20.12.2019 ·
Downloads allgemein aus CE Chef easy · Aus-/Fortbildung · Training
Der GKV-Leitfaden Prävention legt inhaltliche Handlungsfelder und qualitativen Kriterien für die Leistungen der Krankenkassen in der Primärprävention und betrieblichen Gesundheitsförderung fest, die für die Leistungserbringung vor Ort verbindlich gelten.
Die Leistungsarten umfassen die individuelle verhaltensbezogene Prävention nach § 20 Abs. 4 Nr. 1 und Abs. 5 SGB V, die Prävention und Gesundheitsförderung in Lebenswelten nach § 20a SGB V sowie die betriebliche Gesundheitsförderung nach § 20b und 20c SGB V. > lesen
25.09.2019 ·
Downloads allgemein aus CE Chef easy · Recht & Gesetz · Datenschutz
Mit dem VersanG werden die bislang geltenden Prinzipien der Bestrafung von Unternehmen auf ein neues Fundament gestellt. Statt des Opportunitätsprinzip soll das Legalitätsprinzip gelten.
Die Diskussion um diesen Gesetzentwurf erweckt den Eindruck, dass strafrechtlich relevante Vorgänge in Unternehmen an der Tagesordnung stünden. Dem ist nicht so. Die emotionale Debatte bedarf einer breiten gesellschaftlichen Debatte, die noch nicht am Ende ist. Lesen Sie den Entwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz.
> lesen
20.09.2019 ·
Sonderausgaben aus PStR Praxis Steuerstrafrecht · Besteuerungsverfahren und Betriebsprüfung · Schätzung, Betriebsprüfung
Sowohl im Besteuerungs- als auch im Steuerstrafverfahren werden Besteuerungsgrundlagen häufig im Wege der Schätzung ermittelt. Dies ist in beiden Verfahren grundsätzlich zulässig. In vielen Fällen werden jedoch die gesetzlichen Voraussetzungen der Schätzungsbefugnis dem Grunde nach nicht eingehalten oder Fehler bei der Durchführung der Schätzung gemacht. Dies gilt in besonderem Maße, wenn der Steuerpflichtige unter dem Druck eines gegen ihn laufenden Steuerstrafverfahrens steht. Dabei bestehen regelmäßig gute Aussichten, Schätzungsergebnisse ganz oder teilweise zu entkräften. Hierbei helfen auch einige jüngere Entscheidungen des BFH und der FG sowie des BGH.
> lesen
23.05.2019 ·
Downloads allgemein aus WVV Wirtschaftsdienst Versicherungsvertreter · Agentur-Organisation · Steuern und Abgaben
Nachfolgend finden Sie die Richtlinien für die versicherungsrechtliche Beurteilung von geringfügigen Beschäftigungen, die seit dem 01.01.2019 gelten.
> lesen
05.10.2018 ·
Quartalsbeihefter aus BBP Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Downloads · Finanzierung
Hohe Vorfälligkeitsentschädigungen für die vorzeitige Ablösung von Wohnungsbaukrediten belasten viele Immobilienverkäufer seit Jahrzehnten und lassen sie davor zurückschrecken, eine lukrative Verkaufsoption wahrzunehmen. Sowohl das Verfahren der Berechnung, aber auch die Prämissen, unter denen die Kalkulationen durchzuführen sind, stehen in der Kritik. Dieser Aufsatz befasst sich mit einem relevanten, die Entschädigungshöhe maßgeblich mitbestimmenden Aspekt der Kalkulation, nämlich der Erstattung von ersparten Risikokosten bei einer vorzeitigen Ablösung.
> lesen
09.08.2018 ·
Download aus CE Chef easy · Soziales/Lohn & Gehalt · Sozialversicherung
Mit dem Gemeinsamen Rundschreiben„Meldeverfahren zur Sozialversicherung“
in der Fassung vom 28.02.2018 erhalten Sie einen vollständigen Überblick über Meldeverfahren, Meldedaten und orgnungsgemäße Entgeltabrechnung etc. Das 75-Seiten-Werk entstand unter Federführung des GKV-Verbands, des Rentenversicherungsträgers Bund, des Arbeitsamts, der gesetzlichen Unfallversicherung und weiteren Versicherungsträgern. > lesen
22.02.2018 ·
Sonderausgaben aus ErbBstg Erbfolgebesteuerung · Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer · Privat- und Betriebsvermögen
Wird der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft zu Lebzeiten der Ehegatten beendet, beruht dies meist auf einer Ehescheidung – entsprechendes gilt für eingetragene Lebenspartner nach § 15 LPartG. Daneben erlangt die „freiwillige“ Beendigung des Güterstands zunehmend Bedeutung. Gemäß § 5 Abs. 2 ErbStG ist der Zugewinnausgleich grundsätzlich schenkungsteuerfrei. In der Praxis häufen sich allerdings Haftungsfälle, bei denen der auf Geld gerichtete Zugewinnausgleichsanspruch durch Hingabe von steuerverhafteten Wirtschaftsgütern erfüllt und dadurch eine Ertragsteuerbelastung ausgelöst wird, bei denen überhöhte Zugewinnausgleichsforderungen begründet werden oder auf ehevertraglich begründete Zugewinnausgleichsansprüche betragsm äßig zum Teil verzichtet wird.
> lesen
20.02.2018 ·
Downloads allgemein aus CE Chef easy · Personal · Personalauswahl
Das ist der Koalitionsvertrag zur geplanten Neuauflage der Großen Koalition 2018. Arbeitsrechtlich gesehen ist das Papier von den Sozialdemokraten dominiert - die Gewerkschafter werden jubeln. Wie die Arbeitgeberseite mit den erwartbaren Gesetzgebungen umgehen wird, bleibt abzuwarten. Ein Gesetz bleibt indes unumstößlich - das Newtonsche: Actio = Reactio. Laden Sie das Dokument unten herunter. Nutzen Sie zur inhaltlichen Einordnung die Beiträge auf dieser Seite, die Ihnen im Kontext angezeigt werden. > lesen
20.02.2018 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Beraterhaftung
Im Folgenden werden die nach § 5 Abs. 2 ErbStG bestehenden Gestaltungsvarianten aufgezeigt und die vertraglichen Regelungen angesprochen, die schenkungsteuerlich kritisch sind. Eingegangen wird auch auf die ertragsteuerlichen Risiken der Leistung an Erf üllung statt. Abgerundet wird der Beitrag durch die Darstellung der bei einem Güterstandswechsel nach § 3 Abs. 2 AnfG und § 133 Abs. 2 InsO zu beachtenden Fristen.
> lesen
14.12.2020 · Fachbeitrag aus Kanzleiführung professionell · Prozessrisiko
Immer wieder müssen Steuerberater ihre Honorare einklagen, weil die Mandanten nicht zahlen. Ob die Klagen erfolgreich sind, hängt davon ab, inwieweit es dem Steuerberater gelingt die Auftragserteilung, die Leistungserbringung, eine ordnungsgemäße Berechnung und deren Zugang beim Mandanten darlegen und beweisen zu können.
> lesen
30.10.2020 ·
Sonderausgaben aus GStB Gestaltende Steuerberatung · Downloads · Alle Steuerzahler
Mit Kabinettsbeschluss vom 2.9.2020 hat die Bundesregierung einen 215 Seiten starken Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2020 vorgelegt und damit wieder einen heißen Beratungsherbst eingeläutet. Doch das ist längst nicht alles von der Gesetzgebungsfront, was Sie als Steuerberater noch vor dem Jahreswechsel im Blick haben müssen. Mit der Checkliste Steuergestaltung 2020/2021 haben wir für Sie die „Highlights“ der Steuergesetzgebung 2020 kompakt zusammengefasst. Sie erfahren, wo vor dem Jahreswechsel noch dringender Handlungsbedarf besteht und wie Sie bei Ihren Mandanten mit dem ein oder anderen „Steuersparmodell“ noch punkten können.
> lesen
02.11.2017 ·
Sonderausgaben aus SR Seniorenrecht aktuell · Downloads · Elternunterhalt
Nur in sehr wenigen Fällen macht ein Elternteil Unterhaltsansprüche (mit anwaltlicher Hilfe) unmittelbar gegenüber seinen Kindern geltend. In der Regel wird Elternunterhalt durch den Träger der Sozialhilfe eingefordert. Anwälte werden daher in erster Linie von den Kindern beauftragt. Gefragt sind also effektive Verteidigungsstrategien. Besonders praxisrelevant ist dabei die (ganz oder teilweise) Verwirkung des Unterhaltsanspruchs. Lesen Sie mehr in dieser Sonderausgabe.
> lesen
11.09.2020 ·
Sonderausgaben aus UE Unfallregulierung effektiv · Kfz-Werkstätten · Reparaturkosten
Es gibt gute Gründe, die Checkliste „Schadenpositionen von A - Z beim Haftpflichtschaden“ zu lesen: Geschädigte kennen einzelne Schadenpositionen oft nicht. Versicherer negieren Schadenpositionen oder kürzen diese – meist ungerechtfertigt. Kfz-Werkstätten sind betroffen, wenn sie die Ansprüche des Geschädigten aus abgetretenem Recht geltend machen. Ziel aller Beteiligten muss es sein, die Schadenpositionen lückenlos geltend zu machen (Kfz-Sachverständige müssen dies im Gutachten vorbereiten) und in voller Höhe gegenüber dem Versicherer durchzusetzen.
> lesen
08.11.2018 ·
Downloads allgemein aus CE Chef easy · Recht & Gesetz · Steuern & Abgaben
Das Bundesfinanzministerium hat 2014 die "Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff" (GoBD) definiert. Diese Verwaltungsanweisung (37 Seiten) beschreibt die grundlegenden Anforderungen an Ihre Kassenführung. Beschrieben sind darin: Belegwesen, Aufzeichnungspflichten der Geschäftsvorfälle, Kontrollsystem, Datensicherheit (Unveränderbarkeit der Daten), Aufbewahrung, Gewährleistung der Nachvollziehbarkeit, Regeln des Datenzugriffs und Zertifizierung für Hersteller.
> lesen
28.08.2017 ·
Sonderausgaben aus PFB Praxis Freiberufler-Beratung · Downloads · Steuergestaltung
Die Sonderausgabe Außenprüfung bei Heilberuflern deckt folgende Themenbereiche ab:
- Die Prüfungsanordnung und ihre Rechtsfolgen
- Die Erlöse als Prüfungsschwerpunkt in der Außenprüfung
- Die EDV des Arztes als Prüfungsschwerpunkt
- Neue Entwicklungen auf dem Prüfungsfeld der Umsatzsteuer
- Die Abfärbetheorie in der Betriebsprüfung
> lesen