Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
86 Treffer für »13-49-2010-2-21-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
12345

25.06.2025 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Nachfolgeplanung

Die Auslandsimmobilie in der Erbschaft- und Schenkungsteuer – Teil 1

Auslandsimmobilien werden aus verschiedenen Gründen gehalten und sind immer wieder Gegenstand von Überlegungen zur Nachfolgeplanung. Häufig handelt es sich um Feriendomizile der Steuerpflichtigen. Vielfach sind es allerdings auch Anlageobjekte, die entweder gekauft oder selbst unentgeltlich erworben wurden. Mit Blick auf die aktuelle Rechtsprechung werden nachfolgend die wichtigsten Praxisprobleme aufgezeigt, die bei der erbschaft- und schenkungsteuerlichen Behandlung solcher ...  > lesen

20.09.2024 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Musterfall

Einkommensteuerliche Behandlung von Faltenunterspritzungen (Filler-Behandlungen)

Die Unterscheidung, ob eine Tätigkeit den gewerblichen oder den freiberuflichen Einkünften zuzurechnen ist, ist auch im Heilberufebereich nicht immer klar und führte in der Praxis immer wieder zu Abgrenzungsproblemen (vgl. die abgrenzenden Aufzählungen in H 15.6 EStH). Mindestens ebenso problematisch ist es, wenn ein Heilberufler Tätigkeiten ausübt, die sowohl freiberuflicher als auch gewerblicher Natur sein können. Gerade bei Schönheitseingriffen können Zweifel aufkommen.  > lesen

20.09.2024 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Erbschaft und Schenkung

Finanzmittel bei unentgeltlicher Betriebsübertragung

§ 13b Abs. 2 S. 2 ErbStG ist dahingehend auszulegen, dass bei Handelsunternehmen, deren begünstigungsfähiges Vermögen aus Finanzmitteln i. S. d. § 13b Abs. 4 Nr. 5 ErbStG besteht und nach seinem Hauptzweck einer Tätigkeit i. S. d. § 15 Abs. 1 S. 1 EStG dient, für den dort verankerten sogenannten 90 %-Einstiegstest die betrieblich veranlassten Schulden von den Finanzmitteln in Abzug zu bringen sind BFH (13.9.23, II R 49/21).  > lesen

25.06.2025 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Nießbrauchsrecht

Übertragung von Anteilen an Kapitalgesellschaften unter Nießbrauchsvorbehalt optimal gestalten

Auch Anteile an Kapitalgesellschaften können unter Vorbehalt eines Nießbrauchs übertragen werden, doch die damit verbundenen Konsequenzen werden in der Praxis häufig leichtfertig unterschätzt. Der folgende Beitrag zeigt die schenkungsteuerlichen und ertragsteuerlichen Folgen anhand von Beispielen systematisch auf und gibt auch Hinweise zu aktuellen Brennpunkten in der Beratungspraxis.  > lesen

05.06.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · ABC der Abrechnung

„I“ – Insektenstich

Der 36-jährige, männliche Patient sucht unangemeldet seinen Hausarzt auf, nachdem er bei der Gartenarbeit von einer Biene in die linke Hand gestochen wurde. Die Hand war nach dem Stich innerhalb einer Stunde massiv angeschwollen, der Patient verspürte leichten Schwindel und hatte das Gefühl, schlechter Luft zu bekommen. Zudem hatte er heftigen Juckreiz und hat inzwischen auch Schmerzen in der Hand. Nach dem Stich hatte er Insektengel aufgetragen, das aber wohl schon lange abgelaufen war.  > lesen

01.07.2025 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Gesellschafterdarlehen

Zinsen an vermögensverwaltende GmbH & Co. KG steuerlich nicht abzugsfähig

Große Gebäude werden häufig nicht im Privatvermögen gehalten, sondern von speziell zu diesem Zweck gegründeten Personen- oder Kapitalgesellschaften. Erreichen möchte man dadurch mehr Flexibilität bei einem Verkauf und möglicherweise auch eine gewisse Anonymität hinsichtlich der Frage, wer der Eigentümer des Gebäudes ist. Wird das Gebäude von einer vermögensverwaltenden Personengesellschaft gehalten, besteht allerdings eine Steuerfalle, die einem Steuerpflichtigen in der ... > lesen

14.05.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · EBM 2025

Pflegeheimbetreuung – Achten Sie auf die Details

Viele Hausärzte betreuen Patienten in stationären Pflegeeinrichtungen auf Grundlage eines Kooperationsvertrags gemäß Anlage 27 Bundesmantelvertrag-Ärzte (BMV-Ä, online unter iww.de/s12868 ). Für diese Betreuung erhalten Hausärzte, ggf. auch Fachärzte, eine zusätzliche Vergütung, die – je nach Zahl der betreuten Patienten – durchaus einige Tausend Euro betragen kann. Die entsprechenden Abrechnungspositionen finden sich im EBM-Abschnitt 37.2 „Kooperations- und ...  > lesen

10.03.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Steuerstrafrecht · Gewerbesteuer

Haftung eines Geschäftsführers für Gewerbesteuerschulden einer aufgelösten GmbH

Die Haftung nach §§ 34, 69 AO setzt voraus, dass zwischen der Pflichtverletzung und dem mit dem Haftungsanspruch geltend gemachten Schaden eine adäquate Kausalität besteht. Dieser Kausalzusammenhang ist nicht gegeben, wenn der Steuerausfall als Vermögensschaden des Fiskus mangels ausreichender Zahlungsmittel und vollstreckbaren Vermögens des Steuerpflichtigen unabhängig davon eingetreten ist, ob Steueranmeldungen fristgerecht eingereicht und die geschuldeten Steuerbeträge innerhalb der ... > lesen

19.09.2024 · Fachbeitrag aus Praxis Steuerstrafrecht · Akteneinsicht

Akteneinsicht vs. Steuergeheimnis: So gehen
Sie mit Problemen bezüglich der Handakte um

Das Akteneinsichtsrecht ist ein wichtiges Instrument für den Strafverteidiger. Teil 1 der Beitragsserie erläutert das Akteneinsichtsrecht. Teil 2 befasst sich mit der Ermittlungsakte. Teil 3 informiert darüber, was aus Verteidigersicht bezüglich Beiakten und Sonderbänden zu beachten ist. Teil 4 geht auf Handakten ein.  > lesen

25.06.2025 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Personengesellschaften

Verdeckte Einlagen in Personengesellschaften und ihre schenkungsteuerlichen Folgen

Schenkungen werden in der Praxis häufig auch unter Mitwirkung von Personengesellschaften im Wege einer disquotalen Einlage verwirklicht. Darin kann eine Schenkung zu sehen sein, wenn der einlegende Gesellschafter keine Gegenleistung von der Gesellschaft oder den anderen Gesellschaftern erhält (BFH 5.2.20, II R 9/17, BStBl II 20, 658). Nach der Rechtsprechung des BFH liegt unter dieser Voraussetzung eine Schenkung des einlegenden Gesellschafters an die anderen Gesellschafter der ...  > lesen

01.07.2025 · Fachbeitrag aus Gestaltende Steuerberatung · Steuerticker

Neues aus der Gesetzgebung, Finanzverwaltung und Rechtsprechung auf den Punkt gebracht

Im „Steuerticker“ weisen wir regelmäßig auf Neuerungen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Finanzverwaltung hin, die Sie im Berufsalltag kurzfristig umsetzen sollten. In diesem Beitrag geht es u. a. um neue Details zum Nachweis einer kürzeren tatsächlichen Nutzungsdauer bei Gebäuden, um die Zulässigkeit der rückwirkenden Besteuerung von „Alt-Lebensversicherungsverträgen“ und um Gefahren bei Grundstücksübertragungen im Wege der vorweggenommenen Erbfolge.  > lesen

25.06.2025 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Bilanz

Bilanzierungswahlrechte (Teil 5): Das Potenzial an Abschreibungen steuergestaltend ausüben

Der Totalgewinn ist von der Aufnahme bis zur Beendigung einer Tätigkeit immer identisch – unabhängig von der Art der Gewinnermittlung. Allerdings gibt es eine Vielzahl steuerlicher Wahlrechte, mit denen Sie aktiv und legal den Gewinn von einer Periode in eine andere verschieben und so Steuern sparen können. Teil 5 der Serie betrachtet die verschiedenen Abschreibungsmöglichkeiten. Denn neben der linearen Abschreibung gibt es auch die degressive AfA, die Leistungs-AfA sowie ...  > lesen

02.07.2025 · Fachbeitrag aus Mandat im Blickpunkt · Einkommensteuer

Beendigung einer Betriebsaufspaltung:
Rechtsfolgen und günstige Gestaltungen

Liegt eine Betriebsaufspaltung vor, wird die Vermietungs- oder Verpachtungstätigkeit des Besitzunternehmens als gewerblich (§ 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 1, Abs. 2 EStG) qualifiziert. Doch welche Rechtsfolgen ergeben sich, wenn sich Veränderungen in den Bereichen sachliche und/oder personelle Verflechtung ergeben und wie kann gestaltet werden, um der ggf. drohenden Aufdeckung stiller Reserven zu entgehen?  > lesen

02.07.2025 · Fachbeitrag aus Mandat im Blickpunkt · Umsatzsteuer

Differenzbesteuerung: Neues zu Vertrauensschutz, Feststellungslast, Bagatellgrenze & Co.

In vielen Steuerkanzleien ist die Differenzbesteuerung an der Tagesordnung. Denn Second-Hand-Läden, Online-Shops (z. B. für Kleidung) und vor allem Gebrauchtwagenhändler nehmen die Sonderregelung zur abweichenden Ermittlung der Bemessungsgrundlage für die Umsatzsteuer in Anspruch. Der BFH hat kürzlich zwei für die Praxis bedeutende Entscheidungen getroffen, die nachstehend vorgestellt werden. Zudem wurde das Gesetz bzw. eine Bagatellgrenze geändert.  > lesen

02.07.2025 · Fachbeitrag aus VereinsBrief · Satzung

Satzungsgestaltung (Teil 5): So können Sie die „Vorstandsthemen“ gut regeln

Die Bedeutung der Vereinssatzung für die praktische Vereinsorganisation ist kaum zu unterschätzen. Die VB-Beitragsreihe zeigt die rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten im Grundsatz wie im konkreten Fall auf und gibt Empfehlungen für die Satzungsgestaltung in einer Vielzahl von Bereichen. Teil 5 der Beitragsreihe gibt Empfehlungen zur Zusammensetzung und Beschlussfassung im Vorstand.  > lesen

12345