19.04.2022 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Gewerbesteuer
Die Gewerbesteuer ist mit rund 42 Mrd. EUR (BMF, Steuerspirale 2020) die drittstärkste Steuer. Sie soll nach dem Willen des Gesetzgebers einen Ausgleich für die unmittelbaren und mittelbaren Lasten gewähren, die Gewerbebetriebe in den Gemeinden verursachen. § 3 GewStG befreit bestimmte Betriebe. Dabei kann es im Einzelfall zu Abgrenzungsproblemen einer gewerbesteuerrechtlich begünstigten und nicht begünstigten Tätigkeit kommen. Mit diesen Abgrenzungsfragen hat sich die Rechtsprechung in ...
> lesen
01.02.2023 · Fachbeitrag aus Mandat im Blickpunkt · Umsatzsteuer
Der Vorsteuerabzug ist grundsätzlich vom Besitz einer den Formvorschriften des § 14 UStG entsprechenden Rechnung abhängig. Nach der Rechtsprechung können nachträglich erteilte Korrekturrechnungen jedoch zinswirksame Rückwirkung für den Vorsteuerabzug entfalten. Der BFH hat eine solche Rückwirkung jüngst jedoch für einen Fall abgelehnt, in dem die Beteiligten bei der ursprünglichen Abrechnung von einer Umsatz-Steuerbarkeit im Ausland ausgingen und erst die später erteilte ...
> lesen
25.10.2022 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Photovoltaikanlagen
Die SSP-Sonderausgabe „Fotovoltaik und die Steuern“ ist bei Ihnen auf große und in den allermeisten Fällen auch überaus positive Resonanz gestoßen. Einige Leser haben noch inhaltliche Fragen beigesteuert. Weil wir davon ausgehen, dass diese auch die anderen SSP-Leser interessieren, haben wir den Autor der Sonderausgabe, Dipl.-Finanzwirt Marvin Gummels, gebeten, die Fragen zu beantworten.
> lesen
19.04.2022 · Fachbeitrag aus Praxis Freiberufler-Beratung · Familienpool
Soll Immobilien-Vermögen in der Familie strukturiert werden, ist das Mittel der Wahl vor allem die vermögenverwaltende Personengesellschaft. Da auf sie die Bruchteilsbetrachtung Anwendung findet, weist sie einige Besonderheiten auf, auf die sowohl bei der Errichtung als auch bei der Übertragung von Anteilen geachtet werden muss.
> lesen
01.02.2023 · Fachbeitrag aus Mandat im Blickpunkt · Private Veräußerungsgeschäfte
Ein Mobilheim ist kein unter § 23 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 EStG fallendes Grundstück. Die negative Nachricht lautet aber: Es ist ein anderes Wirtschaftsgut i. S. des § 23 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 EStG, das nicht von der Steuerbefreiung nach § 23 Abs. 1
S. 1 Nr. 2 S. 2 EStG (Gegenstände des täglichen Gebrauchs) erfasst wird. Somit kann sich ein nach § 23 EStG steuerpflichtiger Veräußerungsgewinn ergeben (BFH 24.5.22, IX R 22/21, Abruf-Nr. 232427 ).
> lesen
01.02.2023 · Fachbeitrag aus Versicherungsvermittlung professionell · Untervermittler
Plant ein Untervermittler eines Maklers, der nach außen ebenso als Makler auftritt, den Wechsel zu einem anderen Maklerunternehmen, stellt sich regelmäßig die Frage, ob er den von ihm vermittelten Bestand auf das neue Maklerunternehmen übertragen kann. Dazu haben VVP Fragen erreicht.
> lesen
21.10.2022 · Nachricht aus Arbeitsrecht aktiv · AGG
Allein im Versenden von Zahlungsforderungen nach dem AGG an potenzielle ArbG liegt noch keine Täuschung über die subjektive Ernsthaftigkeit eines Bewerbers vor.
> lesen
30.01.2023 · Fachbeitrag aus Privatliquidation aktuell · Analogabrechnung
Das Beratungsforum für Gebührenordnungsfragen war wieder aktiv und hat sieben neue Beschlüsse verfasst. Kurz vor Weihnachten wurden sechs neue Beschlüsse mit den Nrn. 53 bis 58 zur PAR-Therapie nach der S3-Leitlinie veröffentlicht. Nachträglich wurde nun noch ein neuer Beschluss mit der Nr. 53 eingeschoben. Die Beschlüsse zur PAR-Behandlung verschieben sich auf die Nrn. 54 bis 59. Nachfolgend stellen wir Ihnen die neuen Beschlüsse und ihre Auswirkungen auf die Abrechnung vor.
> lesen
01.02.2023 · Nachricht aus Verkehrsrecht aktuell · Umfrage
Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht - mit dem Beginn des Straßenkarnevals an Weiberfastnacht trinken viele Menschen deutlich mehr Alkohol als üblich. Zum närrischen Treiben gehört für viele damit auch zeitversetzt der Kater. Um wieder nach Hause zu kommen, setzt sich so mancher Autofahrer dann ganz selbstverständlich auch verkatert hinters Steuer. Doch das macht die Straßen in den Karnevalshochburgen besonders gefährlich.
> lesen
01.02.2023 · Fachbeitrag aus Zahnarztpraxis professionell · Datenanalyse
Die Anzahl der Frauen und Männer unter den Existenzgründerinnen und -gründern hielt sich in den letzten Jahren in etwa die Waage – im Jahr 2021 ist nun der Anteil der Zahnärztinnen, die sich zum ersten Mal niedergelassen haben, deutlich auf 56 Prozent gestiegen. Das zeigt die von der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank) durchgeführte Analyse der zahnärztlichen Existenzgründungen im Jahr 2021.
> lesen
21.12.2022 · Nachricht aus Mietrecht kompakt · Wohnraummiete
Wird ein größerer, zur Wohnung gehörender Kellerraum mitvermietet, zählt seine Fläche zur mietvertraglich vereinbarten „Wohn- und Nutzfläche“ (LG Saarbrücken 23.6.22, 10 S 136/21, Abruf-Nr. 232586 ).
> lesen
17.10.2022 · Nachricht aus Arbeitsrecht aktiv · Gebührenstreitwert
Werden in einem arbeitsgerichtlichen Verfahren eine außerordentliche Kündigung und eine zeitlich nachfolgende, gesondert ausgesprochene hilfsweise ordentliche Kündigung angegriffen, ist der Gebührenstreitwert jedenfalls dann insgesamt nur nach dem Vierteljahresentgelt zu bemessen, wenn beide Kündigungen auf dieselben Gründe gestützt werden.
> lesen
29.04.2022 · Fachbeitrag aus Erbfolgebesteuerung · Nachfolgegestaltung
In den jüngsten Ausgaben der ErbBstg hatten wir bereits dargestellt, wann sich eine Familienpoolgesellschaft grundsätzlich als Nachfolgeinstrument eignet und welche Rechtsformen dafür in Betracht kommen. Zudem wurde die Gründung des Familienpools unter Einbringung von Immobilien ausführlich erläutert (GStB 22, 47 ff. u. 69 ff.). In diesem Beitrag werden nun die typischerweise für einen Familienpool verwendeten Gesellschaftsvertragsklauseln dargestellt. Nachfolgend werden die Regelungen ...
> lesen
29.04.2022 · Nachricht aus ChefärzteBrief · Rechtsprechung
Ein Krankenhaus hat keinen Anspruch auf Vergütung für Krankenhausbehandlungen, an denen ein „Nichtarzt“ als vermeintlicher Arzt mitgewirkt hat. Der Vergütungsausschluss gilt auch dann, wenn dem „Nichtarzt“ zuvor eine echte Approbationsurkunde ausgestellt worden ist. Er erstreckt sich allerdings nicht auf eigenständige und abgrenzbare Behandlungsabschnitte, an denen der „Nichtarzt“ nicht mitgewirkt hat. Dies hat das Bundessozialgericht (BSG) am 26.04.2022 entschieden (Az. B 1 KR ...
> lesen
06.02.2023 · Fachbeitrag aus Apotheke heute · Apothekervergütung
Lieferengpässe dominieren derzeit das Tagesgeschehen in den Apotheken. Umso wichtiger ist es, nach aufwendiger Zusatzarbeit am Ende nicht auch noch eine Retaxation zu erhalten. AH frischt daher Ihre Kenntnisse zum Thema Nichtlieferfähigkeit auf und erläutert anhand von Beispielen, worauf es in der momentanen Situation ankommt.
> lesen