Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
40 Treffer für »13-49-2005-6-101-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
123

01.02.2021 · Checklisten aus PBP Planungsbüro professionell · Bauphysik, Geotechnik, Vermessung … · Verträge/Honorar/Änderungen

Synopse HOAI 2013 - 2021

Seit 01.01.2021 gilt die HOAI 2021. PBP hat beide Fassungen gegenübergestellt. Die Synopse HOAI 2021 - HOAI 2013 zeigt Ihnen sofort, was sich alles geändert hat.  > lesen

16.09.2020 · Sonderausgaben aus VA Verkehrsrecht aktuell · Zivilrecht · Unfallschadensrecht

Abrechnung des Fahrzeugschadens (2020)

Die Abrechnung des Fahrzeugschadens bietet nach wie vor eine Menge Fallstricke. Gerade Haftpflichtversicherer lassen sich immer wieder neue Ideen einfallen, wie sie die Ersatzansprüche des Geschädigten kürzen können. Mit dieser Sonderausgabe möchten wir Ihnen die Arbeit erleichtern und Ihnen praxistaugliche Informationen und Übersichten an die Hand geben.  > lesen

22.09.2020 · Sonderausgaben aus PFB Praxis Freiberufler-Beratung · Downloads · Steuergestaltung

Die BP bei Freiberuflern

Die Sonderausgabe umfasst wichtige Themen, die in Betriebsprüfungen bei Freiberuflern gerade wegen der jüngeren Rechtsprechung auf den Tisch kommen, so z. B. das Herausgabeverlagen des Betriebsprüfers hinsichtlich freiwillig geführter Buchführungsunterlagen bei Einnahme-Überschuss-Rechnung, die Versagung der Tarifbegünstigung des Veräußerungsgewinns bei Praxisverkauf, weil der ehemalige Inhaber weiterarbeitet, die Versagung des Investitionsabzugsbetrags für einen betrieblichen Pkw, weil der Prüfer die Ordnungsmäßigkeit des Fahrtenbuchs verworfen hat und schließlich die Risiken eines häusliche Arbeitszimmers. Die Beiträge zeigen die problematischen Stellen auf und geben – wo möglich – Hinweise für rettende Gestaltungen.  > lesen

23.02.2022 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Trinkgelder

So ziehen sich Trinkgeldzahler und „-empfänger“ steuerlich optimal aus der Affaire

In der Gastronomie aber auch in anderen (meist bargeldintensiven) Branchen stehen Trinkgelder auf der Tagesordnung. Doch wann sind sie steuerfrei und wann steuerpflichtig? Wann fallen Umsatzsteuer und Sozialabgaben an? Und wann kann der Trinkgeldgeber seine Zahlungen steuermindernd abziehen? SSP beantwortet nachfolgend alle Fragen.  > lesen

15.05.2020 · Downloads allgemein aus CE Chef easy · Lohn & Gehalt · Vorsorge

Entwurf eines Gesetzes zur Einführung der Grundrente

Die Grundrente ist als Rentenzuschlag konzipiert – ohne Bedürftigkeitsprüfung (was lange ein Streitthema mit der CDU war). Lesen Sie den vollen Entwurf des Gesetzes. Grundrente erhält nun, wer mindestens 33 Jahre sogenannte „Grundrentenzeiten“ erworben hat. Dazu zählen Zeiten, in denen Renten-Pflichtbeiträge aufgrund einer Beschäftigung, Kindererziehung oder Pflegetätigkeit gezahlt wurden. Das Gesetz ist insgesamt stark umstritten - nicht zuletzt, weil die Steuerfinanzierung auf wackeligen Beinen steht. > lesen

17.03.2023 · Checklisten aus AStW Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Downloads · Steuererklärungen

Betriebliche Steuererklärungen 2022 (02/2023)

Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Flut von Neuregelungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen 2022 zu beachten sind. Wir haben unsere praxiserprobte und bewährte Checkliste für Sie an die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung angepasst. Hierdurch erhöhen Sie die Arbeitseffizienz in Ihrer Kanzlei und erleichtern Ihren Mitarbeitern die Arbeit. Unsere Checkliste für die Erstellung der betrieblichen Steuererklärung führt Sie bequem und schnell durch die zahlreichen Erklärungsvordrucke. Punkt für Punkt haben wir Ihnen die wichtigsten Besonderheiten zusammengestellt. So können Sie Fehlerquellen umgehen, Gestaltungsmittel nutzen, schnell und effizient arbeiten sowie einen reibungslosen und kontinuierlichen Arbeitsablauf gewährleisten.  > lesen

22.02.2023 · Sonderausgaben aus ErbBstg Erbfolgebesteuerung · Downloads · Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer

Die große Reform der Grundbesitzbewertung 2023: Kompakter Überblick und Praxisbeispiele

Mit dem Jahressteuergesetz 2022 (Drs. 20/3879) sind unter anderem einige Bestimmungen des Bewertungsgesetzes zur Bewertung von Grundstücken überarbeitet und neu gefasst worden. Die im BewG vorgenommenen Änderungen, die für viele Grundstückseigentümer etwas überraschend auf den Weg gebracht worden sind und je nach Fallkonstellation zu einer deutlichen Anhebung der Grundbesitzwerte führen können, sind am 2.12.22 vom Deutschen Bundestag beschlossen und vom Bundesrat am 16.12.22 abgesegnet worden. Gemäß § 265 Abs. 14 BewG gelten die Änderungen für Bewertungsstichtage nach dem 31.12.22. Sie sind somit für alle nach dem 31.12.22 eingetretenen oder eintretenden Erbfälle sowie für alle nach dem 31.12.22 ausgeführten Schenkungen anzuwenden.  > lesen

03.03.2023 · Fachbeitrag aus Forderungsmanagement professionell · Kostenrecht

Reagiert der Schuldner zu spät, muss er für Kosten von Anwalt und Inkassodienstleister einstehen

Für die Praxis ist es fast schon Routine: Die Forderung ist entstanden und abgerechnet, wird aber vom Kunden nicht ausgeglichen. Auf kaufmännische Mahnungen reagiert er nicht, sodass der Gläubiger einen Inkassodienstleister beauftragt. Aus dem Kunden wird ein Schuldner. Auf die verschiedenen Ansprachen des Inkassodienstleisters reagiert er nicht. Es bleibt nichts anderes, als das gerichtliche Mahnverfahren einzuleiten. Hier widerspricht der Schuldner dem Mahnbescheid oder legt gegen den ...  > lesen

28.11.2022 · Sonderausgaben aus GStB Gestaltende Steuerberatung · Downloads · Alle Steuerzahler

Checkliste "Steuergestaltung 2022/2023"

Zum 31.12. muss der Steuerberater jedes Jahr alle Mandate auf den Prüfstand stellen. Die Checkliste „Steuergestaltung 2022/2023 ist hierbei ein kompetenter Leitfaden. Sie bietet einen kompakten Überblick über alle aktuellen Gesetzesänderungen. Sie ist übersichtlich gegliedert nach Einkunftsarten und nach Rechtsformen. So können bestehende Gestaltungsmodelle und steuerliche Dauertatbestände systematisch überprüft und an aktuelle Gegebenheiten angepasst werden. Und der Handlungsdruck ist – nicht nur wegen Corona – in diesem Jahr nochmals deutlich gewachsen. So hat der Gesetzgeber mit dem KöMoG jüngst ein Optionsmodell für Personengesellschaften eingeführt, und auch der BFH hat mit einigen Entscheidungen für völlig neue Spielregeln gesorgt. Bei dieser Flut an Änderungen gilt es in erster Linie, nicht den Überblick zu verlieren – und mit der Checkliste „Steuergestaltung 2022/2023“ sind Sie hier auf der sicheren Seite.  > lesen

05.12.2022 · Downloads allgemein aus AAA Abrechnung aktuell · Downloads · Kassenabrechnung

Abrechnung von EBM-Leistungen mit besonderer Qualifikation ‒ ein Überblick

Hausärztinnen und Hausärzte benötigen für einige EBM-Leistungen zusätzliche Nachweise, so z. B. für die Sonografie des Abdomens und der Schilddrüse. Daneben enthält der EBM eine Reihe weiterer Leistungen, die von Hausärztinnen und Hausärzten nur mit entsprechender KV-Genehmigung abgerechnet werden können. In diesem Dokument werden die gängigen Leistungen dieser Art zusammen mit den möglichen Abrechnungspositionen vorgestellt.  > lesen

23.09.2022 · Sonderausgaben aus RVGprof RVG professionell

Reisekosten und Auslagenerstattung: Praktische Lösungen und Beispiele

Die Abrechnung von besonderen Geschäftskosten nach Nrn. 7000 ff. VV RVG oder Aufwendungen nach §§ 675, 670 BGB wird im Kanzleialltag oft vernachlässigt. Nicht erstattete Auslagen summieren sich über das Jahr jedoch zu einem Betrag, der spürbar zulasten Ihrer Erträge geht! Mit der Sonderausgabe zeigt Ihnen RVG professionell strukturiert, wie Sie kein Geld mehr verschenken. Sie erhalten praktische Lösungen, Fallbeispiele und Musterberechnungen zu den Grundsätzen und vielen speziellen Fragen der anwaltlichen Reisekostenabrechnung.  > lesen

24.02.2020 · Checklisten aus KP Kanzleiführung professionell · Jahresabschluss · 2019

Jahresabschlusserstellung 2019 (ohne Plausibilitätsbeurteilungen) mit Zusatzliste Abschluss GmbH (& Co. KG) (01_2020)

Die Erstellung von Jahresabschlüssen gehört zu den zentralen Aufgaben in der Steuerberatungskanzlei und damit auch zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren. Allerdings lauern auch erhebliche Haftungsrisiken, denn Sie müssen ständig alle Neuerungen korrekt umsetzen.Gerade für Jahresabschlüsse ohne umfassende Plausibilitätsprüfungen bietet Ihnen diese Checkliste das Rüstzeug für die rechtssichere und routinierte Erstellung der Abschlüsse. Mit dem „aus der Praxis für die Praxis“ entwickelten „Patentrezept“ erledigen Sie sicher alle notwendigen Arbeitsschritte. Die Checkliste enthält zahlreiche aktuelle Fundstellen und Hinweise auf die neuesten Urteile und Verwaltungsanweisungen. So müssen Sie nicht mühsam einzeln recherchieren.  > lesen

04.10.2022 · Checklisten aus AAA Abrechnung aktuell · Downloads · Kassenabrechnung

EBM 2023: Bewertung hausärztlicher (kinderärztlicher) Leistungen ab dem 01.01.2023

Das Dokument listet die wichtigsten EBM-Abrechnungsziffern für Hausärzte sowie für Kinder- und Jugendärzte auf. Die Liste enthält für jede Abrechnungsziffer die Bewertung in Punkten sowie die damit verbundenen Eurowerte für 2022 (Orientierungswert 2022: 11,2662 Cent) und für 2023 (Orientierungswert 2023: 11,4915 Cent).  > lesen

29.03.2022 · Checklisten aus PBP Planungsbüro professionell · Allgemeine Unternehmensführung · Personal

Analysetool "Gehaltsreport 2021"

> lesen

17.05.2022 · Sonderausgaben aus VA Verkehrsrecht aktuell · Strafrecht/Owi · Verkehrsstrafrecht

Praxis-Kompendium OWi- und Verkehrsstrafrecht: Aktuelle Rechtsprechung für Ihre Mandate

Der Weg zur aktuellen Rechtsprechung im Verkehrsrecht wird immer mühsamer. Vor allem die fortschreitende Technik sorgt für eine Dynamik, die kaum noch zu überblicken ist. Doch es gibt eine clevere Abkürzung! Die einzigartige Kompaktübersicht von VA Verkehrsrecht aktuell bündelt für Sie auf 28 Seiten die OWi- und Verkehrsstrafrechts-Entscheidungen des letzten Jahres.  > lesen

123