13.01.2021 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Umsatzsteuer
Das BMF vertritt mit Schreiben vom 6.11.2020 (III C 2 -S 7030/20/10009 :016) folgende Rechtsauffassung. Die Ausstellung eines als Gutschein bezeichneten Dokuments für einen verbindlich bestellten Gegenstand, bei dem ein späterer Umtausch, eine Barauszahlung oder eine Übertragung des Gutscheins auf einen anderen Verkäufer bzw. Käufer ausgeschlossen ist und dessen Ausstellung mit einer Abnahmeverpflichtung verbunden ist, ist eine Anzahlung. Diese ist gem. § 13 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. a ...
> lesen
15.02.2021 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Einkommensteuer
Rd. zehn Mio. Menschen waren im Jahr 2020 in Kurzarbeit und haben Kurzarbeitergeld bezogen. Die meisten von ihnen müssen für das Jahr 2020 eine Steuererklärung abgeben. Die gängige Meinung lautet, dass das böse enden wird, weil Steuernachzahlungen drohen. SSP zeigt Ihnen anhand mehrerer Beispielsfälle, dass dem aber nicht so ist.
> lesen
13.01.2021 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Rechtsänderungen 2021
Ab 2021 sind wieder zahlreiche gesetzliche Änderungen im Steuer- und Sozialrecht, bei den staatlichen Coronahilfen sowie beim Umwelt- und Klimaschutz in Kraft getreten. Diese Neuregelungen betreffen gleichermaßen Arbeitnehmer, Familien und Unternehmen. Die wichtigsten Änderungen sind in dem folgenden Beitrag zusammengefasst.
> lesen
01.03.2021 · Fachbeitrag aus Familienrecht kompakt · Anpassung wegen Unterhalt
Wird die durch den VA ausgelöste Kürzung einer gesetzlichen Rente des Ausgleichspflichtigen vollständig ausgesetzt (§ 33 VersAusglG), kann die Beschlussformel u. U. „dynamisch“gefasst werden. Dadurch können gem. BGH die jährlichen Rentenanpassungen beachtet werden, ohne dass ein Abänderungsverfahren (§ 34 Abs. 1 VersAusglG) erforderlich ist.
> lesen
08.02.2021 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Werbungskosten
Beruflich veranlasste Reisekosten sind steuerlich besonders begünstigt. Sie können zu hohen Steuererstattungen führen oder vom Arbeitgeber steuer- und sozialversicherungsfrei bezahlt werden. SSP hat das jüngste BMF-Schreiben analysiert und Sie in der Februar-Ausgabe mit den abzugsfähigen Fahrtkosten vertraut gemacht. Nachfolgend erfahren Sie alles zu den Abzugsposten „Verpflegungsmehraufwendungen“, „Unterkunftskosten“ bzw. „Reisenebenkosten“ und profitieren von einer Checkliste.
> lesen
17.02.2021 ·
Sonderausgaben aus AAA Abrechnung aktuell · Downloads · Privatliquidation
Die Corona-Pandemie hat in den Arztpraxen für höhere Kosten und vielfach auch geringere Honorareinnahmen gesorgt. Möglichkeiten zum Ausgleich durch eine Steigerung der Honorare bietet vor allem die GOÄ. Die Sonderausgabe "Honorareinbußen abfedern mit der GOÄ" setzt an den besonders wirkungsvollen Hebeln der GOÄ an. Das ist insbesondere die Faktorsteigerung. Daneben werden die Potenziale u. a. auch bei den Hausbesuchen, dem Wegegeld oder der Sachkosten-Abrechnung aufgezeigt.
> lesen
22.02.2021 ·
Downloads allgemein aus CE Chef easy · Aus-/Fortbildung · Ausbildungsfähigkeit
Das "IAB-Discussion Paper" (31 Seiten) des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hat untersucht, welche Faktoren die Teilnahmewahrscheinlichkeit von Beschäftigten an Weiterbildungsangeboten beeinflussen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Teilnahmewahrscheinlichkeit steigt, wenn die Weiterbildung auf die Arbeitszeit angerechnet wird, der Arbeitgeber die Weiterbildungskosten voll übernimmt, und wenn sich die Weiterbildung für den Arbeitnehmer oder die Arbeitnehmerin finanziell auszahlt. Längere Pendelzeiten zur Weiterbildungsstätte wirken sich hingegen negativ auf die Teilnahmebereitschaft aus. Quelle: www.iab.de
> lesen
10.02.2021 ·
Checklisten aus GStB Gestaltende Steuerberatung · Steuererklärungen · 2020
Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Flut von Neuregelungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen 2020 zu beachten sind.
Wir haben unsere praxiserprobte und bewährte Checklisten für Sie an die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung angepasst. Mit dieser ausführlichen Checkliste zur Erstellung der privaten Steuererklärung behalten Sie den Überblick über die vielen Punkte, die Sie im Bereich der persönlichen Einkommensteuererklärung für Ihre Mandanten beachten müssen.
> lesen
30.10.2020 ·
Sonderausgaben aus GStB Gestaltende Steuerberatung · Downloads · Alle Steuerzahler
Mit Kabinettsbeschluss vom 2.9.2020 hat die Bundesregierung einen 215 Seiten starken Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2020 vorgelegt und damit wieder einen heißen Beratungsherbst eingeläutet. Doch das ist längst nicht alles von der Gesetzgebungsfront, was Sie als Steuerberater noch vor dem Jahreswechsel im Blick haben müssen. Mit der Checkliste Steuergestaltung 2020/2021 haben wir für Sie die „Highlights“ der Steuergesetzgebung 2020 kompakt zusammengefasst. Sie erfahren, wo vor dem Jahreswechsel noch dringender Handlungsbedarf besteht und wie Sie bei Ihren Mandanten mit dem ein oder anderen „Steuersparmodell“ noch punkten können.
> lesen
15.05.2020 ·
Downloads allgemein aus CE Chef easy · Soziales/Lohn & Gehalt · Vorsorge
Die Grundrente ist als Rentenzuschlag konzipiert – ohne Bedürftigkeitsprüfung (was lange ein Streitthema mit der CDU war). Lesen Sie den vollen Entwurf des Gesetzes.
Grundrente erhält nun, wer mindestens 33 Jahre sogenannte „Grundrentenzeiten“ erworben hat. Dazu zählen Zeiten, in denen Renten-Pflichtbeiträge aufgrund einer Beschäftigung,
Kindererziehung oder Pflegetätigkeit gezahlt wurden. Das Gesetz ist insgesamt stark umstritten - nicht zuletzt, weil die Steuerfinanzierung auf wackeligen Beinen steht. > lesen
20.12.2019 ·
Downloads allgemein aus CE Chef easy · Aus-/Fortbildung · Training
Der GKV-Leitfaden Prävention legt inhaltliche Handlungsfelder und qualitativen Kriterien für die Leistungen der Krankenkassen in der Primärprävention und betrieblichen Gesundheitsförderung fest, die für die Leistungserbringung vor Ort verbindlich gelten.
Die Leistungsarten umfassen die individuelle verhaltensbezogene Prävention nach § 20 Abs. 4 Nr. 1 und Abs. 5 SGB V, die Prävention und Gesundheitsförderung in Lebenswelten nach § 20a SGB V sowie die betriebliche Gesundheitsförderung nach § 20b und 20c SGB V. > lesen
09.04.2020 ·
Downloads allgemein aus CE Chef easy · Aus-/Fortbildung · Coaching
Beratung ist ein wichtiges Instrument zur Stärkung des unternehmerischen Know-hows von KMU sowie von Angehörigen der Freien Berufe. Im Vergleich zu großen Unternehmen verfügen sie nur über begrenzte finanzielle und personelle Ressourcen. Mit einem Zuschuss zu den Kosten einer Beratungsmaßnahme soll es KMU daher erleichtert werden, externen Rat in Anspruch zu nehmen. > lesen
05.03.2020 ·
Quartalsbeihefter aus MBP Mandat im Blickpunkt · Steuererklärungen · 2019
Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Flut von Neuregelungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen 2019 zu beachten sind. Wir haben unsere praxiserprobte und bewährte Checkliste für Sie an die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung angepasst. Mit dieser ausführlichen, zwölfseitigen Checkliste zur Erstellung der privaten Steuererklärung behalten Sie den Überblick über die vielen Punkte, die Sie im Bereich der persönlichen Einkommensteuererklärung für Ihre Mandanten beachten müssen.
> lesen
24.02.2020 ·
Checklisten aus MBP Mandat im Blickpunkt · Steuererklärungen · 2019
Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Flut von Neuregelungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen 2019 zu beachten sind.
Wir haben unsere praxiserprobte und bewährte Checklisten für Sie an die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung angepasst. Mit dieser ausführlichen, dreizehnseitigen Checkliste zur Erstellung der privaten Steuererklärung behalten Sie den Überblick über die vielen Punkte, die Sie im Bereich der persönlichen Einkommensteuererklärung für Ihre Mandanten beachten müssen.
> lesen
25.09.2019 ·
Downloads allgemein aus CE Chef easy · Recht & Gesetz · Datenschutz
Mit dem VersanG werden die bislang geltenden Prinzipien der Bestrafung von Unternehmen auf ein neues Fundament gestellt. Statt des Opportunitätsprinzip soll das Legalitätsprinzip gelten.
Die Diskussion um diesen Gesetzentwurf erweckt den Eindruck, dass strafrechtlich relevante Vorgänge in Unternehmen an der Tagesordnung stünden. Dem ist nicht so. Die emotionale Debatte bedarf einer breiten gesellschaftlichen Debatte, die noch nicht am Ende ist. Lesen Sie den Entwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz.
> lesen