23.07.2024 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Auslagen
Laut einer Empfehlung des Robert Koch-Instituts sind alle kontaminierten Objekte in der Zahnarztpraxis vor Abgabe an das Dentallabor zu reinigen und zu desinfizieren. Doch wie ist der dafür entstehende Aufwand in der Abrechnung zu berücksichtigen? Schon am 13.11.1018 hat der Ausschuss Gebührenrecht der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) in einer Stellungnahme erklärt, dass Desinfektionsmaßnahmen an zahntechnischen Werkstücken, Abformungen und Registraten nach § 9 GOZ zu berechnen sind ...
> lesen
02.07.2024 · Fachbeitrag aus Privatliquidation aktuell · Ästhetik
Die moderne ästhetische Zahnmedizin mit ihren hochwertigen Materialien lässt die Patienten anspruchsvoller und die Behandlungen angenehmer sowie u. U. sogar kostengünstiger werden. Dadurch können kleine ästhetische Änderungen, u. a. durch Lücken zwischen den Frontzähnen oder auch die Form der Schneidezähne, minimal invasiv behandelt werden. Für derartige Eingriffe ist die „Flowable Injection Technique“ (FIT) perfekt geeignet. Dieser Beitrag stellt die Vorteile und die Berechnung ...
> lesen
10.04.2025 ·
Sonderausgaben aus PU Praxis Unternehmensnachfolge · Downloads · Nachfolgeberatung
Nachlassverbindlichkeiten spielen eine entscheidende Rolle bei der Berechnung der Erbschaftsteuer, indem sie den steuerpflichtigen Erwerb mindern, sofern sie gemäß § 10 Abs. 3 bis 9 ErbStG abzugsfähig sind. Diese Thematik wirft immer wieder praxisrelevante Fragen auf und ist häufig Gegenstand finanzgerichtlicher Entscheidungen. Es wird aufseiten der Steuerpflichtigen bei der Ermittlung der Nachlassverbindlichkeiten viel Fantasie entwickelt, entsprechend hoch ist die Quote streitbehafteter Fälle. Die Fülle an Urteilen durch Finanzgerichte oder BFH zeigen beeindruckend die Dynamik auf, die in diesem Thema steckt. Allein in den letzten vier Jahren ist eine Fülle an Urteilen ergangen, die für den Steuerbürger tendenziell eher eine positive Entwicklung aufzeigen. Auf jeden Fall bietet das Regelwerk eine Reihe an Möglichkeiten, den steuerpflichtigen Erwerb durch den Ansatz von Nachlassverbindlichkeiten bzw. Kosten des Erwerbs zu reduzieren. Die Sonderausgabe gibt einen Überblick über die aktuellen Grundsätze und relevanten Aspekte für die Praxis.
> lesen
30.10.2024 ·
Sonderausgaben aus PP Praxisführung professionell · Downloads · Praxisführung
Die BWA ist ein wichtiges Werkzeug, das Physiotherapeuten hilft, die betriebswirtschaftliche Entwicklung der eigenen Praxis zu erkennen und zu verstehen. Diese Sonderausgabe enthält eine Beispiel-BWA und erläutert die eigenen Kennzahlen Schritt für Schritt. Außerdem enthalten: eine Branchenvergleich der DATEV, basierend auf LEXinform-Daten aus dem Jahr 2023.
> lesen
24.02.2025 ·
Sonderausgaben aus PFB Praxis Freiberufler-Beratung · Downloads · Steuergestaltung
Bei der steuerlichen Beratung von Angehörigen der Heilberufe gilt es, neben dem Steuerrecht auch aktuelle Entwicklungen im Vertragsarzt- und Gesellschaftsrecht im Blick zu behalten. PFB Praxis Freiberufler-Beratung bringt Sie in beiden Bereichen auf den neusten Stand. Die Sonderausgabe „Steuergestaltungen rund um die MVZ-GmbH“ stellt Ihnen drei Gestaltungsmodelle mit erheblichem Steuerspar-Potenzial vor und beschreibt, wie diese umgesetzt werden können. Sichern Sie sich das wesentliche Rüstzeug, um Ihre Klienten aus dem ärztlichen Bereich kompetent und vorausschauend zu beraten.
> lesen
28.11.2022 ·
Sonderausgaben aus GStB Gestaltende Steuerberatung · Downloads · Alle Steuerzahler
Zum 31.12. muss der Steuerberater jedes Jahr alle Mandate auf den Prüfstand stellen. Die Checkliste „Steuergestaltung 2022/2023 ist hierbei ein kompetenter Leitfaden. Sie bietet einen kompakten Überblick über alle aktuellen Gesetzesänderungen. Sie ist übersichtlich gegliedert nach Einkunftsarten und nach Rechtsformen. So können bestehende Gestaltungsmodelle und steuerliche Dauertatbestände systematisch überprüft und an aktuelle Gegebenheiten angepasst werden. Und der Handlungsdruck ist – nicht nur wegen Corona – in diesem Jahr nochmals deutlich gewachsen. So hat der Gesetzgeber mit dem KöMoG jüngst ein Optionsmodell für Personengesellschaften eingeführt, und auch der BFH hat mit einigen Entscheidungen für völlig neue Spielregeln gesorgt. Bei dieser Flut an Änderungen gilt es in erster Linie, nicht den Überblick zu verlieren – und mit der Checkliste „Steuergestaltung 2022/2023“ sind Sie hier auf der sicheren Seite.
> lesen
25.02.2025 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Der praktische Fall
Als Güterstandsschaukel wird die vorzeitige Beendigung des Güterstands der Zugewinngemeinschaft durch notarielle Beurkundung und die gleichzeitige Vereinbarung des Güterstands der Gütertrennung verstanden. In der gleichen notariellen Urkunde (vgl. BFH 12.7.05, II R 29/02, BStBl II 05, 843) oder nach Verstreichen einer „Schamfrist“ kann wieder der Güterstand der Zugewinngemeinschaft vereinbart und – bei Bedarf – wieder beendet werden – man „schaukelt“ einmal weg vom ...
> lesen
27.02.2025 ·
Sonderausgaben aus GStB Gestaltende Steuerberatung · Downloads · Alle Steuerzahler
Kaum war mit dem Jahressteuergesetz 2024 bereits ein 250 Seiten starker Regierungsentwurf in der Welt, hat der Gesetzgeber mit dem Steuerfortentwicklungsgesetz (SteFeG) nochmals nachgelegt. Damit hat der Gesetzgeber wieder für einen heißen Beratungsherbst gesorgt, denn "Beratungsbrennpunkte" wie die neue E-Rechnungspflicht ab 2025 dürften so ziemlich jeden Ihrer Mandanten heftig umtreiben. GStB Gestaltende Steuerberatung hilft Ihnen, den Überblick zu behalten! Mit der ca. 80-seitigen Checkliste „Steuergestaltung 2024/2025“ prüfen Sie systematisch, wo bis zum 31.12.2024 Handlungsbedarf besteht. So können Sie bestehende Gestaltungsmodelle rechtzeitig anpassen und bestehende Mandate auf Handlungsbedarf hin abklopfen.
> lesen
30.10.2024 ·
Sonderausgaben aus ErbBstg Erbfolgebesteuerung · Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer · Nachfolgeplanung
Die Güterstandsschaukel ist ein äußerst populäres Gestaltungsmittel in der Nachfolgeplanung. Dabei ist der Anwendungsbereich der Güterstandsschaukel nicht auf die steuerliche Gestaltungsberatung beschränkt. Auch in anderen Rechtsgebieten wird auf diese Gestaltungsform immer wieder zurückgegriffen. In dieser Sonderausgabe wird das Gestaltungsmodell auf den Prüfstand gestellt und zu aktuellen Ausgestaltungsfragen Stellung genommen.
> lesen
11.11.2024 ·
Sonderausgaben aus BBP Betriebswirtschaft im Blickpunkt · Downloads · Unternehmensberatung
Die E-Rechnung wird ab 2025 in Deutschland Pflicht: Der Start der E-Rechnungs-Pflicht zum 1.1.25 ist beschlossene Sache. Kanzleien und Mandanten sollten jetzt aktiv werden! Wer die Umstellung auf die lange Bank schiebt, kann sie nicht selbstbestimmt gestalten und droht, von den Anforderungen überrollt zu werden. BBP Betriebswirtschaft im Blickpunkt zeigt in der Sonderausgabe, wie der Steuerberater am besten vorgeht – bei der Beratung seiner Mandanten, aber auch bei der Kanzleiorganisation. Die Ausgabe enthält einen Kompakt-Überblick über die wichtigsten Fakten: zulässige Formate, Übergangsfristen, Umfang, Übermittlung und Empfang, Aufbewahrung u.v.m.
> lesen
28.10.2024 ·
Sonderausgaben aus AStW Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Downloads · Sonderausgaben
Der Umsatzsteuerbetrug sowie der Versuch der Finanzbehörden, diesen zu bekämpfen, ist ein Dauerthema in den politischen Gremien der Parteien und auch beim Bundesrechnungshof (BRH). Das Umsatzsteuersystem bietet durch das Wechselspiel von Umsatzsteuer und Vorsteuer entsprechende Missbrauchsmöglichkeiten. Schon in seinem Bericht vom 29.10.2020 stellte der BRH „Maßnahmen zur Verbesserung der Umsatzsteuerbetrugsbekämpfung – Chancen der Digitalisierung“ vor. Dass es sich bei dem Umsatzsteuerbetrug nicht nur um ein rein deutsches Problem handelt, sondern auch um ein europäisches Problem, macht die Bedeutung der nun auf den Weg gebrachten E-Rechnung deutlich. Auf die Unternehmen, deren Steuerberater und auf die Finanzbehörden kommen erhebliche Änderungen zu, da eine Vielzahl von betrieblichen und behördlichen Prozessen hin zur Digitalisierung verändert werden müssen. Die Sonderausgabe erläutert ausführlich die neuen gesetzlichen Anforderungen aus Sicht des Rechnungsausstellers und des Rechnungsempfängers.
> lesen
17.10.2024 ·
Checklisten aus VA Verkehrsrecht aktuell · Strafrecht/Owi · Bußgeldbescheid
Verteidigung im straßenverkehrsrechtlichen OWi-Verfahren ist immer auch eine Verteidigung auf Zeit. Denn mit zunehmender Dauer zwischen Tat und Urteil wird es z. B. immer einfacher, ggf. allein wegen der langen Zeitdauer, ein Absehen vom Fahrverbot zu erreichen. Deshalb kann die Aufhebung des Bußgeldurteils durch das OLG von entscheidender Bedeutung sein. Der Beitrag zeigt, worauf Sie achten müssen.
> lesen
17.10.2024 · Fachbeitrag aus Verkehrsrecht aktuell · Prozessrecht
Verteidigung im straßenverkehrsrechtlichen OWi-Verfahren ist immer auch eine Verteidigung auf Zeit. Denn mit zunehmender Dauer zwischen Tat und Urteil wird es z. B. immer einfacher, ggf. allein wegen der langen Zeitdauer, ein Absehen vom Fahrverbot zu erreichen. Deshalb kann die Aufhebung des Bußgeldurteils durch das OLG von entscheidender Bedeutung sein. Dadurch und die dann erforderliche neue Hauptverhandlung beim AG kann nämlich ggf. so viel Zeit vergehen, dass dann das Fahrverbot ...
> lesen
27.02.2025 ·
Sonderausgaben aus GStB Gestaltende Steuerberatung · Downloads · Unternehmer
In der Gestaltungspraxis erlebt die vermögensverwaltende GmbH aktuell eine Renaissance. Dabei kann die „Immobilien-GmbH“ gegenüber die privaten Grundstücksverwaltung immer dann punkten, wenn die Gewinne langfristig thesauriert werden sollen und von der erweiterten Grundstückskürzung nach § 9 Nr. 1 GewStG profitiert werden kann. Verfeinern lässt sich dieses Gestaltungsmodell noch, wenn man eine klassische Holding etabliert und sich so das Konzernprivileg des § 8b KStG zunutze macht. Wie Sie als Steuerberater die Steuerlast bei der „Immobilien-GmbH“ drastisch senken können und mit dem „Doppelstock-Modell“ oder dem „Huckepack-Modell“ bei Ihren Mandanten nochmals extra punkten können, erfahren Sie in dieser Sonderausgabe.
> lesen
27.02.2025 ·
Sonderausgaben aus RVGprof RVG professionell
In Vollstreckungsmandaten hängt der Erfolg eines Mandats letztlich von der Durchsetzbarkeit des titulierten Anspruchs ab - hieran wird der Mandant die Arbeit des Anwalts messen. Doch dem wird die anwaltliche Vergütung oft nicht gerecht: Der Anwalt leistet viel, erhält aber nur wenig. Die Sonderausgabe zeigt insofern Beispiele, wie Sie bei besonders typischen Konstellationen in der Vollstreckung maximale Gebühren umsetzen. So können Sie Ihre Tätigkeit in der Zwangsvollstreckung lohnend gestalten.
> lesen