16.12.2024 · Nachricht aus UE · Gutachterkosten
Auch bei ermittelten Reparaturkosten von knapp 250 Euro netto muss der Schädiger die Kosten für eine gutachterliche Ermittlung der Schadenhöhe erstatten. Allerdings darf der Geschädigte dann kein vollumfängliches Gutachten einholen. Ein „Kurzgutachten“ mit Kosten von 95,20 Euro geht aber in Ordnung, zumal ein Kostenvoranschlag einer Werkstatt bei einer fiktiven Abrechnung in der Regel auch nicht kostenlos ist (AG Bonn, Urteil vom 21.08.2024, Az. 107 C 105/24, Abruf-Nr. 245427 , ...
> lesen
13.12.2024 · Fachbeitrag aus UE · Fiktive Abrechnung
Die vielleicht letzte vom BGH noch nicht explizit geklärte Frage rund um die Abrechnung fiktiver Reparaturkosten beschäftigt einen anwaltlichen Leser: Wie wirkt sich ein noch nicht reparierter bereits vorhandener Schaden auf die Anwendung der Regeln des BGH „Preise der Marke am Ort“ oder „Verweisungsmöglichkeit auf eine andere Werkstatt“ bei der fiktiven Abrechnung aus?
> lesen
12.12.2024 · Nachricht aus UE · Ausfallschaden
Bei klassengleicher Anmietung eines Ersatzfahrzeugs ist grundsätzlich ein Eigenersparnisabzug vorzunehmen, weil die mit dem Mietwagen gefahrenen Kilometer dem eigenen Fahrzeug „auf dem Weg zur nächsten Inspektion“ und im Verschleiß insgesamt erspart bleiben. Doch hier nimmt nun auch das AG Bielefeld eine Einschränkung vor.
> lesen
11.12.2024 · Fachbeitrag aus UE · Subjektbezogener Schadenbegriff
In vielen Anwaltskanzleien sind die Spielregeln, die der BGH für die Anwendung des subjektbezogenen Schadenbegriffs in der Ausprägungsform des Werkstattrisikos aufgestellt hat, in den Rechtsstreitigkeiten vor Gericht vorbildlich umgesetzt: Soweit der Kläger die offenen Rechnungen noch nicht selbst gezahlt hat, wird Zahlung an den jeweiligen Rechnungssteller verlangt, Zug um Zug gegen die Vorteilsausgleichsabtretung. Doch in der vorgerichtlichen Abwicklung gibt es immer wieder ...
> lesen
11.12.2024 · Nachricht aus UE · Ausfallschaden
So ist es oft: Das Fahrzeug ist auf den einen Ehepartner zugelassen, genutzt wird es (auch) von dem anderen. Und der „falsche“ unterschreibt den Mietvertrag für das Ersatzfahrzeug oder den Auftrag für das Schadengutachten oder den für die Reparatur. Beim Abschleppauftrag wird besonders offensichtlich: Wie soll „der Eine“ unterschreiben, wenn nur „der Andere“ an der Unfallstelle ist? Dass das zumeist völlig unproblematisch ist, zeigt ein Urteil des AG Gifhorn.
> lesen
11.12.2024 · Nachricht aus UE · Regress
In einem Regressverfahren eines Versicherers gegen eine Werkstatt hat das AG Eilenburg zu den Pflichten der Werkstatt gegenüber dem Geschädigten als deren Kunde klare Ansagen gemacht: Sie hat als Werkstatt grundsätzlich so zu reparieren, wie vom Auftraggeber beauftragt. Wenn der Auftrag auf eine Reparatur gemäß gutachterlicher Vorgaben lautet, hat sich die Werkstatt daran zu halten. Weil sie das im entschiedenen Fall präzise getan hat, wurde die Regressklage des Versicherers abgewiesen.
> lesen
11.12.2024 · Nachricht aus UE · Totalschaden
Gegen die zweimalige Inanspruchnahme eines Zulassungsdienstes ist schadenrechtlich nichts einzuwenden. Dass das verunfallte Fahrzeug vor der Neuzulassung des Ersatzfahrzeugs in einem gesonderten Vorgang abgemeldet wurde, war für den liquiditätsbeschaffenden Verkauf notwendig. Die Inanspruchnahme des Zulassungsdienstes für die Zulassung des Ersatzfahrzeugs war sogar schadenmindernd, denn Profis bekommen gerichtsbekannt weitaus schneller einen Termin als Bürger, entschied das AG Wilhelmshaven.
> lesen
10.12.2024 · Fachbeitrag aus UE · Gutachterkosten
Einzelne Versicherer wollen ihren Vorteil im Nebel eines Vorschadeneinwands offenbar nicht aufgeben. Eine faktenbringende Untersuchung des jeweiligen Fahrzeugs bekämpfen sie daher auf der Kostenebene. Damit war ein Versicherer beim AG Frankfurt a. M. erfolglos. Er muss dem Geschädigten die Kosten der Vorschadenuntersuchung mittels Thermoscan erstatten.
> lesen
29.11.2024 · Nachricht aus UE · Ausfallschaden
Die Reparatur hat bereits begonnen, als der Versicherer nach Vorschäden fragt. Der Anwalt des Geschädigten regt an, die Reparatur zu stoppen, was auch geschieht. Es werden Dokumente zu dem alten Schaden besorgt, die zeigen: Der war außerhalb des aktuellen Schadenbereichs. Dann wird die Reparatur fortgesetzt. Diesen Fall hatte das AG Bonn auf dem Tisch.
> lesen