Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
33 Treffer für »13-48-2007-9-159-1«
Filtern nach Art
Filtern nach Branchen
Sortieren nach
123

24.01.2025 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Kennen Sie den Güterstand Ihrer Mandanten?

Die „Güterstandsfalle“: Auswirkungen ausländischen Familienrechts auf die Besteuerung im Inland

Im Familienrecht tätige Juristen werden ständig konfrontiert mit ausländischen Güterständen, sie sind mit den daraus resultierenden Rechtsfragen im Bereich des Familienrechts vertraut. Bedeutsam ist aber, dass ausländische Güterstände auch in steuerlicher Hinsicht andere Rechtsfolgen nach sich ziehen können, als dies bei deutschen Güterständen der Fall ist. Vor diesem Hintergrund betrachtet die nachfolgende Beitragsserie steuerrechtliche Einordnungen anhand einer Grundkategorisierung ...  > lesen

17.09.2025 · Nachricht aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · AStW-Podcast Episode 35

Steueränderungsgesetz 2025, BayGrStG, beSt, GewStG, Pauschalabfindung Ehevertrag, Urlaubsanspruch u. v. m.

In der neuen Episode des AStW-Podcasts bieten Dietrich Loll und Co-Moderator Steffen Pasler von den ETL Rechtsanwälten wieder einen fundierten Überblick zu steuerlichen und wirtschaftsrechtlichen Neuigkeiten. Sie informieren über verschiedene Referentenentwürfe, wie z. B. zum Steueränderungsgesetz 2025, zum Gesetz zur Aufhebung der Freizone Cuxhaven und zum Standortfördergesetz. Zur wichtigen Rechtsprechung gehören diese Woche Urteile vom BFH, u. a. zur Klageerhebung vor ... > lesen

05.11.2025 · Fachbeitrag aus Auto Steuern Recht · Kfz-Kosten/Betriebs-Pkw

Steuern gestalten mit dem Vorschaltmodell:
Betriebs-Pkw so der Besteuerung entziehen

Über jedem Betriebs-Pkw hängt ein Damoklesschwert: Der spätere Verkaufserlös unterliegt der Besteuerung. Da auch stille Reserven einbezogen werden, kann der Betriebs-Pkw so vom Steuersparmodell zu einem wahren Steuergrab mutieren. „Vorschaltmodelle“ wirken dem entgegen. Denn wie der BFH bestätigt hat, lässt sich durch eine vorgeschaltete Person nicht nur die Besteuerung des Verkaufserlöses vermeiden, sondern es lassen sich auch weitere Vorteile generieren. ASR macht Sie deshalb mit ...  > lesen

24.01.2025 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Testamentsgestaltung

Ehegattentestament: Bindende Einsetzung eines Schlusserben zugunsten der Kinder?

Das OLG Karlsruhe hatte sich in seiner Entscheidung vom 9.12.24 mit einem Ehegattentestament zu beschäftigen, das auf den ersten Blick lediglich eine gegenseitige Vorerbeneinsetzung und eine Nacherbenbestimmung zugunsten der Kinder enthielt. Fraglich war, ob hierin gleichzeitig eine bindende Schlusserbeneinsetzung zugunsten der Kinder angeordnet ist. > lesen

03.09.2025 · Fachbeitrag aus Zahnarztpraxis professionell · Haftungsrecht

Kein Schadenersatz nach Abplatzungen bei verblockter Zirkonbrücke

Abplatzungen am Zahnersatz, an Kronen, Brücken oder Verblendungen, kommen nicht selten vor. Die Ursachen sind mannigfaltig: äußere Einflüsse, Fehlstellungen, mangelhafte Abstützung, Materialermüdung, Materialfehler usw. Rasch steht der Vorwurf eines Behandlungsfehlers im Raum. Gleiches gilt für eine Verblockung des Zahnersatzes, insbesondere, wenn dieser Beschwerden verursacht. Das Oberlandesgericht (OLG) Köln hat sich mit einem solchen Fall und dabei mit Fragen zur rechtlichen ...  > lesen

27.01.2025 · Nachricht aus Praxis Freiberufler-Beratung · Sozialversicherungspflicht

LSG präzisiert Kriterien der Sozialversicherungspflicht von Hörfunkreportern

Das LSG Niedersachsen-Bremen (24.10.24, L 12 BA 9/23) entschied, dass eine Sozialversicherungspflicht dann vorliegt, wenn der Reporter im Rahmen im Voraus vereinbarter, pauschal vergüteter Dienste mit festgelegten Arbeitszeiten arbeitet – auch wenn die Tätigkeit einen hohen kreativen Anteil hat. In solchen Fällen liege ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis vor. Anders verhält es sich jedoch bei klar abgegrenzten Werken wie spezifischen Hörfunkbeiträgen, die im ...  > lesen

29.09.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Parodontitis und ungünstige Schwangerschaftsausgänge

Studien zufolge erkranken 11 Prozent aller Schwangeren an einer Parodontitis, die unabhängig davon mit schweren Komplikationen während der Schwangerschaft in Verbindung steht [1]. Forscher beschäftigen sich mit den Komplikationen und ihren Ursachen sowie daraus abzuleitenden Empfehlungen.  > lesen

04.11.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Terminhinweis

IWW-Webinar am 07.11.2025: Alte Implantate im neuen Gewand – Befundklasse 7

Die Erneuerung und Instandsetzung von Suprakonstruktionen nimmt immer mehr Raum im Praxisalltag ein. Was genau soll erneuert werden, welche Besonderheiten sind vorab zu klären? Zeitintensiv sind Schraub- und Abutmentfrakturen – insbesondere, wenn keine Daten zu Implantaten vorliegen. Ein buntes Potpourri aus Festzuschuss und Tücken bei der Abrechnung präsentieren wir Ihnen in unserem Webinar am Freitag, den 07.11.2025, von 14:00 bis 16:00 Uhr. Ihre Referentin ist Dental-Betriebswirtin und ... > lesen

29.09.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Mütterliche Karies steigert kindliche Karieserfahrung

Zwischen der Mundgesundheit von Müttern und ihren Kindern scheint ein Zusammenhang zu bestehen. Untersuchungen zufolge ist das Risiko für frühkindliche Karies erhöht, wenn Mütter Karies haben. Deshalb sind eine gute Zahnhygiene und die Behandlung der mütterlichen Karies wichtig. Auch hier ist Aufklärung durch die Zahnarztpraxis unverzichtbar.  > lesen

29.09.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · CME-Beitrag

Paracetamol in der Schwangerschaft – wirklich sicher?

Weltweit nehmen mehr als 50 Prozent der Frauen während einer Schwangerschaft Paracetamol ein [1]. Aktuelle Forschungen beschäftigen sich mit der Frage, ob Paracetamol wirklich so sicher ist, wie lange angenommen, da neuere epidemiologische Studien darauf hinweisen, dass die Einnahme von Paracetamol in der Schwangerschaft mögliche spätere Risiken für Kinder erhöht, insbesondere neurologische Störungen.  > lesen

15.10.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Kopf-Hals-Krebs

Plattenepithelkarzinom: zusätzliche Immuntherapie aussichtsreich

Einer aktuellen internationalen Studie zufolge wiesen Patienten mit lokal fortgeschrittenem, operierbarem Plattenepithelkarzinom im Kopf-Halsbereich eine längere krankheitsfreie Überlebenszeit durch eine zusätzliche Immuntherapie, ergänzend zur Standardbehandlung (Operation und adjuvante Strahlentherapie), auf.  > lesen

08.10.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · Langzeitstudie

Herausnehmbarer Zahnersatz mit Doppelkronenbefestigung erfolgreich

Implantatgetragene oder kombiniert zahnimplantatgetragene Prothesen, gehalten von galvanisierten Doppelkronen, sind laut einer retrospektiven Untersuchung der RWTH Aachen über ein bis zwölf Jahre eine praktikable, individuelle Behandlungsmethode mit gutem Ergebnis.  > lesen

05.11.2025 · Fachbeitrag aus ChefärzteBrief · Wahlleistungen

Auch nicht ärztliche Wahlleistungen müssen
transparent und formwirksam angeboten werden!

Die Vereinbarung ärztlicher Wahlleistungen unterliegt strengen Anforderungen (vgl. CB 06/2025, Seite 6 f.). Dies gilt mithin für nicht ärztliche Wahlleistungen. Macht der Krankenhausträger hier Fehler, kann dies zum Verlust des vollständigen Honoraranspruchs für die nichtärztlichen Wahlleistungen führen. Ein aktuelles Urteil des Landgerichts (LG) Kassel hat deutlich gemacht, wie nicht ärztliche Wahlleistungen den Patienten im Rahmen von Wahlleistungsvereinbarungen nicht angeboten ...  > lesen

25.09.2025 · Fachbeitrag aus ZahnmedizinReport · ZR-Fachgespräch

„Progesteron und Östrogene beeinflussen die Gewebsreaktion der Gingiva!“

Eine aufeinander abgestimmte zahnmedizinische und frauenärztliche Schwangerenbetreuung reduziert Komplikationen für Mutter und Fötus aus medizinischer Sicht. Gleichzeitig trägt sie zur Mundgesundheit der Schwangeren, aber sogar auch zur späteren Zahngesundheit des Kindes bei. In diesem Kontext sprachen wir mit dem Gynäkologen Dr. med. Klaus Doubek u. a. über die notwendige Beratung auf zahnmedizinischer und gynäkologischer Seite, den Einfluss hormoneller Veränderungen auf die ...  > lesen

17.09.2025 · Nachricht aus Verkehrsrecht aktuell · Akteneinsicht

Erneut: Einsicht in Messunterlagen durch den Verteidiger

Wir haben zuletzt in VA 25, 110 über die Einsicht und den Umfang der Einsicht des Verteidigers in Messunterlagen berichtet. Zu der Problematik ist auf zwei weitere AG-Entscheidungen hinzuweisen.  > lesen

123