es wird Zahlung an die Werkstatt verlangt und die Vorteilsausgleichsabtretung angeboten. Zig Versicherer reagieren darauf so, dass sie Abtretungen ins Spiel bringen. Doch Achtung! Versicherer wollen damit Abtretungen an die Werkstatt oder den Schadengutachter ermogeln.
> lesen
25.10.2024 · Fachbeitrag aus UE · Restwert
Dass bei der Ermittlung des schadenrechtlichen Restwerts für Leasingfahrzeuge die Restwertbörsen einbezogen werden müssen, war schon seit der Autohändler-Entscheidung des BGH aufgrund einer Randbemerkung im Urteil klar. Doch jetzt mit der aktuellen Entscheidung des BGH zu Leasinggesellschaften gibt es da keinerlei Zweifel mehr. Das veranlasst einen Schadengutachter unter den UE-Lesern zu einer Frage im praktischen Umgang.
> lesen