06.01.2021 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Bürgschaft
Das BGB räumt dem Verbraucher bei bestimmten Vertragsarten ein
Widerrufsrecht ein. Dadurch kann er sich vom Vertragsschluss lösen (§ 355 BGB). Unter welchen Voraussetzungen der Verbraucher eine Verpflichtung aus einem Bürgschaftsvertrag widerrufen kann, ist allerdings seit jeher umstritten. Der BGH (22.9.20, XI ZR 219/19, Abruf-Nr. 218543 ) hat seine bisherige Rechtsprechung für eine der zahlreichen Fallkonstellationen nun revidiert. Für den Bürgschaftsgläubiger und -schuldner besteht ...
> lesen
12.08.2024 · Fachbeitrag aus Apotheke heute · Arzneimittel-Abrechnung
Da Retaxationen für die Apotheke immer mit einem finanziellen Verlust verbunden sind, ist es wichtig, sowohl die Fristen zu kennen, innerhalb derer der Kostenträger überhaupt eine Retaxation aussprechen darf, als auch die Fristen, innerhalb derer die Apotheke gegen eine erhaltene Retaxation Einspruch einlegen kann. Ebenso ist es wichtig zu wissen, innerhalb welcher Zeit der Kostenträger einen solchen Einspruch der Apotheke bearbeitet haben muss. AH gibt Ihnen einen Überblick über die ...
> lesen
05.08.2020 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Inkassokosten
Eigentlich hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass Inkassokosten dem Grunde nach wie Rechtsanwaltskosten erstattungsfähig sind. Streit herrscht nur über die Höhe. Seit 2008 ist den Inkassounternehmen das Erbringen von Inkassodienstleistungen mit Ausnahme der streitigen Verfahren erlaubt (vorgerichtlich: §§ 3 und 10 RDG; gerichtliches Mahnverfahren und Mobiliarzwangsvollstreckung: § 79 Abs. 2 S. 2 Nr. 4 ZPO; Insolvenz: § 174 Abs. 1 S. 3, § 305 Abs. 4 S. 2 InsO).
> lesen
05.08.2020 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Schadenersatz
Steht ein Motorrad dem Geschädigten als einziges Fahrzeug zur Verfügung, kann im Fall der Beschädigung Nutzungsausfallentschädigung verlangt werden.
> lesen
15.04.2021 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Elektrische Zahnbürsten
Die Stiftung Warentest hat erneut elektrische Zahnbürsten auf ihre Reinigungsleistung, einfache Handhabung und auf Dauerbelastung getestet. In der Kategorie der oszillierend-rotierenden Zahnbürsten gibt es gute Modelle schon für unter 30 Euro. Ob Timer und Apps wirklich nötig sind, sei dahingestellt, doch können technische Finessen den ein oder anderen Patienten sicherlich motivieren.
> lesen
06.04.2021 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Karies
Brasilianische Forscher haben an 801 zwölfjährigen Kindern wissenschaftlich belegt, was Zahnärzte aus ihrer Praxiserfahrung schon lange wissen: Die Kariesaktivität lässt sich anhand von Läsionsmerkmalen vorhersagen.
> lesen
02.04.2021 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CMD
Eine israelisch-polnische Querschnittsstudie (Emodi-Perlman et al.) zeigt, dass Stress und Angst während des Corona-Lockdowns einen signifikanten Anstieg bei Kiefergelenkbeschwerden und Bruxismus in der breiten Bevölkerung zur Folge hatten. Frauen waren mehr betroffen als Männer.
> lesen
23.03.2021 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Prävention
Wir Zahnärzte sind es gewohnt, die Mundgesundheit von Patienten objektiv zu beurteilen – z. B. anhand des Entzündungszustands der Gingiva und des Parodonts, von Karies oder anhand fehlender Zähne. Diese objektiven Parameter korrelieren aber nicht unbedingt mit der mundgesundheitsbezogenen Lebensqualität (MLQ), die der Patient selbst empfindet. Wo die MLQ und die oralen Parameter übereinstimmen bzw. divergieren, fassen Leipziger Wissenschaftler in einem Artikel zusammen (Schierz et al.
> lesen
30.03.2021 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Alterszahnheilkunde
Eine aktuelle Studie aus Großbritannien belegt einen Zusammenhang zwischen schlechter Mundgesundheit und depressiven Symptomen bei Erwachsenen ab 50 Jahren. Die britischen Wissenschaftler werteten dazu
3.617 Datensätze aus der English Longitudinal Study of Ageing (2014/15) im Hinblick auf die selbst eingeschätzte Mundgesundheit, Zahnlosigkeit und orale Beeinträchtigungen sowie das Auftreten von Depressionen aus.
> lesen
01.03.2021 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Füllungstherapie
Fließfähige Komposite eignen sich sehr gut, um Kavitäten als erste Kompositschicht dünn auszukleiden. Wissenschaftler aus Leipzig testeten jetzt zwei fließfähige Bulk-Fill-Komposite in Bezug auf Randspaltbildung und Grenzflächendefekten innerhalb einer Kavität.
> lesen
06.01.2021 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · AGB-Recht
Zum 1.1.18 ist das neue Bauvertragsrecht in Kraft getreten. In der Folge wurden auch die Bauverträge angepasst. Das OLG Frankfurt/M. hat sich mit der Inhaltskontrolle solcher Bauverträge gegenüber Verbrauchern im Fall der besonders wichtigen Bauträgerverträge beschäftigt und insgesamt 18 Klauseln für unwirksam erklärt. Die Klauseln seien teilweise intransparent oder überraschend und hielten einer Inhaltskontrolle nach den §§ 307 ff. BGB nicht stand.
> lesen
31.08.2020 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Corona-Krise
Veranstaltern und Betreibern von Freizeit- und Kultureinrichtungen hat der Gesetzgeber bereits im Mai 2020 mit der sog. „Gutscheinlösung“ unter die Arme gegriffen, um die wirtschaftlichen Folgen der Covid-19-Pandemie abzumildern (FMP 20, 117). Auch die deutsche Reisebranche fürchtet erhebliche Liquiditätsabflüsse, die zahlreiche Unternehmen in die Insolvenz treiben können. Seit dem 11.7.20 können sie daher auch für abgesagte Pauschalreisen Gutscheine anbieten. Reiseveranstalter und ...
> lesen
27.07.2020 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Darlehensrecht
Nach § 497 Abs. 3 S. 3 BGB ist die Verjährung der Ansprüche des Darlehensgebers beim Verbraucherdarlehen ab dem Eintritt des Verzugs für die Dauer von zehn Jahren von ihrer Entstehung an gehemmt. Dadurch soll vermieden werden, dass der Darlehensgeber allein zur Vermeidung des Verjährungseintritts die Titulierung betreibt, was die Schuldenlast des Darlehensnehmers noch weiter erhöhen würde (BT-Drucksache 14/6857, S. 65 f.). Ein wesentlicher Aspekt für den Darlehensgeber ist dabei die ...
> lesen
10.04.2025 ·
Sonderausgaben aus PU Praxis Unternehmensnachfolge · Downloads · Nachfolgeberatung
Nachlassverbindlichkeiten spielen eine entscheidende Rolle bei der Berechnung der Erbschaftsteuer, indem sie den steuerpflichtigen Erwerb mindern, sofern sie gemäß § 10 Abs. 3 bis 9 ErbStG abzugsfähig sind. Diese Thematik wirft immer wieder praxisrelevante Fragen auf und ist häufig Gegenstand finanzgerichtlicher Entscheidungen. Es wird aufseiten der Steuerpflichtigen bei der Ermittlung der Nachlassverbindlichkeiten viel Fantasie entwickelt, entsprechend hoch ist die Quote streitbehafteter Fälle. Die Fülle an Urteilen durch Finanzgerichte oder BFH zeigen beeindruckend die Dynamik auf, die in diesem Thema steckt. Allein in den letzten vier Jahren ist eine Fülle an Urteilen ergangen, die für den Steuerbürger tendenziell eher eine positive Entwicklung aufzeigen. Auf jeden Fall bietet das Regelwerk eine Reihe an Möglichkeiten, den steuerpflichtigen Erwerb durch den Ansatz von Nachlassverbindlichkeiten bzw. Kosten des Erwerbs zu reduzieren. Die Sonderausgabe gibt einen Überblick über die aktuellen Grundsätze und relevanten Aspekte für die Praxis.
> lesen
01.04.2025 ·
Checklisten aus MBP Mandat im Blickpunkt · Jahresabschluss · 2024
Die Erstellung von Jahresabschlüssen gehört zu den zentralen Aufgaben in der Steuerberatungskanzlei und damit auch zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren. Allerdings lauern auch erhebliche Haftungsrisiken, denn Sie müssen ständig alle Neuerungen korrekt umsetzen.Gerade für Jahresabschlüsse ohne umfassende Plausibilitätsprüfungen bietet Ihnen diese Checkliste das Rüstzeug für die rechtssichere und routinierte Erstellung der Abschlüsse. Mit dem „aus der Praxis für die Praxis“ entwickelten „Patentrezept“ erledigen Sie sicher alle notwendigen Arbeitsschritte. Die Checkliste enthält zahlreiche aktuelle Fundstellen und Hinweise auf die neuesten Urteile und Verwaltungsanweisungen. So müssen Sie nicht mühsam einzeln recherchieren.
> lesen