30.09.2022 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Außensteuerrecht
Der BFH hat in einem langjährigen Verfahren zum zweiten Mal zur Einkünftekorrektur nach § 1 Abs. 1 AStG bei gewinnmindernder Ausbuchung einer unbesichert im Konzern begebenen Darlehensforderung entschieden und bestätigt, dass § 1 AStG auf Substanzverluste Anwendung finden kann (BFH 13.1.22, I R 15/21, BB 22, 1493).
> lesen
28.07.2022 ·
Sonderausgaben aus ErbBstg Erbfolgebesteuerung · Downloads · Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer
In dieser Sonderausgabe „Update Grundsteuerreform: Die 40 wichtigsten Fragen mit klaren Antworten“ gibt Herr Professor Brüggemann seine aktuellen Erfahrungen aus unzähligen Seminaren zur Grundsteuerreform an Sie weiter. Sie erfahren z. B., welche Probleme in der Praxis bei der Ermittlung des Gebäudesachwertes immer wieder auftreten, warum der simpel erscheinende Begriff der Brutto-Grundfläche immer wieder zu Streitigkeiten mit dem Finanzamt führt und welche kniffligen Fragen beim modifizierten Bodenwertmodell, beim Wohnlagemodell, beim Flächen-Lage-Modell oder beim Flächen-Faktor-Verfahren zu beantworten sind.
> lesen
14.03.2022 ·
Sonderausgaben aus MBP Mandat im Blickpunkt · Downloads · Weitere Themen
> lesen
02.05.2022 ·
Sonderausgaben aus UE Unfallregulierung effektiv · Kfz-Werkstätten · Reparaturkosten
Es gibt gute Gründe, die Checkliste „Schadenpositionen von A - Z beim Haftpflichtschaden“ zu lesen: Geschädigte kennen einzelne Schadenpositionen oft nicht. Versicherer negieren Schadenpositionen oder kürzen diese – meist ungerechtfertigt. Kfz-Werkstätten sind betroffen, wenn sie die Ansprüche des Geschädigten aus abgetretenem Recht geltend machen. Ziel aller Beteiligten muss es sein, die Schadenpositionen lückenlos geltend zu machen (Kfz-Sachverständige müssen dies im Gutachten vorbereiten) und in voller Höhe gegenüber dem Versicherer durchzusetzen.
> lesen
04.03.2022 ·
Quartalsbeihefter aus MBP Mandat im Blickpunkt · Steuererklärungen · 2021
Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Flut von Neuregelungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen 2021 zu beachten sind. Wir haben unsere praxiserprobte und bewährte Checkliste für Sie an die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung angepasst. Mit dieser ausführlichen, zwölfseitigen Checkliste zur Erstellung der privaten Steuererklärung behalten Sie den Überblick über die vielen Punkte, die Sie im Bereich der persönlichen Einkommensteuererklärung für Ihre Mandanten beachten müssen.
> lesen
09.02.2022 ·
Checklisten aus KP Kanzleiführung professionell · Steuererklärungen · 2021
Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Flut von Neuregelungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen 2021 zu beachten sind.
Wir haben unsere praxiserprobte und bewährte Checklisten für Sie an die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung angepasst. Mit dieser ausführlichen Checkliste zur Erstellung der privaten Steuererklärung behalten Sie den Überblick über die vielen Punkte, die Sie im Bereich der persönlichen Einkommensteuererklärung für Ihre Mandanten beachten müssen.
> lesen
26.01.2022 ·
Sonderausgaben aus AA Arbeitsrecht aktiv · Downloads · Arbeitsvertragsrecht
In vielen arbeitsrechtlichen Bereichen müssen immer wieder die gleichen Fragen geklärt oder Punkte geprüft werden. Dennoch wird in der Hektik des Alltags gerne mal ein Schritt vergessen. Die AA-Checklisten (hier Teil 2) helfen, Systematik in die Sachbearbeitung zu bekommen, eine Schritt-für-Schritt-Vorgehensweise einzuführen und vermeiden so ärgerliche Versäumnisse.
> lesen
21.10.2022 · Fachbeitrag aus Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Abmilderung wirtschaftlicher Folgen der Corona-Pandemie
Mit einer vorübergehenden Verlängerung der Reinvestitionsfristen bei Rücklagen für Ersatzbeschaffungen (sog. RfE-Rücklagen) soll durch eine Ausweitung der Fristen die Übertragung stiller Reserven auf ein funktionsgleiches Ersatzwirtschaftsgut zeitlich gestreckt möglich sein. Hierbei liegt eine Entschädigung zur begünstigten Übertragung mittels Bildung einer RfE-Rücklage jedoch nur vor, soweit diese für das aus dem Betriebsvermögen ausgeschiedene Wirtschaftsgut als solches und nicht ...
> lesen
19.05.2021 ·
Beschlüsse, Verordnungen und Entwürfe aus ZP Zahnarztpraxis professionell · Downloads · Recht
> lesen
22.02.2021 ·
Downloads allgemein aus CE Chef easy · Aus-/Fortbildung · Ausbildungsfähigkeit
Das "IAB-Discussion Paper" (31 Seiten) des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hat untersucht, welche Faktoren die Teilnahmewahrscheinlichkeit von Beschäftigten an Weiterbildungsangeboten beeinflussen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Teilnahmewahrscheinlichkeit steigt, wenn die Weiterbildung auf die Arbeitszeit angerechnet wird, der Arbeitgeber die Weiterbildungskosten voll übernimmt, und wenn sich die Weiterbildung für den Arbeitnehmer oder die Arbeitnehmerin finanziell auszahlt. Längere Pendelzeiten zur Weiterbildungsstätte wirken sich hingegen negativ auf die Teilnahmebereitschaft aus. Quelle: www.iab.de
> lesen
01.02.2021 ·
Checklisten aus PBP Planungsbüro professionell · Bauphysik, Geotechnik, Vermessung … · Verträge/Honorar/Änderungen
Seit 01.01.2021 gilt die HOAI 2021. PBP hat beide Fassungen gegenübergestellt. Die Synopse HOAI 2021 - HOAI 2013 zeigt Ihnen sofort, was sich alles geändert hat.
> lesen
16.09.2020 ·
Sonderausgaben aus VA Verkehrsrecht aktuell · Zivilrecht · Unfallschadensrecht
Die Abrechnung des Fahrzeugschadens bietet nach wie vor eine Menge Fallstricke. Gerade Haftpflichtversicherer lassen sich immer wieder neue Ideen einfallen, wie sie die Ersatzansprüche des Geschädigten kürzen können. Mit dieser Sonderausgabe möchten wir Ihnen die Arbeit erleichtern und Ihnen praxistaugliche Informationen und Übersichten an die Hand geben.
> lesen
22.09.2020 ·
Sonderausgaben aus PFB Praxis Freiberufler-Beratung · Downloads · Steuergestaltung
Die Sonderausgabe umfasst wichtige Themen, die in Betriebsprüfungen bei Freiberuflern gerade wegen der jüngeren Rechtsprechung auf den Tisch kommen, so z. B. das Herausgabeverlagen des Betriebsprüfers hinsichtlich freiwillig geführter Buchführungsunterlagen bei Einnahme-Überschuss-Rechnung, die Versagung der Tarifbegünstigung des Veräußerungsgewinns bei Praxisverkauf, weil der ehemalige Inhaber weiterarbeitet, die Versagung des Investitionsabzugsbetrags für einen betrieblichen Pkw, weil der Pr üfer die Ordnungsmäßigkeit des Fahrtenbuchs verworfen hat und schließlich die Risiken eines häusliche Arbeitszimmers.
Die Beiträge zeigen die problematischen Stellen auf und geben – wo möglich – Hinweise für rettende Gestaltungen.
> lesen
23.02.2022 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Trinkgelder
In der Gastronomie aber auch in anderen (meist bargeldintensiven) Branchen stehen Trinkgelder auf der Tagesordnung. Doch wann sind sie steuerfrei und wann steuerpflichtig? Wann fallen Umsatzsteuer und Sozialabgaben an? Und wann kann der Trinkgeldgeber seine Zahlungen steuermindernd abziehen? SSP beantwortet nachfolgend alle Fragen.
> lesen